Ist eine 20mm dicke Sperrholzplatte für ein 140x220cm großes Hochbett stabil genug?


18.04.2022, 13:22

Die blauen Umrandungen repräsentieren die 2 Sperrholzplatten

4 Antworten

Der Werkstoff ist sicherlich zur Not geeignet, aber ich würde ein Hochbett aus Latten, Kanthölzern und Brettern konstruieren. Geh mal auf die Ikea-Webseite und lade dir die Montage-Anleitung für das Stora-Hochbett runter. Das ist eine recht sinnreiche Konstruktion, gab es früher sogar auch in 1,60 und nicht nur in 1,40.

Du willst die Matratze auf ein Lattenrost legen, nicht auf eine durchgehende Platte. Sonst kann die Feuchtigkeit nicht rauslüften und du kriegst nach ein, zwei Wochen Schimmel an der Unterseite. Und für dieses Rost konstruiert man einen Rahmen, wie gesagt aus Latten, Brettern, Kanthölzern. Obi hat auf der Webseite eine eigene Sparte "Rahmenholz".

Auch das Lattenrost kannst du selbst basteln, und der große Vorteil von Latten, Brettern und Kanthölzern für dich als Holzwerker-Anfängerin besteht darin, dass man die problemlos selbst daheim passend ablängen kann. Man braucht noch nicht einmal Elektrowerkzeug. Es muss nicht einmal unbedingt neues Werkzeug sein. Handsäge reicht - sie muss nur scharf sein.

https://www.gutefrage.net/frage/selermachen#answer-396538865

Die erwähnte Ikea-Konstruktion kannst du ohne die entsprechenden Möbelverbinder natürlich nicht direkt eins zu eins nachbauen. Aber das macht gar nichts, denn das ist in erster Linie deswegen so konstruiert, um den Fertigungsaufwand für Ikea zu minimieren und zugleich unbegabten Käufern den Aufbau zu erleichtern. Da du dich sowieso zum Selbstbau entschlossen hast, kannst du die ganzen Querlatten und Streben beispielsweise mit Auskehlungen und Leim (und/oder Spaxx-Schrauben) anbringen. Oder zwei Latten durchbohren und mit Maschinenschrauben verbinden, über Muttern oder Einschlagmuttern oder sogar Gewindemuffen (je nachdem wie einfach du es in Zukunft vielleicht noch mal wieder zerlegen können willst.) (Und sei es um aus dem Holz dann was anderes zu basteln.) Das zwingt dich zum einen, über eine möglichst sinnvolle, einfache und stabile Konstruktion nachzudenken, und zum anderen kannst du das Ding dadurch noch wesentlich stabiler bauen als das bereits sehr gute Ikea-Bett.

Auf Youtube gibt es auch jede Menge einschlägige Videos.

https://www.youtube.com/results?search_query=make+loft+bed

Wenn es um die Stabilität und die Belastbarkeit geht, hätte ich grundsätzlich erstmal keine Bedenken. Zumindest dann nicht, wenn du das Konstrukt mithilfe von Zargen zusammenbaust. Da man in der Skizze jedoch sieht, dass du jene unter Punkt E bis J eingeplant hast, sehe ich in dieser Hinsicht bei 20 mm kein Problem. Wenn du das Bett so wie in der Skizze baust würde ich sogar behaupten, dass theoretisch 9 mm starkes Material ausreichen würde.

Viel wichtiger finde ich bei dem Bau die Verbindung der Füße mit den Zargen. Da solltest du aufpassen, dass du eine stabile und dauerhafte Verbindung wählst. Es wäre schließlich doof, wenn du am nächsten Morgen ein Stockwerk tiefer aufwachst, nicht war? ;)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Holzmechaniker mit CNC-Kenntnissen

Wenn jede Platte allseitig aufliegt, dann reicht es.


SchokoCookie96 
Fragesteller
 18.04.2022, 13:26

Hallo @holgerholger vielen Dank für deine Antwort. Ich habe soeben meine Frage um eine Skizze der geplanten Konstruktion ergänzt. In blau hab ich die zwei Sperrholzplatten einskizziert. Das Bett ist für mich (70kg) geplant. Wäre super, wenn du nun mit der vorliegenden Skizze einschätzt, ob das mit den Sperrholzplatten passt.

Ganz liebe Grüße Olivia

0

Die Stärke ist ausreichend, wegen Feuchtigkeit/Schimmelbildung würde ich mir (bei geeignetem Raumklima) keine Sorgen machen - so eine geschlossene Konstruktion hatte ich bereits mehrere Jahre ohne Probleme im Einsatz.

Allerdings würde ich die Tragrahmen auf der kürzeren Seite anordnen, und auch auf Unterstützung am Plattenstoß achten.

Eine Umrandung wirst du ja hoffentlich auch vorgesehen haben.


SchokoCookie96 
Fragesteller
 18.04.2022, 14:18

Hallo satian, vielen Dank für deine Antwort, zu der ich noch ein paar Fragen habe, um es vollständig zu verstehen:
Warum würdest du die Tragrahmen auf der kürzeren Seite anorden? Wäre es stabiler?
Und wie viele Tragrahmen würdest du dann einkalkulieren? Reichen auch hier 2 aus?
Und was meinst du mit "Unterstützung am Plattenstoß"?
Sorry für die vielen Fragen, da ich Leie bin und wenig Erfahrung beim Innenbau habe, bin ich für jeden Ratschlag und alles was ich so lernen kann, sehr dankbar. :)

0
satian  18.04.2022, 19:08
@SchokoCookie96

Tragrahmen/-balken werden zumeist in Richtung der kürzeren Seite verlegt, weil hierbei die Durchbiegung geringer ist (bzw. die Dimensionierung einfacher ausgelegt werden kann).

"Unterstützung am Plattenstoß" bedeutet, daß unter dem Zusammenstoß der beiden Platten ein Tragrahmen liegt (sonst würde diese Seite ja "in der Luft hängen" und sich durchbiegen.

Damit hätten wir also 6 Stück Querrahmen: Je 1 links und rechts am Rand, einen dort wo die beiden Platten aneinanderstoßen (jede Platte kriegt die halbe Auflagefläche des Rahmens), 2 Rahmen gleichmäßig verteilt unter der 125-er Platte, 1 Rahmen mittig unter der 95-er Platte.

Optisch wirkt das nicht besonders gut, da die Abstände der Rahmen unterschiedlich sind. Anders einteilen könnte man es, wenn beide Platten auf je 110 cm Breite geschnitten würden.

Wie "Blautorintos" bereits bemerkte, bitte auch die Verbindungsstabilität beachten. Gegebenenfalls im oberen Bereich mit Winkeln an die Wand anschrauben.

Und wie schon erwähnt die Einfassung nicht vergessen - ein nächtlicher Absturz aus dieser Höhe ist sehr kritisch.

0
SchokoCookie96 
Fragesteller
 19.04.2022, 12:30
@satian

Vielen Dank für deine Antwort. Okay, das klingt alles sehr logisch, ich werde die Tragrahmen auf der kurzen Seite befestigen und 2x 110cm Platten nehmen. Meinst du es reichen dann für die 110 Platten ein Tragrahmen jeweils in der Mitte wie du es bei der 95cm Platte geplant hattest? Sodass es dann insgesamt 5 Querrahmen sind. Jeweils 1x links und rechts am Rand, einen wo die 2 Platten aneinanderstoßen und 1x jeweils in der Mitte der Platte. Vielen Dank für deine Zeit und Tipps! :)

0
satian  19.04.2022, 14:52
@SchokoCookie96

Das hielte ich im vorliegenden Fall auch für ausreichend, wobei ich natürlich annehme, daß du unter "Tragrahmen" nicht nur ein paar Latten verstehst sondern Rahmen mit mindestens 4 - 5 cm Stärke.

Auf jeden Fall wünsche ich gutes Gelingen und viel Freude bei der Arbeit. Würde mich sehr freuen, eines schönen Tages von einem positiven Ergebnis zu hören.

0