von evangelisch zu russisch orthodox?

hallo leute, es mag möglicherweise etwas blöd klingen aber ich bin wirklich am überlegen ob ich konvertieren möchte. Meine mutter ist russisch orthodox, mein vater evangelisch. Allerdings sind beide Russen und haben auch die meisten jahre ihres lebens dort verbracht. Ich selber wurde hier in deutschland getauft, habe sogar meine konfirmation gemacht. Nun bin ich 16 und habe das interesse an der orthodoxie bekommen. Ich fühle mich in der russischen kirche gott viel näher als in der evangelischen, allgemein finde ich es viel schöner dass es im orthodoxischen glauben etwas strenger ist. Ich selber spreche russisch, kann es auch lesen und schreiben, aber nicht mehr so gut wie früher als kind also gibt es natürlich auch bei mir grenzen. Ich liebe Russland und auch wir ernst der glauben den menschen dort ist. Hier in meiner stadt gibt es auch eine russische kirche da möchte ich auch in der nächsten zeit mal hingehen. Kann ich einfach so konvertieren zum russisch othodoxischen glauben mit einer taufe? ich meine ich wurde ja schon getauft geht das ernsthaft zweimal ? Ausserdem frag ich mich ob ich auch dann sowas wie eine firmung durchlaufen müsse was ich ja in meinem evangelischen fall (konfirmation) auch schon gemacht habe. Ich finde es schade dass man nicht beides gleichzeitig sein kann. ich bitte euch um ernsthafte antworten! Übrigens kenne ich mich mit der orthodoxie noch nicht so gut aus, wie denn auch wenn ich nicht dazu gehöre, vielleicht könnt ihr mir einige bräuche, regeln und traditionen sagen. (fasten, sünden...) Kommt das vaterunser oder das glaubensbekenntnis überhaupt in der orthodoxie zum vorschein? ich habe gehört dass es dort andere gebete gibt, auch spezielle gebetsbücher usw.

Religion, Christentum, Russisch, evangelisch, Glaube, orthodox, Orthodoxie, glaubenswechsel, Konfessionswechsel, Konversion
Ist das alte Testament für Christen vollständig gültig?

Ich stelle die Frage, weil ich immer wieder erlebe, dass das alte Testament scheinbar zu einem Do-It-Yourself-Buch geworden ist. Man sucht sich das aus, was einem passt, der Rest ist einfach ungültig, "weil Jesus Christus den Bund erneuert hat".

Frage ich z. B. Christen, warum sie Schweinefleisch aßen (3. Mose, 11, 7), antworten sie, dass durch Jesus Christus eh die Gesetze des Alten Testament keine Gültigkeit haben. Frage ich dieselben, was sie von Selbstmord halten, zitieren sie mir "du sollst nicht töten" (2. Mose, 20, 3). Zum Thema anti-homosexuelle Stellen in der Bibel (3.Mose 18, 22): "Sind veraltet, das neue Testament überwiegt durch Jesus Liebe". Zum Thema Ursprung der Welt: Gott hat die Welt in 7 Tagen erschaffen. (1. Mose, 1)

Was denn nun? Gilt alles oder nichts? Kann man sich das jetzt aussuchen?

Bei meinen Recherchen habe ich folgende Argumente gefunden:

"Denn Christus ist das Ende des Gesetzes" (Röm 10,4). => (Unerneuerte) Gesetze des AT haben keine Gültigkeit mehr für Christen. Denn er ist mit Christus gestorben.

"Hat euch nicht Mose das Gesetz gegeben? und niemand unter euch tut das Gesetz. (Johannes, 7)" => Jesus legitimiert die Gesetze des AT als gottgegeben. D. h. wir müssen alle Gesetze akzeptieren und befolgen.

Was jetzt? Römerbrief? Evangelium? Oder gehe ich wie andere mit einem Edding durch die Bibel und streiche das, was mir nicht passt, und erkenne den Rest als heilig?

Wie man sieht, brauche ich Hilfe. Danke.

(Ja, ich weiß, mir ist geholfen, wenn ich die gesamte Bibel als falsch anerkenne, die Möglichkeit kenne ich, muss nicht erwähnt werden.)

Religion, Jesus, Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, evangelisch, Glaube, Gott, Judentum, katholisch, Philosophie, Theologie