Lohnt es sich, die Konfession zu wechseln?

Hallo, ich bin 17 Jahre alt und auch evangelisch getauft und auch konfirmiert worden.

Ich habe schon mehrmals darüber nachgedacht, die Konfession zu wechseln. Das Problem, was ich mit der evangelische Kirche habe, das sie sich an den weltlichen Zeitgeist anpasst. Das ist die einzige Konfession, wo gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen und auch unsere Pfarrerin hat im Gottesdienst schonmal für die Ehe für Alle gepredigt. Manche Kirchen hängen sogar LGBT Flaggen auf, was ich absolut respektlos gegenüber unserem Glauben finde. Nicht falsch verstehen, ich akzeptiere jeden Menschen und verurteile niemanden aber ich glaube daran, dass es eine Sünde ist und möchte das dementsprechend nicht unterstützen und mich davon distanzieren. Und auch sonst habe ich das Gefühl, das evangelische Kirchen den Glauben eher weniger ernst nehmen.

Ich finde die katholische Kirche durchaus als eine Überlegung wert. Sie halten größtenteils an biblische Werte fest. Leider ist sie schon sehr oft durch Missbrauchsskandale bekannt geworden, was ich eigentlich noch widerwertiger finde als die Regenbogenflaggen an evangelischen Kirche. Aber schwarze Schafe gibt es halt überall.

Deswegen habe ich mir überlegt, orthodox zu werden. Ich habe einen Freund, der orthodox ist und er nimmt seinen Glauben sehr ernst. Er glaubt halt an den julianischen Kalender und nicht an den gregeorianischen und hat vier Fastenzeiten anstatt eine. Dementsprechend feiern sie auch an anderen Zeiten Weihnachten, Ostern oder Pfingsten. Und ich bin eigentlich an den gregorianischen Kalender gewohnt und habe auch keine Probleme damit. Und ich glaube auch nur an eine Fastenzeit im Jahr. Ein großer Plus-Punkt bei der orthodoxen Kirche ist, dass ich dort keine Kirchensteuer bezahlen muss. Die orthodoxen Kirchen finanzieren sich glaube ich unabhängig über Spenden ihrer Gläubigen. Ich bin nicht gierig oder geizig, ich sehe halt nur nicht ein, an den Staat für mein Glauben Geld zahlen zu müssen und der Staat macht mit dem Geld, was er will und finanziert irgendwelche Kriege wie in der Ukraine damit.

Am Ende bleibt es ja meine Entscheidung. Ich suche nur nach Ratschläge, wenn möglich von Christen

Kirche, Christentum, Christen, evangelisch, evangelische Kirche, Gottesdienst, katholisch, katholische Kirche, orthodox
Welche Religion ist die "wahre"?

Hallo ich bin Carla, 16 jahre alt, geboren und aufgewachsen in Deutschland. Meine komplette Familie ist deutsch und christlich katholisch aber nicht umbedingt gläubig. Vor ein paar Monaten habe ich zu meinem Glauben gefunden. Seitdem gehe ich mehr in die Kirche und habe die katholische Religion ein bisschen mehr kennengelernt und gemerkt, dass ich vieles eigentlich nicht verstehe. Ich habe mir jetzt seit kurzem den Islam genauer angeschaut und gemerkt, dass für mich dort vieles einen sinn ergibt (vielleicht sogar mehr als im Christentum). Ich habe Angst der falschen Religion anzugehören. Allerdings würde eine Konvertierung zum Islam für mich einfach alles verändern. Erstens sind meine Eltern ziemlich rassistisch und haben eine vorurteilgeprägte Sicht auf Muslime. Zweitens trage ich meine Haare gerne offen und hätte Angst vor Kommentaren anderer auf meine neue Erscheinung. Vorallem weil ich bei meiner Familie und im Freundeskreis als besonders christlich bekannt bin. Drittens bin ich mir nicht sicher ob ich Feste wie Weihnahten, Silvester oder meinen Geburtstag einfach aufgeben kann. Viertens weiß ich nicht ob ich als deutsche Muslima so einfach akzeptiert werden würde zumal ich kein arabisch o.a. spreche.

Andererseits...ich denke viel über den Tod nach. Es ist für mich unlogisch dass es danach einfach nichts mehr gibt. Und vielleicht ist es diese vier punkte einfach Wert wenn ich dafür nach dem tod an einen besseren Ort komme. Bloß was, wenn es diesen ort nicht gibt und alles für um sonst war? Was soll ich tun? Ich warte noch auf ein Zeichen aber habe Angst ,dass ein solches nicht kommen wird

Religion, Christentum, katholisch, Römisch-katholisch
Wie stehst Du zur friedlichen Co-Existenz zwischen klassischer Religion und Esoterik?

Jemand wurde streng katholisch von Oma und Mutter erzogen.

Der Vater war eher nicht der Kirchgänger, wuchs auf dem Land auf und sah Gott und Spritualität vorwiegend in der Natur und im Wald, lehnte aber die katholische Religion auch nicht kategorisch ab.

Mit Übergang ins Erwachsensein trat die Person aus der Kirche aus, aus finanziellen Gründen, den Konventionen der katholischen Kirche (Beichte, Rolle der Frau...) und da man keine Kirche mehr besuchte.

Geheiratet wurde später, da der Mann evangelisch war, mit Zustimmung des Pfarrers auf evangelische Art, das Kind wurde evangelisch getauft, aber nicht besonders religiös erzogen.

Bei seltenen Besuchen in Kirchen zu Beerdigungen, Hochzeiten, Konfirmation etc. betet und singt die betroffene Person mit, da die Erinnerung an frühere wöchentliche Kirchenbesuche noch präsent ist und auch die Lieder und Texte noch geläufig sind.

Auf die Frage, ob Gott, Jesus usw. existieren, antwortet die Person, dass zwar kein tiefer Glaube besteht, es aber auch nicht ausgeschlossen werden kann, dass da was dran ist.

Die Bibel wird eher als historisches Buch, als Sammlung diverser Schreiber gesehen, teils mit historisch möglicherweise glaubhaftem Hintergrund, teils als Sammlung von Sagen und Gleichnissen, um den Menschen einen Gedanken näher zu bringen.

Abgelehnt wird die Bibel nicht.

Die betreffende Person hat sich auch ausgiebig mit anderen religiösen Denkweisen befasst, mit den anderen großen Religionen wie dem Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, Sekten und anderen christlich orientierten Kirchen.

Zudem hat die Person Wissen über altägyptische Religion und deren Gottheiten und Pharaonen, indianischem Glauben, kentischen, germanischen und nordischen Glaubensansätzen.

Auch über esoterische Vorstellungen, Hexenverbrennung, Wicca, Okkultismus usw. hat sich die Person ein Bild gemacht.

Daraus kristallisierte sich letztlich heraus, dass zwar die christlich katholische Erziehung noch tief drin steckt und auch nicht kategorisch angelehnt wird, ebenso wie Respekt gegenüber der katholischen und evangelischen Kirche besteht.

Andererseits ist diese Person deutlich sprituell im Sinne von Waldwanderungen, Betrachtung des Mondzyklus, Sternzeichen, Räuchern, dem Sammeln von Federn und Steinen, besitzt Tarotkarten und Pendel (und benutzt diese auch als Verstärkung der Intuition), glaubt an Intuition und Dualseelen, aber nicht an Engel.

Die Person hat eher Bezug zu den Elementen, Jahreszeiten, unterschwelliger Verbindungen zwischen Mensch und Tier und glaubt auch an eine Verbindung zu den Ahnen.

Sammelt Kräuter, gärtnert im Sinne des Jahreszyklus und ist gerne draußen in der Natur.

Lehnt aber Reiki, Exorzismus, Teufel, Fernheilung usw. als Hirngespinste ab.

Die Spiritualität ist also eher vergleichbar mit der Mythologie der Indianer und Kelten.

Man lebt mit den Jahreszeiten, nimmt von der Natur, gibt ihr was zurück und versucht, möglichst schonend damit umzugehen.

Rituale werden nicht speziell zelebriert, es handelt sich eher um psychologische Innenschau.

Ist das eher als verwerflich oder unvereinbar mit der Kirche/Erziehung zu sehen oder tolerierbar bzw. in Ordnung?

Ist es aus Kirchensicht in Ordnung, heiligen Geist in der Natur, statt in der Kirche zu finden, mit der Begründung, Gott habe die Natur und ihre Gegebenheiten ja erschaffen?

Bin gespannt.

Ist in Ordnung und tolerierbar 33%
Ist strikt abzulehnen und unvereinbar mit Religion, weil... 28%
Anderes... 22%
Ist der bessere Weg als Kirche usw 17%
Religion, Kirche, Mond, Spiritualität, Esoterik, Räuchern, Psychologie, beten, Ägypter, Ägyptologie, Anthropologie, Anthroposophie, Bibel, evangelisch, Germanen, Glaube, Heidentum, katholisch, katholische Kirche, mondphasen, Naturreligion, Okkultismus, Rudolf Steiner, Tarot, Wicca, Protestanten, Protestantismus
Frage zum alten Testament der Bibel?

Hallo, an alle Christen die das lesen.

Ich verstehe vieles nicht in der Schrift, aber was ich am meisten nicht verstehen kann ist folgendes:

Im Evangelium sagt uns Jesus Christus ja dass wir stets einander vergeben sollten (Matthäus, Kapitel 6, Verse 14-15), einander lieben sollten (Johannes, Kapitel 13, Verse 34-35) und keine Gewalt anwenden sollten (Matthäus 5, 38-39 (Lutherbibel 2017).

Jesus Christus ist ja Gottes Sohn und nach katholischer Lehre auch Gott selbst wegen der Trinität. Was ja bedeutet, dass er 1 zu 1 Gottes Wille verkündet durch den Heiligen Geist.

Wenn die barmherzigen Aussagen von Jesus dem Willen Gottes entsprechen, wieso werden dann im Alten Testament Angehörige der Israelischen Stämme, auf so harte Art und Weise bestraft für ihre Gesetzüberschreitungen? Wenn Leute sündigten und ihre Sünden nicht gross genug für die Todesstrafe war, liess man sie auspeitschen. Wenn ihre Sünden zu gross waren steinigte man sie zu Tode. Wenn wir lesen was die anderen Völker wie die Assyrer und Philister so machten war es natürlich noch deutlich schlimmer. Aber spielt das ein Rolle was die anderen machen? Ich verstehe nicht wieso die Strafen so herzlos sein mussten, wieso sperrte man sie nicht einfach ins Gefängnis ein oder legte als Todesstrafe die Enthauptung ein? Ist ja viel schöner als gesteinigt und ausgepeitscht zu werden oder nicht? Allgemein verstehe ich jetzt nicht, wieso Jesus jetzt auf einmal von Vergebung redet und vorher im alten Testament war genau das Gegenteil? Ich finde so etwas wie auspeitschen und Steinigung einfach unmenschlich und auch sadistisch. Wie konnte Gott so etwas aktzeptieren? Ich kann so einen Gott nicht lieben sondern habe eher Angst vor ihm.

Ja, ich weiss ich habe ein Mangel an Verständnis über die Schrift, deshalb bin ich hier und frage ja. Könnt ihr mir helfen?

Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Gott, Jesus Christus, katholisch, Neues Testament, Theologie
Gibt es einem mehr Lebensfreude und Sinn im Leben wenn man statt einem Bürojob in dem es maximal um Geld geht einen Job als Arzt hat wo man sinnvolleres tut?

Unser Geldsystem basiert - wie die meisten wissen - auf Betrug. Die Zentralbanken können sie viel Geld aus dem Nichts erschaffen wie sie wollen und es entsprechend vergeben. Beispielsweise gibt Blackrock Disney viel Geld unter der Bedingung dass Disney Woke produziert. Das ist herausgekommen.

Alles was mit Geld zutun hat ist daher nicht wirklich sinnvoll und voller Korruption.

Jobs in irgendwelchen Ämtern wo man dann einfach irgendwelche Steuern oder Beiträge erhebt sind also komplett sinnlos und vor allem sehr langweilig.

Kann man mit sowas glücklich werden?

Denn Fakt ist ja, dass solche Jobs zwar locker sind und keiner hohe Verantwortung trägt, jedoch man Jahr für Jahr einen Job macht der niemandem was sinnvolles bringt. Geld ist nur eine Zahl aufm Konto und in Wirklichkeit wertlos. Es besitzt nur in dem betrügerischen verzinsten Geldsystem einen Wert.

Als Arzt jedoch hat man im Gegensatz zu Bürojobs einen Sinn bei der Arbeit, man hilft Menschen und lernt gleichzeitig viel über die eigene Biologie und Gesundheit, man lernt Dinge über Natur und Lebendiges. Über etwas dass jeder braucht und man nie umgehen könnte.

Geld hingegen ist ein absolutes Konstrukt, künstlich erzeugt und in Wirklichkeit wertlos.

Bei Bürjobs geht's meist nur um künstlich erzeugtes totes Geld.

Medizin, Finanzen, Natur, Religion, Wissen, Studium, Kirche, Mathematik, Geschichte, Wirtschaft, Chemie, Versicherung, Politik, Spiritualität, Esoterik, Krankenversicherung, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Büro, Glaube, Humanmedizin, katholisch, katholische Kirche, Medizinstudium, Naturwissenschaft, Physik, Psyche, Universität, Humanmedizinstudium
Bindung zu Gott finden?

Hallo zusammen,

mit dieser Frage möchte ich die Christen ansprechen. Ich wurde als Kinde getauft, hatte meine Kommunion und die Firmung. Allerdings hatte ich zu dieser Zeit nicht wirklich Interesse daran, sondern habe das hauptsächlich nur aufgrund meiner Eltern gemacht.

Ich wurde nicht gezwungen aber für mich war das irgendwie auch selbstverständlich als ich das tat. Auch danach hatte ich keine wirkliche Verbindung zu Gott und habe normal gelebt ohne zu Beten etc. 

Doch seit etwa 3 Monaten kam der Gedanke plötzlich die Nähe zu Gott zu suchen. Ich habe manchmal vor Klassenarbeiten oder wichtigen Dingen vor denen ich Angst hatte gebetet aber das auch nur wenn ich mir etwas gewunschen habe. Doch Ich habe viele Videos auf tiktok gesehen, indem Leute über das Christentum geredet haben und dass hat mich echt interessiert. Ich war vor 3 Monaten in einer schwierigen Phase, da ich Selbstzweifel habe und dann kam der Gedanke die Verbindung zu Gott zu suchen..

Bisher habe ich es geschafft täglich zu beten, doch morgens vergesse ich das meistens und mir fällt das dann später ein. Auch vor & nach dem Essen vergesse ich es, nur vor dem Schlafen so gut wie nie. Ich glaube an Gott und hab auch ein gutes Gefühl dabei, allerdings weiß ich nicht ob ich falsch bete da ich bisher noch keine Zeichen von Gott bekommen habe. Ich spüre beim Beten auch keine richtige Bindung auch wenn ich ein gutes Gefühl dabei habe. Abends verspüre ich manchmal auch eine Angst bevor ich schlafen gehe auch wenn ich bete. Habt ihr Tipps was ich verbessern kann oder an was das liegen könnte?

Kirche, Christentum, Bibel, Bindung, Gott, Jesus Christus, katholisch, Römisch-katholisch, Gottesbeweis

Meistgelesene Fragen zum Thema Katholisch