Erdähnlichster Exoplanet?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das liegt daran, dass man unter "am erdähnlichsten" teilweise etwas anderes versteht.

Ein Planet kann zum Beispiel eine Masse haben, die dem unserer Erde am nächsten kommt. Meist ist eher gemeint, ob die Temperatur auf der Oberfläche der unsrigen am nächsten kommt. Aber selbst bei einer sehr ähnlichen Durchschnittstemperatur kann ein Planet komplett anders sein.

So gibt es Planeten, die um einen kleinen Stern kreisen. Da sie recht nah um ihn herum kreisen ist die Durchschnittstemperatur der unsrigen sehr nahe. Aber durch die Nähe zum Stern wird eine gebundene Rotation angenommen. Der Teil des Planeten, der dem Stern zugewandt ist muss glühen heiß sein, die abgewandte Seite brechend kalt. Dadurch sollten alle Gase einer hypothetischen Atmosphäre entweder auf der abgewandten Seiten auskondensiert sein oder dem Planeten entkommen sein, primär auf der heißen Seite (je heißer ein Gas, um so besser kann es der Gravitation entkommen). Ein sehr unwirtlicher Planet.

Der von Toqiou275 genannte Planet kann jedoch der Erde sehr ähnlich sein. Allerdings müssten wir mehr über seine Atmosphäre wissen (was wir noch nicht tuen). Unser Planet hätte ohne (natürlichen) Treibhauseffekt eine Durchschnittstemperatur von -15°, durch den natürlichen Treibhauseffekt (vor allem Wasserdampf) eine um 30 Grad höhere Temperatur. Allerdings ist unsre Treibhauseffekt nicht sonderlich hoch. Eine reine CO2 Atmosphäre hätte ein viel größeren Effekt. Und eine CO2 Atmosphäre ist quasi die Standardatmosphäre, die sich bei allen Planeten normalerweise herausbildet (längeres Kapitel zur Entstehung und Entwicklung der Atmosphären). Unsere Erde ist durch Ausfällung des Wassers in flüssiger Form, einem ungewöhnlich starken Magnetfeld und vor allem Leben etwas anderes.

KOI-456.04 sollte nach Berechnungen etwa 10 Grad kälter sein als unsere Erde. Bei einer anderen Zusammensetzung der Atmosphäre sieht das aber anders aus. Wenn sich kein Leben entwickelt hat ist mit deutlich mehr Gasen mit Treibhauseffekt (e.g. CO2) zu rechnen und der Planet vielleicht genauso warm oder wahrscheinlich wärmer als die Erde.

Also: Noch viele falls und wenns. Erst wenn wir die Zusammensetzung der Atmosphären kennen, können wir ein sehr viel klareres Bild der Oberflächenbedingungen zeichnen. Wie gesagt, KOI-456.04 ist vielleicht der Beste Kandidat aller bisher gefundenen Exoplaneten. Mindestens aber ein sehr guter Kandidat.

Das wäre wohl "KOI-456.04" welchen den Mutterstern Kepler-160 umkreist. Er ist 3'000 Lichtjahre von uns entfernt. Jedoch ist das lediglich der aktuelle Stand, in Zukunft ist es sehr wahrscheinlich – gerade mit neuen Teleskopen wie James Webb – dass hier noch bessere Planeten gefunden werden.

Ein guter Beitrag dazu, findest du hier:

Habitabler Exoplanet: Bisher erdähnlichster Planet entdeckt | Galileo

Die Studie dazu wäre hier, diese wäre einfach auf englisch verfasst:

A mirror image of Earth and Sun | Max-Planck-Gesellschaft (mpg.de)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor of Science in Earth and Climate Sciences

So weit weg wie die sind, wen interessiert es.

Erst wenn du von Berlin zu Fuss nach Washington laufen kannst, fängt es an mich zu interessieren.

Ist quasi dasselbe


Sophie2357 
Fragesteller
 30.05.2023, 15:03

Ich habe aber ein Projekt dazu und muss wissen was der erdähnlichste ist!

1
Obennixlos  30.05.2023, 15:07
@Sophie2357

Jetzt weisst du auch, warum du dein Projekt hast.

Die heutige Wissenschaft kann das nicht darstellen, du kannst mehrere nehmen, miteinander vergleichen, dein Lehrer will eh hören, dass sich kein Leben entwickelt hat und auf gar keinen Fall hierher kommt

0
MonkeyKing  30.05.2023, 15:14

Das interessiert viele Menschen, mich eingeschlossen

0