Die längste Pfadlänge, die ich im Windows Explorer erzielen kann, sind 492 Zeichen, obwohl nur 260 Zeichen unter Windows erlaubt sind?
Es heißt: "Normalerweise ist die Pfadlänge unter Windows auf 260 Zeichen beschränkt, d. h. drei Zeichen für die Laufwerksangabe, 256 Zeichen für den Pfad innerhalb des Laufwerks und ein nicht sichtbares String-Terminierungszeichen. Längere Pfade bis zu 32.767 Zeichen, wie sie von NTFS unterstützt werden, sind mittels UNC (Uniform Naming Convention) möglich, d. h. \\?\ muss vorangestellt werden." https://de.wikipedia.org/wiki/Dateiname

Die längste Pfadlänge, die ich im Windows Explorer erzielen kann, sind allerdings 492 Zeichen, obwohl nur 260 Zeichen erlaubt sein sollen. Wie kann das sein?

Meine Vorangehensweise:

Ich habe jetzt unter Windows probiert, diese Grenzen im Windows Explorer zu testen und habe einen Ordner im Hauptverzeichnis erstellt sowie eine Datei, die sich in diesem Ordner befindet. Der Dateipfad hat nun exakt 259 Zeichen und sieht so aus:

D:\aaaaaaaaaabbbbbbbbbbccccccccccddddddddddeeeeeeeeeffffffffffgggggggggghhhhhhhhhhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjkkkkkkkkkkllllllllllmmmmmmmmmmnnnnnnnnnnooooooooooppppppppppqqqqqqqqqqrrrrrrrrrrssssssssssttttttttttuuuuuuuuuuvvvvvvvvvvwwwwwwwwwwxxxxxxxxxxyy\1234567890.txt

Ich habe festgestellt, dass ich im Windows Explorer den Ordnernamen aber noch weiter verlängern kann, es lassen sich komischerweise drei weitere Zeichen hinzufügen, also sind es nun 262 Zeichen und somit zwei zu viel.

D:\aaaaaaaaaabbbbbbbbbbccccccccccddddddddddeeeeeeeeeffffffffffgggggggggghhhhhhhhhhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjkkkkkkkkkkllllllllllmmmmmmmmmmnnnnnnnnnnooooooooooppppppppppqqqqqqqqqqrrrrrrrrrrssssssssssttttttttttuuuuuuuuuuvvvvvvvvvvwwwwwwwwwwxxxxxxxxxxyyyyy\1234567890.txt

Wenn ich die Datei "1234567890.txt" nun in das Hauptverzeichnis verschiebe, also dorthin:

D:\1234567890.txt

Und wenn ich den Dateinamen mit Dateiendung auf insgesamt 244 Zeichen erweitere:

123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890.txt

Dann kann ich diese Datei komischerweise sogar wieder in den Ordner zurückverschieben:

D:\aaaaaaaaaabbbbbbbbbbccccccccccddddddddddeeeeeeeeeffffffffffgggggggggghhhhhhhhhhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjkkkkkkkkkkllllllllllmmmmmmmmmmnnnnnnnnnnooooooooooppppppppppqqqqqqqqqqrrrrrrrrrrssssssssssttttttttttuuuuuuuuuuvvvvvvvvvvwwwwwwwwwwxxxxxxxxxxyyyyy\123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890.txt

Somit beträgt die längste Pfadlänge, die ich im Windows Explorer erzielen kann, 492 Zeichen, obwohl nur 260 Zeichen erlaubt sein sollen. Wie kann das sein?

In diesem Zustand kann ich sogar die Textdatei normal öffnen, Inhalte hinzufügen und abspeichern, nur den Dateinamen kann erst dann wieder verändern, wenn ich die Datei zurück in das Hauptverzeichnis verschiebe.

Computer, Windows, Microsoft, Datei, Technik, System, Informatik, Technologie, byte, Dateiname, Verzeichnis
Batch Datei um Stick mit Ordner auf Festplatte zu synchronisieren?

Guten Tag. Ich würde mir gerne ein Datei runterladen, aber lieber selbst schreiben, mit der ich vom Desktop aus meinen Stick mit einem Klick mit einem Ordner auf meiner Externen Festplatte Synchronisieren kann.

Dabei sollen auf der Platte immer 5 Ordner oderso sein, auf denen alte Backups meiner Festplatten- und Stickdaten sind. Also so eine Art Archiv. Diese Ordner solten dann irgendwie ,,Old 1'' - ,,Old 2'' etc. heißen. Dazu dann noch einen Ordner (,,Stick''), der immer die aktuellen Daten beinhaltet.

Es soll also in der Reihenfolge irgendwie so aussehen:

Old 5 wird gelöscht Old 4 wird in Old 5 umbenannt Old 3 wird in Old 4 umbenannt Old 2 wird in Old 3 umbenannt Old 1 wird in Old 2 umbenannt Stick wird in Old 1 umbenannt neuer Ordner Stick wird erstellt Alle Daten von (H:) werden nach Stick kopiert

ein Bonus Feature wäre dann noch, dass ich einen generellen Old-Ordner auf dem Stick hätte, der nochmal Unterordner meiner einzelnen Studienfächer hat. Dieser Ordner sollte dann automatisch mit allen Dateien aus den Old-Ordnern meines Sticks gefüllt werden und die Old-Ordner auf dem Stick daraufhin geleert werden. Also ca so:

Alle Dateien aus (H:Mathe/Old) werden auf (Stick/Old/Mathe) gezogen Alle Dateien aus (H:Mathe/Old) werden gelöscht oder (H:Mathe/Old) wird gelöscht und neu angelegt.

Wir haben sowas in der 11. im IT-Grundkurs schonmal gemacht. Zwar extrem vereinfachte Versionen davon, aber so viel komplizierter kann das ja nicht sein, oder?

Ich bin grade dabei, mein Studium mal vernünftig durchzuorganisieren. Und diese Batch Datei wäre mit eine ungemeine Hilfe und extreme Zeit- und Nervenersparnis dabei.

Kennt jemand eine Seite, auf der ich das schnell und einfach Lernen kann? Oder vielleicht ein gutes Youtube-Totorial dazu? Am besten genau zu dem Thema. Oder kann mir das jemand hier und jetzt erklären? Womöglich gibt es Programme dafür, die kostenlos, seriös und zuverlässig sind?

danke für alle Hilfe schonmal

lg m0rz

PS: Auf meinem PC läuft Windows 10, falls das irgendetwas ändert.

Computer, Programm, Festplatte, programmieren, Stick, Batch, Verzeichnis, Windows 10

Meistgelesene Fragen zum Thema Verzeichnis