Katze nach Durchfall keinen Stuhlgang mehr, gefährlich?

Hallo alle zusammen,

mein Kater hatte am Mittwoch und Donnerstag durch einen Zimmerwechsel in der Wohnung einen weicheren Stuhlgang, wobei ich mir dabei erstmal nichts gedacht hab und es auf den Stress zurückführen konnte. Jedoch hat sich seine Situation in der Nacht von Donnerstag auf Freitag arg verschlechtert, sodass er Freitagnacht sehr oft nacheinander flüssigen Kot abgelassen hat und sich zudem mehrmals übergeben hat, bis kein Futter und keine Flüssigkeit mehr im Körper war. Ich habe ihm Schonkost zubereitet ( Hähnchen und Möhren ) aber als er dann morgens noch sein Futter abgelehnt hat, habe ich ihn Freitag morgen direkt zum TA gebracht. Ich hab zwar keine Diagnose bekommen woran es im Endeffekt gelegen hat, dafür aber Medikamente durch die er sich seitdem nicht übergeben musste, wieder frisst und keinen Durchfall mehr hat. Jedoch ist mein Problem jetzt, dass er garkeinen Stuhl mehr hat. Er hatte Freitag Nacht das letzte mal sehr flüssigen Kot abgesetzt und war seitdem nicht mehr groß, ist das normal? Ich dachte dass sein Magen vielleicht erstmal wieder klar kommen muss, er bekommt auch aktuell nur kleinere Portionen mit reichlich Wasser gestreckt sodass er Flüssigkeit zu sich nimmt, aber nach fast 48 stunden garkeinen Kot ablassen ist wirklich unüblich für ihn.. habt ihr Erfahrungen damit gemacht und könnt mir helfen?

Kater, Katze, Tierarzt, Tiermedizin, Durchfall, Erbrechen, Hauskatze, Tiergesundheit
Katze kotzt die ganze Zeit ihr Futter aus?

Hallo, ich bin gerade extrem besorgt. Meine Katze (Perser-Mix/10 Monate) kotzt seit heute morgen ihr Essen aus. Hiermal ein paar Hintergrundinformationen, die auf etwas hinweisen könnten: Sie wurde vor 2 Wochen kastriert, gestern wurde ihr der Body ausgezogen. Vorgestern habe ich ihr Nassfutter von der Marke Carny (Huhn+Rind) auf macs (Huhn mit pur Herz) gewechselt, habe aber keine sorgfältige Futterumstellung gemacht, falls dies notwendig war (?). Weiterhin hat sie immer eine Schüssel Trockenfutter (von der Marke Wilderness, Sorte Huhn) in der Wohnung stehen. Vor 6 Monaten wurde sie operiert, weil ein Teil ihres Darms abgestorben war (Ärztin ging von einer Infektion aus). Das macht mir am meisten sorgen, ich habe wirklich Angst dass was mit ihrem Darm wieder etwas nicht stimmt, es fing nämlich genauso mit wiederholtem Erbrechen an. Mein Plan war jetzt das ganze bis morgen zu beobachten und wenn sie weiterhin erbricht am Montag zum Arzt zu gehen. Frage; könnte es vielleicht am neuen Futter liegen? Die Marke Macs soll ja doch so gesund sein? Soll ich sie weiterhin damit füttern? Heute morgen hat sie zu erst Trockenfutter gegessen und nach 1-2 Std hat sie das Trockenfutter erbrochen, habe ihr dann paar Stunden später Nassfutter gegeben und das hat sie auch nach paar Stunden erbrochen. Zudem hat sie heute nur 1x Kot abgelassen heute morgen, der auch ungewöhnlicherweise etwas heller und weicher aussah.

Würde mich auf jede Antwort freuen.

Ernährung, Katze, Tierarzt, Erbrechen, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Nassfutter, Tiergesundheit, Trockenfutter, Futterumstellung
Tierarzt der direkt mit Versicherung abrechnet? Ruhrgebiet?

Hallo ihr Lieben,

ich brauche Hilfe und hoffe sie hier zu erhalten.

Vor einem Jahr habe ich mich getrennt und bin mit meinen 4 Miezen ausgezogen. Da ich wusste, dass mein Einkommen alleine nicht für größere Tierarztrechnungen ausreicht und das sparen mir nicht grade leicht fällt, habe ich mich damals entschieden alle Katzen komplett zu versichern. Sie haben den Premiumtarif mit Zahn bei der Hansemerkur. Die Versicherung bietet die Direktabrechnung an. Unser Tierarzt leider nicht, was bisher kein Problem war, denn die Impfen und jährlichen Vorsorgeuntersuchung sowie eine kleinere Entzündung am Auge konnte ich vorstrecken und habe dies nach einreichen der Rechnungen auch zurück erhalten. Nun ist aber der Fall eingetreten, für den ich die Versicherungen abgeschlossen habe, denn einer meiner Katze benötigt, falls das aktuelle Medikament nicht anschlägt, eine Operation mit anschließender Behandlung und das ausfindig machen der Ursache (Zahnfleisch). Diese Rechnung werde ich nicht verstecken können. Ich habe im Umkreis bereits erfolglos herumtelefoniert. Daher meine Frage an euch:

Könnt ihr einen Tierarzt/Tierklink empfehlen, der direkt mit der Versicherung abrechnet?

Wir kommen aus Bottrop aber würde auch weiter fahren, denn meiner Leila muss geholfen werden.

Eine Klinik habe ich gefunden, bei der ich ein Zahlungsziel von 30 Tagen einhalten könnte. Ich habe nur bedenken, dass der Betrag, dann nicht rechtzeitig zur Verfügung steht und ich damit bei der Klinik in der Schuld stehe. Möchte ungern, dass einer der letzten Kliniken, bei der man auf Rechnung zahlen kann, enttäuscht wird und diesen Service in Zukunft auch nicht mehr anbietet. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass ich bei einer Rechnung schon deutlich länger auf die Erstattung gewartet habe, als die 30 Tage.

Also falls ihr etwas wisst, bitte bitte antworten :)

Vielen Dank

PS. Meinen Tieren fehlt es an nichts : viele Spiel- und Klettermöglichkeiten, gesicherten Freigang, hochwertiges Futter und meine Freizeit gehört auch zu 80% ihnen. Nur kann ich keine großen Sprünge machen und habe auch kein Sparschwein, welches ausreichend gefüllt ist. Ich bitte daher von Kommentaren, die mich als unverantwortlich und nicht geeigneter Katzenmama abzusehen.

Versicherung, Katze, Tierarzt, Tiermedizin, Ruhrgebiet, Tierarztkosten, Tiergesundheit, Tierkrankenversicherung, Nordrhein-Westfalen, tierklinik
Überfordert mit 3 Katzen?

Vorab: es sind bzw. waren nie meine Katzen. Meine Schwester hat sie als sie zu mir eingezogen mit mitgebracht und nie wieder mitgenommen als sie nach Spanien ausgewandert ist. Ich selber hätte mir niemals Katzen zugelegt, obschon ich sie als Tiere mag und gerne streichle. Ich bin ein Hundetyp. Ich kann mit Katze nicht raus zum spazieren und spielen an die frische Luft.

 Mein Problem ist, dass ich teilweise überfordert bin bzw. ich auch gar keine Lust mehr auf die Katzen habe. Es macht mir keinen Spaß mehr wie am anfang mich mit ihnen zu beschäftigen. Ich arbeite von daheim aus und hätte eigentlich die Zeit mit ihnen zu spielen aber das bringt mir leider nix wenn ich keine Lust habe mich weiter mit ihnen zu beschäftigen. Wenn ich morgens aufstehe wollen die alle drei sofort und gleich spielen aber ich kann ihnen das nicht recht machen weil ich nicht mit drei Katzen gleichzeitig spiele kann, habe auch nur zwei Arme und einen Kopf. Es bleiben immer zwei Katzen auf der Strecke und jammern dann oder legen sich dann schlafen was auch nicht so gesund ist. Mir tut das ziemlich leid aber ich kann es nicht ändern. Wenn ich mit der einen Katze fertig mit spielen bin schlafen die anderen zwei und machen dann nachts terror weil sie nicht ausgelastet sind und ich rege mich dann fürchterlich auf.

 Deshlab bin ich am überlegen ob ich sie alle oder zumindest eine oder zwei abgeben kann damit ich selber auch zur Ruhe komme weil mich stresst das auch ziemlich und das merke ich körperlich und da ist mir meine eigene Gesundheit viel wichtiger. Gleichzeitig habe ich es aber bis jetzt nicht geschafft die wegzugeben weil die mir doch etwas bedeuten, ich habe sie ja lieb aber das bringt den Katzen und mir auch nicht viel wenn sie keine artgerechte Haltung von mir bekommen. Irgendwie ein Teufelskreis. Mich regen die auf aber meine Liebe zu ihnen hindert mich daran sie wegzugeben obschon es eigentlich die einzig vernünftige Option wäre.

Ins Tierheim abschieben ist einfach aber die hocken da in einem bestenfalls 6m² Zimmer zu 5 oder mehr das finde ich nicht gut. Anderseits finde ich keinen der sie nehmen würde.

was soll ich nur tun

artgerechte Haltung, Kater, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung
Diabetes-Verdacht bei Katze - Was tun?

Hallo zusammen, gestern habe ich leider die Information erhalten, dass mein 9-jährger Kater vermutlich Diabetes hat. Genaueres soll ein Urin-Test am kommenden Montag zeigen. Der Fruktosamin-Wert war beim Bluttest am vergangenen Dienstag bei 512 umol/l . Der Normbereich liegt wohl bei 137 - 286. Pankreas: Glucose lag bei 400. Hier liegt der Normbereich bei 63-140. Das sagt wohl alleine noch nichts aus, bzw. kann auch andere Hintergründe haben, aber es macht erstmal keinen positiven Eindruck.

Wie hoch ist anhand dieses Messwertes die Chance, dass mein Kater in die Remission kommen könnte, also dass sich die Krankheit wieder zurückbildet, bzw. kann man daran erkennen, ob die Krankheit schon fortgeschritten, oder noch am Anfang ist? Leider fehlt mir der Hintergrund um einschätzen zu können, was der gemessene Wert aussagt.

Was noch hinzu kommt ist, dass mein Kater eine Angst-Katze ist. Ich habe ihn 2017 aus dem Tierheim geholt, wo er zu diesem Zeitpunkt bereits 3 Jahre verbracht hatte. Er ist leider auch nach dieser zeit noch immer übermäßig ängstlich und schreckhaft, so dass ein Tierarzt Besuch natürlich sämtliche Stresswerte durch die Decke schießen lässt. Auch das macht das ganze natürlich nicht besser.

Natürlich werde ich diese Fragen am Montag auch meinem Tierarzt stellen, aber natürlich ist nun Wochenende und ich sitze hier auf heißen Kohlen ... :(

Danke.

Kater, Katze, Tierarzt, Tiermedizin, Diabetes Typ 2, Hauskatze, Tiergesundheit
Milch oder doch entzündung?

Also zum Anfang, ich hab eine älter Katze damals aufgenommen die nicht Kastriert war, sie wurde scheinträchtig und kurz darauf habe ich sie Kastiert (vollkastra aufgrund das sie schon 7-8 jahre war). Nach der Kastra meinte die Ärztin das ihre Gebärmutter angefangen hat sich zu verknoten. Alles lief gut, die Narbe ist verheilt und sie top fit.

Aber seit der Kastra hat sie erstens einen Hunger der nicht mehr zu toppen ist. Manchmal mit Aggressionen verbunden weil sie nichts bekommt oder versucht zu klauen. Nachdem essen hat sie meistens sogar noch mehr Hunger.

Ihre Portionen selbst wurden schon reduziert da sie dicker ist (war schon dick wo ich sie bekam). Vor kurzem ist mir aufgefallen das sie immernoch flüssigkeit aus den Zitzen verliert aber nur wenn man drauf drückt und die spitze selbst ist leicht weißlich. Die Farbe der flüssigkeit ist gelblich, fließt entweder in tropfen form oder spritzt raus wie bei einer wasserpistole. Am Anfang kam eher cremige dickflüssige Substanz minimal raus, so als würde man mitesser ausdrücken (tut mir leid, mir ist kein Vergleich eingefallen). Dachte halt kommt durch die Hormone, Kastra und eben weil sie davor scheinträchtig war.

paar Wochen später ist alles noch wie davor. Hab kontrolliert welche Farbe raus fliest und bei eine Zitze kam Blut mit aber auch nur kurz. Selbst sind die nicht angeschwollen oder sonstiges, zeigt kein anzeichen an Juckreiz, schmerzen etc.

Vielleicht kennt sich jemand damit aus:)

Sowas wie mastitis oder mammortumor (?) kann ich schonmal ausschließen da die symptome nicht passen.

Zum Tierarzt gehe ich aufjedenfall noch aber aktuell dauert es ein Termin zu bekommen und da sie keine Auffälligkeiten anzeigt ist sie keine Not Patientin.

Ihr Wesen ist sowieso sehr besonders, faucht, knurrt und beißt viel wenn was nicht passt, etwas zuviel wird oder verunsichert ist. Manchmal faucht sie einfach weil man an ihr vorbei läuft. Vorallem wenn ihr etwas Angst macht wird sie aggressiv und greift einen an. Allein deswegen möchte ich sogut wie es geht eigentlich den Arzt vermeiden :/

Tierarzt, Entzündung, Hauskatze, Kastration, Tiergesundheit, scheinträchtig

Meistgelesene Fragen zum Thema Tiergesundheit