Sehnst du dich danach, dass Jesus dich bald entrückst?

‭‭Jesus hat verheissen, dass Er seine Jünger und ihre Nachfolger holen (mit einer Begegnung in der Wolken) wird!

Erst später wird Er als Kriegsherr und/oder Richter kommen und das 1000-jährigen Reich errichten!

Johannes 14:1-3 SCH2000‬

[1] Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich! [2] Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen; wenn nicht, so hätte ich es euch gesagt. Ich gehe hin, um euch eine Stätte zu bereiten. [3] Und wenn ich hingehe und euch eine Stätte bereite, so komme ich wieder und werde euch zu mir nehmen, damit auch ihr seid, wo ich bin.

https://bible.com/bible/157/jhn.14.1-3.SCH2000

Apostelgeschichte 1:9-11 SCH2000‬

[9] Und als er dies gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf von ihren Augen weg. [10] Und als sie unverwandt zum Himmel blickten, während er dahinfuhr, siehe, da standen zwei Männer in weißer Kleidung bei ihnen, [11] die sprachen: Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr hier und seht zum Himmel? Dieser Jesus, der von euch weg in den Himmel aufgenommen worden ist, wird in derselben Weise wiederkommen, wie ihr ihn habt in den Himmel auffahren sehen!

https://bible.com/bible/157/act.1.9-11.SCH2000

‭1. Thessalonicherbrief 4:15-18 SCH2000‬

[15] Denn das sagen wir euch in einem Wort des Herrn: Wir, die wir leben und bis zur Wiederkunft des Herrn übrig bleiben, werden den Entschlafenen nicht zuvorkommen; [16] denn der Herr selbst wird, wenn der Befehl ergeht und die Stimme des Erzengels und die Posaune Gottes erschallt, vom Himmel herabkommen, und die Toten in Christus werden zuerst auferstehen. [17] Danach werden wir, die wir leben und übrig bleiben, zusammen mit ihnen entrückt werden in Wolken, zur Begegnung mit dem Herrn, in die Luft, und so werden wir bei dem Herrn sein allezeit. [18] So tröstet nun einander mit diesen Worten!

https://bible.com/bible/157/1th.4.15-18.SCH2000

Natürlich kann man nicht wissen, wann es passieren wird!

Und ob wir es erleben werden, vor allem wenn wir schon älter sind, ist zwar unwahrscheinlich!

Aber ich hoffe und freue mich darauf, wenn es bald passieren würde!

Wie steht es mit dir ?

Was denkst du darüber?

Es gibt keine Entrückung 43%
Ich sehne mich nach der baldigen Entrückung 30%
Das Ende der Welt ist nur ein Hirngespinst 13%
Andere Meinung 13%
Jesus kommt nicht zurück 0%
Jesus kommt erst zum 1000-jährigen Reich 0%
Ich habe Angst vor der Trübsal, die das Kommen Jesus vorangeht! 0%
Jesus, Sehnsucht, Entrückung, Gott, Jesus Christus, König, Richter, Ende der welt
Kant beweist, dass es Gott gibt?

Immanuel Kant argumentiert in seiner "Kritik der praktischen Vernunft", dass die Existenz Gottes notwendig ist, um moralische Ziele sinnvoll zu verfolgen. Um dies zu verstehen, ist es wichtig, die Unterscheidung zwischen theoretischer, praktischer und moralischer Vernunft zu erläutern.

Die theoretische Vernunft beschäftigt sich mit dem, was ist. Sie umfasst das Wissen und die Erkenntnisse, die wir über die Welt gewinnen können, und basiert auf empirischen Beweisen und logischen Schlussfolgerungen. Die theoretische Vernunft befasst sich mit Naturgesetzen und der beschreibenden Wissenschaft.

Die praktische Vernunft hingegen befasst sich mit dem, was sein soll. Sie beschäftigt sich mit den Prinzipien des Handelns und den Gesetzen, die wir uns selbst geben, um moralisch zu handeln. Die praktische Vernunft ist normativ und betrifft die Entscheidungen, die wir treffen, basierend auf moralischen Prinzipien.

Die moralische Vernunft ist ein Teilbereich der praktischen Vernunft und fokussiert sich spezifisch auf moralische Gesetze und das ethische Handeln. Sie leitet uns an, nach dem kategorischen Imperativ zu handeln, der besagt, dass wir nur nach denjenigen Maximen handeln sollen, die wir gleichzeitig als allgemeines Gesetz wollen können.

Kant argumentiert, dass das höchste Gut – eine ideale Vereinigung von Tugend und Glückseligkeit – das ultimative Ziel des moralischen Handelns ist : auf Tugendhaftigkeit folgt Glückseligkeit.
In der natürlichen Welt gibt es jedoch keinen notwendigen Zusammenhang zwischen Tugend und Glück. Tugendhafte Menschen können leiden, während unmoralische Menschen erfolgreich sein können. Damit moralisches Handeln dennoch sinnvoll bleibt, muss es eine Instanz geben, die sicherstellt, dass Tugend letztlich belohnt wird. Diese Instanz kann nach Kant nur Gott sein.

Kant sieht die Existenz Gottes daher als eine notwendige Annahme der praktischen und moralischen Vernunft. Diese Annahme ist nicht durch die theoretische Vernunft oder empirische Beweise zu belegen, sondern ist eine Voraussetzung für die moralische Ordnung. Die Vorstellung eines gerechten Gottes gibt uns die Gewissheit, dass moralisches Handeln nicht vergeblich ist, da Gott als moralischer Gesetzgeber und Richter dafür sorgt, dass Tugend und Glückseligkeit letztlich zusammenfinden.

Aus diesem Grund würde Kant sich gegen den Buddhismus stellen.

Der Buddhismus basiert auf den Prinzipien des Karma und der Wiedergeburt, bei denen die Handlungen eines Individuums Auswirkungen auf zukünftige Leben haben. Dieses System ist unpersönlich und zyklisch; es kennt keinen allwissenden, gerechten Gott, der die moralische Ordnung überwacht und sicherstellt, dass das höchste Gut erreicht wird.

Für Kant ist es entscheidend, dass eine moralische Instanz existiert, die über die Naturordnung hinausgeht und die moralischen Gesetze durchsetzt. Kant versteht unter der Naturordnung eine Welt, die ausschließlich durch natürliche Gesetze und kausale Zusammenhänge bestimmt ist, ohne Einwirkung eines übernatürlichen Wesens wie Gott. In dieser Ordnung gibt es keine notwendige Verbindung zwischen moralischem Verhalten und Glück, da alles nach den Prinzipien der Physik, Biologie und Zufälligkeiten abläuft. Diese Naturordnung schließt somit die Garantie aus, dass Tugendhaftigkeit zu Glückseligkeit führt, was Kants Argument für die Notwendigkeit eines gerechten Gottes als moralische Instanz bekräftigt.
Der Buddhismus, der ohne eine solche Instanz auskommt und stattdessen auf das Gesetz des Karma vertraut, kann diese moralische Notwendigkeit nicht erfüllen. In einem buddhistischen Weltbild gibt es keine Garantie, dass Tugendhaftigkeit letztlich belohnt wird, da das Karma-System keine personalisierte Gerechtigkeit bietet.

Deshalb sieht Kant den Buddhismus als unzureichend an, um die moralische Ordnung zu gewährleisten. Er argumentiert, dass nur die Annahme eines personalisierten, gerechten Gottes die Grundlage für die Erreichung des höchsten Guts bietet. Ohne Gott bliebe die Verbindung zwischen Tugend und Glückseligkeit unsicher und unsere moralischen Bestrebungen wären letztlich sinnlos. Damit stellt Kant klar, dass die Existenz Gottes eine notwendige Annahme ist, um die moralische Bedeutung und das Streben nach dem höchsten Gut aufrechtzuerhalten.

Aufgrund der Zwänge des Lebens, die uns zu unmoralischem Handeln zwingen, entsteht eine fortlaufende Reihe von Handlungen, wodurch der Zyklus von Gut und Böse bestehen bleibt. Dies impliziert, dass das Konzept von Karma fraglich ist, da selbst bei gutem Karma auch schlechtes existieren würde, bedingt durch die unvermeidlichen Umstände, die uns zuweilen unmoralisch handeln lassen. Ein Paradies ohne solche Bedingungen und Versuchungen böte daher einen logischeren Ausweg. Da dort nur Gutes vorhanden ist, wäre das Problem der Schlechtigkeit der Welt gelöst.

Religion, Islam, Jesus, Geschichte, Christentum, Psychologie, Atheismus, Aufklärung, Ethik, Freiheit, Gesellschaft, Glaube, Gott, Immanuel Kant, Jesus Christus, Kant, Literatur, Moral, Philosoph, Vernunft
Dresscode als Christin?

Ich beschäftige mich seit 2 Jahren mit dem Christentum und bin mir nicht sicher über das Themengebiet Dresscode bzw wie eine Frau sich kleiden sollte.
letztens hat mir eine muslima gesagt, dass Christinnen auch Kopftücher anziehen müssen und mir diesen Vers dazu gegeben:

Zum beispiel:

Eine Frau aber entehrt ihr Haupt, wenn sie betet oder prophetisch redet und dabei ihr Haupt nicht verhüllt. Sie unterscheidet sich dann in keiner Weise von einer Geschorenen. Wenn eine Frau kein Kopftuch trägt, soll sie sich doch gleich die Haare abschneiden lassen.

  1. Korinther 11

Des weiteren habe ich einige christinnen in meinem bekanntenkreis, welche sich bedeckt kleiden und mir vorwürfe machen dass ich mich freizügiger kleide.
also die tragen lange kleider meistens.
ist dies eine Vorschrift? wenn ja bitte mit Quelle.

und Generell was sind die Kleidervorschriften laut der Bibel für Christen bzw. Gibt es welche, wie im Islam.

Der Islam hat ja bekannte suren dafür, die direkte Kleidervorschriftem sind.

z.B:

Und wenn ihr die Gattinnen des Propheten um etwas bittet, das ihr benötigt, dann tut das hinter einem hijāb hervor! Auf diese Weise bleibt ihr und euer Herz rein.

Sure 33:51

oder

Und sag den gläubigen Frauen, sie sollen ihre Augen niederschlagen, und ihre Keuschheit bewahren, den Schmuck, den sie tragen, nicht offen zeigen, soweit er nicht normalerweise sichtbar ist, und ihre Tücher über ihre Busen ziehen."

Sure 24:31

passend dazu noch meine zweite Frage für diejenigen die sich auch mit dem Islam auskennen:

wieso behaupten muslime dennoch, dass das bedecken und tragen eines Kopftuches keine Pflicht ist ?

Ich würde mich über eine Antwort von wissenden Christen zur ersten Frage sowie muslime zur anderen freuen und bedanke mich fürs durchlesen.
Gottes Segen.

Religion, Islam, Jesus, Christentum, Glaube, Jesus Christus, Koran, Muslime
Ein Zeichen von Gott (christlich)?

Hallo ,

am Anfang möchte ich sagen - diese Frage ist für meine christlichen glaubensgeschwister. Es wäre nett, wenn auch nur diese antworten würden. Ich möchte keine Diskussion über meinen oder einen anderen glauben halten und auch Kommentare wie „Gott gibt es nicht“ könnt ihr euch sparen, danke :)

also um anzufangen :

Ich und mein Ehemann haben bereits ein Kind, welches dieses Jahr 3 wird. Wir sind in unserer Ehe gläubig geworden und glauben nun ca 2 Jahre FEST an Jesus und haben uns vor ca 1 Monat taufen lassen :) Wir wünschen und sehr ein zweites Kind (gerne einen Sohn, aber nur Gott weiß , was wir brauchen und bekommen) Es gibt nur ein Problem : in der Schwangerschaft unseres erstgeborenen Kindes litt ich bereits an hyperemesis gravidum. Allgemein hab ich die Schwangerschaft gar nicht vertragen. Im November letzten Jahres war ich wieder schwanger und es ging mir wieder gleich: ich war durchgehend am brechen , so lang bis Blut kam, ich hatte nur schmerzen , ich war so schwach das ich ohne Hilfe nicht stehen konnte und habe über 10kg abgenommen (ich wiege allgemein nur 50kg also hab ich nicht wirklich 10kg zum verschwenden 😅) und im Endeffekt hat es das Kind leider nicht geschafft. Ich möchte sowas nicht noch einmal erleben.

vor unserer Taufe hab ich viel gebetet , dass Gott mich heilt und uns einen Sohn schenkt. Das bete ich bis heute noch. Ich habe Gott vor einer Weile gebeten , mir ein Zeichen zu geben , wann es so weit ist. So weit so gut. Vor ein paar Wochen las mein Mann ein wenig in der Bibel und stieß auf den Namen „simeon“ und kam zu mir und sagte , dass so unser Sohn heißen sollte. Wieder verstrich etwas Zeit. Vorgestern lasen ich und mein Mann nun in der Bibel im alten Testament und ich war dran mit vorlesen. Plötzlich stieß ich beim vorlesen auf den Namen Simeon und ich hatte auf einmal so ein komisches bauchgefühl und war sehr fröhlich . Neben dem Namen stand als Versangabe , die Zahl 24. Ich versuchte mich nicht ablenken zu lassen und weiter zu lesen , hatte aber das Gefühl als solle mir das etwas sagen. 2 Seiten sollten stand der Name wieder dort und nun 3 mal daneben und darüber die Zahl 24. Mir kam auf einmal in den Kopf „was wenn Gott mir sagen will, dass in dem Monat wo ich am 24. meinen Eisprung habe , ich schwanger werden soll“ also schaute ich in meinem Perioden Kalender und es war dieses Jahr im Juli… Ich und mein Mann freuten uns also .

denkt ihr , dass war das Zeichen gottes auf das ich gewartet habe oder interpretier ich da irgendwie zu viel rein?

Ich danke schon mal für Eure antworten und wünsche euch gottes segen !

Jesus, Bibel, christlich, Evangelium, Theologie

Meistgelesene Fragen zum Thema Jesus