Was heisst das jetzt konkret (Tierschutzverordnung)?

Hey ihr Lieben.

Ich belese mich gerade über den amerikanischen Wolfshund. Dabei bin ich hierauf gestossen.

Wer einen AWH in der Schweiz legal erwerben und halten möchte, muss zwingend eine seriöse Zucht auswählen und sich mittels Stammbaumanalyse versichern, dass das Tier gemäss Schweizerischer Tierschutzverordnung als Hund respektive Haustier gilt.

https://chwolf.org/woelfe-kennenlernen/wolfhunde/amerikanischer-wolfhund-awh

Nun hab ich mir mal die Tierschutzverordnung angesehen um zu wissen, was das nun heisst. Da bin ich auf folgende Dinge gestossen.

https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2008/416/de#chap_3

Art. 86 Wildtierhybriden 
Den Wildtieren gleichgestellt sind:
a. 
die Nachkommen aus der Verkreuzung von Wild‑ und Haustieren sowie deren Rückkreuzung an die Wildform;
b. 
die Nachkommen aus der weiterführenden Zucht mit den Tieren nach Buchstabe a untereinander;
c. 
die Nachkommen aus der ersten Kreuzungsgeneration zwischen Nachkommen nach Buchstabe a und Haustieren.

Das wäre ja ein Wolfshund. Was heisst das jetzt? Zur Haltung von Wildtieren steht das.

4. Kapitel: Wildtiere 
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 
Art. 85 Anforderungen an Personen, die Wildtiere halten oder betreuen 
1 In bewilligungspflichtigen Wildtierhaltungen müssen die Tiere unter der Verantwortung einer Tierpflegerin oder eines Tierpflegers betreut werden.
2 In Wildtierhaltungen mit nur einer Tiergruppe mit ähnlichen Haltungsansprüchen genügt es, wenn die für die Tierbetreuung verantwortliche Person über eine Ausbildung nach Artikel 197 verfügt. 
3 In privaten Wildtierhaltungen, in denen ausschliesslich die Bewilligungsinhaberin oder der Bewilligungsinhaber die Tiere betreut, genügt ein Sachkundenachweis, wenn es sich um Tiere folgender Arten handelt: 
a. 
Frettchen, Nasenbär, Waschbär, Bennetwallaby, Parmawallaby und Tiere der Ordnungen Fledertiere, Insektenfresser, Tenrekartige, Spitzhörnchen sowie Nagetiere, soweit sie der Bewilligungspflicht unterstehen;
b. 
sämtliche bewilligungspflichtigen Vögel, ausser Laufvögel, Pinguine, Kranichvögel und alle Greifvögel;
c. 
sämtliche bewilligungspflichtigen Reptilien, ausser Riesen‑ und Meeresschildkröten sowie Krokodile;
d. 
Fische, soweit sie der Bewilligungspflicht unterstehen.
Hund, Haustiere, Haltung, Zucht, Wolfshund
Wolfshund greift Labrador an..

Erstmal die Vorgeschichte: Ich (19) hab einen Tschechoslowakischen Wolfshund. Ich hab ihn mit Hilfe von meinem Freund ausgebildet. Mein Hund ist.. wie soll ich sagen, etwas aggressiv, was andere Hunde und eventuell auch Menschen betrifft. Wenn z.B. irgendein Hund auf mich zu rennt, kann es schon passieren, dass mein Wolfshund ihn anknurrt und wenn er zu nahe kommt, ihn auch anfällt. Aber ich hab den Hund unter Kontrolle, sobald ich sage, dass er ihn in Ruhe lassen soll, tut er das auch. Bei Menschen ist er nicht wirklich so aggressiv, nur, wenn mich ein Fremder gröber anfasst oder angeht, und, wenn ich ihn sage, er soll aufpassen, dann darf mich keiner anfassen. Aber nunja, darum gehts eigentlich grad nicht. Ich hab ihn als Welpen (er ist jetzt 3) immer mit dem Labrador meines Vaters zusammengetan, der gleich alt ist wie mein Hund. Sie haben sich wirklich gut verstanden und waren sozusagen beste Freunde und waren das auch bis vor ein paar Monaten. Aber als ich heute morgen wieder zu meinem Vater ging, und sein Labbi mich begrüßen wollte, fiel mein Hund den Labbi fast an und hat ihn richtig angeknurrt, obwohl der Labbi das immer getan hat, da hat es meinen TWH nichts ausgemacht! Auf einmal ließ er den Labbi nicht mehr her, der Labbi wusste irgendwie nicht, was los war. Wisst ihr, warum der Hund den Labrador jetzt nicht mehr ''mag''? Vor ein paar Monaten waren sie wirklich noch beste Freunde, wenn ich das so ausdrücken kann. Ich hab die beiden jetzt getrennt und lasse sie auch zurzeit nicht mehr zusammen.

PS: weder ich noch mein Freund haben den Wolfshund scharf gemacht, er hat so einen Charakter und wir denken auch nicht, ihn das abzugewöhnen, da wir ihn unter Kontrolle haben.

Hund, Hundeerziehung, Wolf, Wolfshund

Meistgelesene Fragen zum Thema Wolfshund