Neue Katze pinkelt seit Rolligkeit dauernd aufs Bett?

Hallo, ich verzweifle langsam echt. Ich möchte nicht in einem Bett voll mit Katzenurin schlafen. Vor 2 Wochen habe ich eine 1 Jahre alte Katze (noch nicht kastriert) mit ihrem Baby (13 Wochen alt) zu mir nach Hause geholt. Ich selbst habe noch einen Kater (schon kastriert) im alter von 4 Jahren.

Nach 3 Tagen wurde Mutterkatze rollig, mein Kater in ihrer Gegenwart hat es wahrscheinlich noch verstärkt.

>Übrigens gab es auch keine Kämpfe oder dergleichen, mein Kater hat am Anfang noch geknurrt wenn sie ihm zu nahe kamen (aus Angst), aber nach einer Woche verstehen sich alle mitlerweile gut<

Auf jeden fall, als die Rolligkeit anfing, entdeckte ich auch überall in meiner Wohnung Urinfützen. Mein Kater ist es nicht (als es anfing hat er sich nicht mal in alle Räume getraut und ist die meiste Zeit draußen) und benutzt auch das Katzenklo noch nicht wieder. Ich musste schon Duschmatten wegschmeissen, kleine Teppiche Waschen, ein großes Körbchen (für Tiere) wegschmeissen, der Pakettboden ist an manchen Stellen aufgequollen, die Couch wurde bepinkelt einschließlich Wolldecken und am schlimmsten und oft das Bettzeug und die Matratze.

Die Rolligkeit ist mittlerweile seit Mitte letzter Woche zu Ende, trotzdem wurde an manchen Stellen weitergepinkelt, wie eben noch das Bettzeug und mein Bett. Ich habe schon ein Textilspray zum Gerüche entfernen verwendet was aber kaum was bringt.

Die Katzenklos mache ich regelmäßig sauber, sie stehen an ruhigen Orten. Die Futternäpfe sind auch immer sauber. Die Katzen sind auch gesund (erst checken lassen). Die Katzen sind auch garnicht ängstlich oder so, sondern sehr zutraulich, lieb und sehr verspielt.

Was stimmt also nicht mit meiner (neuen) Katze dass sie mir ausgerechnet immer noch weiter aufs Bett pinkelt? (wiegesagt: Kater und Babykatze sind es definitiv nicht)

Sorry für den langen Text, aber es braucht eben viel Info um meine Situation zu erklären.

Tiere, Katze, Katzenklo, Urin, Putzen reinigen
Mit welchen Hausmitteln kann man den Geruch von Kaninchen neutralisieren?

Hallo Community, uns ist das Kaninchen, während der Übernachtung meiner Mutter, vom Käfig in meiner Wohnung entflohen. Das ist ein normales Kaninchenkäfig, er hat sich durch die Tür-Ecke quetschend rausgeschafft. Die Tür blieb komplett noch zu Kaninchen-Besitzer müssten wissen wovon ich rede). Mein Kaninchen ist übels stubenrein gewesen, aber wir waren 20 Stunden nicht zu Hause und er war halt in der Zeit in der Wohnung und hat auf 4 Betten: von meinen Kindern und auf meinem Bett gepinkelt und sonstiges noch seinen Geschäft verrichtet. (Meine Couch ebenfalls und sogar auf meinen Klamotten).

Die Sache ist die: Nun haben wir alles natürlich gewaschen, aber er hauft immer noch auf das Bett meiner Tochter rum (sie liebt Kaninchen, aber wer mag schon jedesmal auf ein Scheißbett schlafen) und auf andere Betten pinkelt er auch noch gerne.

Wir brauchen unbedingt ein Geruchsneutralisation-Zutat. Am besten mit Hausmitteln, weil mir das zu teuer ist. (Fast 10 Euro für 75 ml, ist mir zu bescheuert).

Auf jede Hilfe freue ich mich, Blogs, Tipps, Erfahrungen, einfach alles. (An die Tierschützer unter uns, meinem Kaninchen gehts gut, wir haben das Käfig stabilisiert, er kann nicht mehr so leicht raus) (An die GOOGLE DOCH SELBST-Besserwisser, ich hab schon gegoogelt, außerdem heißt die Seite GUTE FRAGE, und ich finde, es ist eine gute Frage ;)

Ich bedanke mich im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Kaninchen, Reinigung, Tiere, Wäsche, Hund, Hausmittel, Haustiere, Katze, Dreck, Geruch, neutral, Reinigungsmittel, Sauberkeit, Stoff, Urin, neutralisieren, Säuberung

Meistgelesene Fragen zum Thema Urin