Windows hat keinen Netzwerkzugriff auf IPV4, dafür aber IPV6?

Guten Abend,

ich habe seit mehreren Tagen das Problem, das mein IPV-4 kein Netzwerkzugriff hat. Dafür aber mein IPV-6, was erklären würde warum manche Seiten mir als "Unreachable" angezeigt werden und andere nicht (Die nur IPV6 brauchen).

Ich habe bisher bei CMD alles mit ipconifg, winsock, netsh etc etc probiert nach mehreren Neustarts. Nichts. Habe auch meinen Router ausgestöpselt und Neustart gedrückt (Hab noch nicht auf Reset gedrückt). Auch nichts.

Dieses Problem kam irgendwann aus dem nichts. Ich habe Windows komplett neu aufgesetzt aber das Problem besteht immernoch. Es betrifft NUR meinen Windows Rechner. Macbook, Smartphone etc hat keine Probleme. In unserer Nachbarschaft sind aktuell Bauarbeiten für Glasfaser (Bei dem wir nicht zugesagt haben).

Ich habe keine Manuelle DNS, und mein DHCP ist aktiviert.

Nutze auch keinen VPN oder Antivirus. WENN mein IPV4 "Internet" anzeigt sowie IPV6, dann laden die Seiten manchmal so lange bis zu einem Timeout. Also obwohl es mit 72,2mbit/s anzeigt, ist es viel weniger als das.

Hab auch versucht die DNS zu Google DNS zu ändern, auch nichts. Speedport zeigt mir an das ich mit dem Internet verbunden bin. Telefonie funktioniert auch etc etc.

Hat jemand eventuell eine Lösung wie ich IPV4 wieder aktivieren kann???

Als letzte Option müsste ich eventuell meinen Anbieter anrufen oder einen techniker kommen lassen. Irgendwie muss es ja wieder funktionieren.

Bild zum Beitrag
Server, Internet, Windows, Betriebssystem, WLAN, Internetverbindung, Technik, Netzwerk, IT, programmieren, DNS, Informatik, Informatiker, IP-Adresse, IPv6, LAN, Netzwerktechnik, Port, Router, Telekom, Windows 8, WLAN-Router, IPv4, Windows 10, Windows 11
Automatische Updates bei allen Clients (Windows Server 2019)?

Hallo, bin 15 und habe seit einiger Zeit folgendes Projekt:

Einen PC mit Windows Server 2019 aufgestellt, sowie ein paar Clients mit Windows 10, alle mit dem gleichen Router verbunden, und alle in ner Active Directory mit Roaming Profilen, die auf dem Server gespeichert werden.

Dazu die 1. Frage schonmal: Bisher lege ich einen Account wie folgt an:

Name angeben, nachname Angeben, username und vorläufiges Passwort eingeben.

Dann entsprechenden Gruppen hinzufügen, die für die Gruppenrichtlinien erstellt wurden sowie immer den standardmäßigen Profilpfad reinkopieren (schema: //Server/serverprofiles/%username%)

Kann man das einwenig automatisierter machen, das bei zukünftigen Profilerstellungen, dass schon alles automatisch gemacht wird, und ich nach möglichkeit z.B. nur namen angeben muss ?

Frage: 2

Dann würde ich noch gerne, alle Clients zentral vom Server aus updaten am liebsten auf den gleichen Stand, und zur gleichen Zeit, wie geht das ? (beachtet: Es wäre auch gut, man könnte alle Clients dazu aufwecken, denn sie befinden sich alle im Energiesparmodus, wenn sie nicht benutzt werden, um strom zu sparen).

Frage: 3

Außerdem würde ich gerne auf allen zusammen Software installieren, und deinstallieren.

Frage: 4 (wichtige Frage):

Manche Clients sind schon sehr alt, daher laufen sie mit Windows 10 langsam und sehr miserabel (oft grafiktreiber probleme und so). Kann ich vielleicht irgend ein leichtgewichtiges (oder gar dafür vorgefertigtes) Linux installieren, um die als ThinClient zu nutzen, die dann als ThinClient auf virtuelle Maschienen die auf dem Server laufen zugreifen, sodass sie die Leistung von dem PC nutzen können, anstatt ihre eigene ? (Geht das, wenn ja wie ?)

Das sind so grade die Sachen an denen ich im Projekt hänge, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen ?

P.S.: Der Server wird lokal immer per Remotedesktop von den Clients aus angesprochen, der hat ne normale Windows Server 2019 Essentials Desktop installation, auf dem ich dann Administrative änderungen (benutzerprofile erstellen / löschen; Gruppenrichtlinien verwalten etc.) durchführe.

Windows, Microsoft, IT, Administrator, Windows 10, windows server 2019

Meistgelesene Fragen zum Thema Windows 10