Ergebnisse WahlOMat - Ist es egal, welche Partei man wählt?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Wahl-O-Mat ist kein Rechner, der einem die Wahl abnehmen soll. Er ist eher als Orientierung gedacht für Leute, die mit Politik eher weniger zu tun haben und wissen wollen, welche Parteien sie interessieren KÖNNTEN.

Der Wahl-O-Mat kann aber keine perfekten zugeschnittenen Ergebnisse liefern, sondern bloß Ergebnisse, die durch Berechnungen je nach Auswahl der Thesen ausgewählt und verglichen werden.

Vielleicht nimmst du dir die Top 3 mal vor und setzt dich mit ihnen genauer auseinander. Vielleicht überzeugt dich ja eine davon mehr als die anderen. In deinem Fall scheinen einfach die Angaben nicht ganz zu einer bestimmten Partei zu passen. Vielleicht hast du ja auch einige Thesen ausgelassen oder mit „neutral“ angekreuzt? Meine Ergebnisse sind im Vergleich nämlich eindeutig. Da befinde ich mich in den Top 3 oder 4 bei bis zu 90% Übereinstimmung.


Singuli 
Fragesteller
 08.05.2024, 00:29

Mich stört irgendwie, das sich die Parteien scheinbar kaum voneinander unterscheiden. Das kann doch nicht sein, oder??

Wenn zwischen AfD und CDU, BSW und den Piraten "kaum" ein Unterschied ist, dann stimmt doch was nicht??

0
erikbhrdt  08.05.2024, 00:34
@Singuli

Naja in gewissen Punkten sind sie sich dann doch sehr ähnlich. AfD und CDU sind beides erzkonservative und rechte Parteien, bloß dass die AfD steuerpolitisch eher der FDP Konkurrenz macht als der CDU. BSW ist zwar wirtschaftspolitisch sehr links, gesellschaftlich und sozial aber eher rechts. So gesagt überschneiden sich die Parteien in ihren Ausrichtungen definitiv. Die Piratenpartei stellt wahrscheinlich den größten Unterschied dar, weil sie politisch eher links stehen. Aber vielleicht kommt das zustande, weil sie ebenso wie die AfD oder BSW eine direktere Demokratie fordern.

Am Ende funktioniert das auch bloß nach Algorithmen. Wenn du beispielsweise Thesen gegen die Migration anklickst, dann landen natürlich automatisch eher rechte Parteien ganz oben. Ganz gleich ob die Thesen selbst eindeutig sind oder eher oberflächlich. Ganz realistisch ist die Berechnung nie. Vor allem, weil man durch bestimmte Thesen eben sofort aussortiert wird. Setzt man sich beispielsweise für die Lockerung der Sanktionen gegen Russland ein und für mehr Friedenspolitik, dann werden meistens Parteien wie AfD, Linke und BSW aussortiert, weil alle beispielsweise die Waffenlieferungen stoppen wollen. Und trotzdem sind die Parteien (vor allem AfD und Linke) inhaltlich total unterschiedlich.

Wenn du aber mich fragst, dann wähle lieber kleine Parteien.

1
erikbhrdt  08.05.2024, 00:36
@Singuli

FDP und AfD überschneiden sich in der Finanzpolitik. Beide fordern weniger Steuern für den Mittelstand und mehr Steuerentlastungen für die Oberschicht. Beide sind sehr wirtschaftsliberal eingestellt und wollen die Zusammenarbeit mit der Großindustrie stärken. Zumindest würde ich das als Argument vorbringen wenn gefragt wird, wo sich diese Parteien denn ähneln.

1
terminierertot  08.05.2024, 00:38
@Singuli

Ich weiß nicht, was du für Antworten ausgewählt hast, aber bei mir unterscheiden sich die Parteien schon krass voneinander. Bei der AfD habe ich 89 % und bei der SPD unter 40 %.

1
erikbhrdt  08.05.2024, 00:41
@terminierertot

Vielleicht hat er ja auch einfach Thesen so ausgewählt, dass sie quasi dem Schema BSW folgen. Quasi die Mischung aus politisch links und politisch rechts. Irgendwie wandeln ja einige Menschen total zwischen Konservativismus/Rechtspopulismus und linker Wirtschaftspolitik. Nur als Beispiel. BSW ist ja wirtschaftlich irgendwie links, gesellschaftlich und in der Migration aber eher rechts. So könnte ich mir, wenn man denn so die Thesen ausgewählt hat, ein Ergebnis durchaus vorstellen.

0
Singuli 
Fragesteller
 08.05.2024, 00:41
@terminierertot

Vielleicht sind meine Ansichten weder rechts noch links noch oben noch unten?!? :))

0
erikbhrdt  08.05.2024, 00:42
@Singuli

Hast du denn bei der Auswahl der Parteien auch alle angegeben oder bloß ein paar in einer engeren Auswahl?

0
terminierertot  08.05.2024, 00:43
@Singuli

Das kann sein. Anders, als viele Medien behaupten, überschneiden sich in der Mitte die Parteien wohl doch sehr stark. Siehe bei dir AfD, FDP und BSW fast nebeneinander.
Es hänt wirklich komplett von den Standpunkten ab. Ich habe z. B. bei AfD 89 % und bei BSW 34 %, obwohl ja oft behauptet wird, sie Parteien seien fast gleich.

2
Singuli 
Fragesteller
 08.05.2024, 00:43
@erikbhrdt

Ich hab die angegeben, die entweder schon in Parlamenten sitzen oder Aussicht darauf haben, ins Parlament zu kommen.

0
erikbhrdt  08.05.2024, 00:46
@terminierertot

Ja definitiv. Es kommt halt auf mehr an als die Oberfläche. Weil Politik eben mehrere Gebiete hat. Und klar ist, dass sich die Parteien beispielsweise in der Migrationspolitik ähneln, aber rein wirtschaftspolitisch zum Beispiel unterschiedlicher nicht sein könnten. Die AfD als wirtschaftsliberale Partei gegen die BSW mit einer Namensgeberin, die in jungen Jahren überzeugte Kommunistin war (wenn auch ziemlich heuchlerisch wenn man sich die Zahlen ihrer Nebeneinkünfte so anschaut). Aber trotzdem bleibt es dabei, dass sie sich eben nicht in allen Bereichen ähneln, sondern meistens nur in den wirklich großen Themen wie eben der Migration.

1
erikbhrdt  08.05.2024, 00:47
@Singuli

Also hast du nicht alle ausgewählt. Wie wärs denn, wenn du das mal wirklich mit ALLEN Parteien ausprobierst? Vielleicht lenkt sich dann ein besseres Ergebnis ein. Ganz egal ob du sie dann wählen willst oder nicht. Aber vielleicht gibt dir das ja ein etwas eindeutigeres Ergebnis.

1

Es gibt auch die Funktion, Parteien direkt anhand der 38 Fragen zu vergleichen und sich so einen Überblick zu verschaffen, sowie Statements zu den Positionen zu lesen, worin auch Unterschiede erkennbar sind. Dazu gibt es Links zu den Zusammenfassungen der Parteien auf der Seite der bpb, wo es nochmals Zusatzinfos gibt.

Hier finden sich die vollen Wahlprogramme: https://www.tagesschau.de/europawahl/parteien_und_programme/europawahl-2024-parteien-100.html

Mit etwas Aufwand kannst du deine Ergebnisse nach der Analyse des Wahl-O-Mat also sicherlich weiter eingrenzen.

Wir haben in Deutschland Wahlfreiheit, insofern ist es egal, ob du wählen gehst oder nicht. Bezogen auf deine politische Einstellung ist es adäquat, die Partei zu wählen, der du am ehesten zutraust, sinnvolle, bürgerorientierte Politik zu betreiben.

Allein am Ergebnis des Wahl-O-Mat sich zu orientieren ist nicht ausreichend, ist auch nicht gewollt. Er soll eine Hilfe geben für unentschlossene Wähler.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Natürlich haben die Parteien Überschneidungen das sind ja nur ja und nein Antworten und die gewichtung der Parteien für bestimmte Themen und deine Gewichtung für ein bestimmtes Thema ist auch anders.

Der Wahlomat ist ja nur eine Emofehlung in welche richtung es geht man sollte aber nicht auf dieser Basis seine Wahlentscheidung treffen.


Singuli 
Fragesteller
 08.05.2024, 08:02

Aber es macht doch keinen Sinn, wenn die Parteien mit meinen Ansichten so eng beieinander liegen?

Meine Erwartung wäre, das sich die Parteien stärker voneinander abgrenzen.

Oder Frage in die Runde: Hat hier jemand ein eindeutigeres Ergebnis?

0
Legion73  08.05.2024, 08:03
@Singuli

Das geht bei Ja Nein Fragen aber nicht. Du hast da ja nur zwei Möglichkeiten

0

Der Wahl-o-mat kann nur ganz grobe Anhaltspunkte liefern.

Wenn man mit einer Partei 70% Übereinstimmung hat, dann bringt das wenig, wenn sie dann in einer Regierungskoalition landet, in der sie nur die 30% umsetzen kann, die ich Mist finde, aber nicht die 70%, die ich gut finde.

Da würde ich mit einer Partei besser fahren mit der ich nur 50% Übereinstimmung habe, aber die in einer Regierung landet, in der sie genau die 50%, die ich gut finde umsetzen kann und die 50%, die ich Mist finde, nicht.

Egal ist es aber nicht. Mit der FDP hast du am meisten Übereinstimmungen und mit der ÖDP am wenigsten. Es ist also wahrscheinlicher, dass die FDP viele Dinge durchsetzt, die du gut findest, als dass es die ÖDP macht.


Singuli 
Fragesteller
 08.05.2024, 00:18

Was mich stört: Die % Werte der Übereinstimmungen unterscheiden sich nicht maßgeblich.

Ja, es ist sinnvoll eine Partei zu wählen, die dann auch im Parlament landet.

Leider kann ich aber im Voraus bei der Wahl nicht bestimmen, welche Koalitionen die Partei bitteschön einzugehen hat - deshalb bleibt mir nichts anderes übrig, als nach dem Parteiprogramm zu wählen.

0
Panazee  08.05.2024, 00:39
@Singuli

Du bekommst ja nur 38 Fragen beim Wahl-o-mat und da sind sicher einige Bereiche überhaupt nicht abgedeckt, die für dich sehr wichtig sind.

Wenn es für dich sehr wichtig ist, dass der Mindestlohn erhöht oder der Spitzensteuersatz gesenkt wird, dann hilft dir der Wahl-o-mat null, weil die Frage nicht gestellt wird.

Man schaut sich an welche Parteien in Frage kommen und welche schon nach den 38 Fragen sicher ausscheiden, weil man da schon nur 20% Übereinstimmung hat.

Bei den Parteien, die weit vorne liegen kann man dann mal schauen was die so in den Punkten wollen, die einem persönlich sehr wichtig wären, aber vom Wahl-o-mat nicht abgefragt wurden.

1