wärmepumpe wieviel strom braucht sie wenn nur von heizstab betrieben wird?

hallo meine wärmepumpe ist hin nach 2einhalb jahren techniker und alles war schon da und er erklärte mir das sie momentan nur vom heizstab aus werkt (notbetrieb) bis sie wieder repariert wird, über die feiertage werd ich wohl kaum noch nen termin bekommen wird wohl sicher 2-3 wochen oder mehr jetzt auf notbetrieb gehen,

ich frage mich aber wieviel strom das braucht?

braucht die da um welten mehr ? wärs nicht sinnvoll untertags dann notbetrieb und in der nacht komplett ausschalten?

weil besonders in der nacht macht es ständig warmwasser und heizt einfach mal, da man ja hier keine einstellungen machen kann amcht es das halt immer sobalds unter 20 grad hat. eben (notlösung)

war sogar am überlegen nur alle 2tage es einzuschalten da das haus gut gedämmt ist und es auch ohne heizung 2 tage über 20 grad bleibt.

PV anlage hab ich auch aber im winter natürlich bringt die sogut wie nichts bzw in der nacht eben garnichts.

also ich will nicht die genaue watt anzahl wissen sondern ob das tatsächlich soviel strom mehr braucht

weil man sagt ja die wärmepumpe heizt ohne den heizstab solange wen es drausen nicht allzukalt ist sofern es zukalt drausen wird schaltet sich der heizstab dazu und hilft der wärmepumpe weil alleine schafft es das nicht und das ist dann der stromfresser.

Umwelt, Elektronik, Energie, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, heizen, Wärme, Heizungsanlage, Photovoltaik, Sanitär, Solaranlage, Warmwasser
Ist dieses Vorgehen rechtmäßig?

Ich hatte eine Firma über das Internet tel. beaufragt, mir eine Waschtischarmatur einzubauen. Das war ein normaler Einsatz und ich führte mehrere Telefonate. Ca. 1 Woche später kamen dann morgens 2 Handwerker, die mir die Armatur einbauten.

Die Arbeit war o.k. Die Männer sprechen schlecht deutsch, waren aber sehr freundlich. Nach Abschluss der Arbeit verlangten sie aber Sofortzahlungi in bar oder mit Karte. Notgedrungen machte ich das mit Karte. Es wurde auch bei mir eine Rechnung erstellt. Alles ging ziemlich schnell. Ich bemängelte eine hohe Einsatzpauschale in Höhe von 189,00 Euro, aber der Handwerker meinte, das sei so. Auch die Anfahrtskosten waren höher als auf der Webseite der von mir beauftragen Firma angegeben. Außerdem war der Aussteller eine anderen Firma.

Mir wurde gesagt, wenn etwas unklar wäre, soll ich mich an die Firma wenden. Aber das ging alles sehr schnell und sie waren auch schnell wieder verschwunden.

Ich hatte mich vorher im Intern informiert. Da gab es einige positive Bewertungen für die von mir beauftragte Firma. Es war auch Trustpilot zugeschaltet. Dort habe ich auch meine Erstbewertung abgegeben und gewarnt, eine Sofortzahlung zu akzepieren. Diese werde ich auch icht ergänzen.

Die Arbeiten waren o.k. Allerdings fehlte eine Beschreibung der Armatur und die zugehörige Garantiekarte.

Dies und alle anderen Unklarheiten teilte ich dann tel. dem Auftraggeber mit. Er schien etwas überrascht und wollte alles klären. Ich würde umgehend einen Rückruf erhalten. Das ist aber nie passiert.

Ich fragte bei meiner Bank nach, ob man den Rechnungsbetrag von ca. 650,00 Euro zurückholen könnte. Das ist aber leider nicht möglich, da ich meine Pin benutzt hatte.

Dann habe ich weiter im Internet recherchiert, mehrmals bei der Firma angerufen.

Einmal, spät abends war dann eine Frau dran. Sie sagte mir dann auch, dass sie mehrere Handwerker beschäftigen, die auch für andere Firmen arbeiten.ha

Nun war mir auch klar, dass ich keine Chance hatte, mein Geld wieder zu bekommen.

Die ausstellende Firma kann man n auch im Internet finden. Sitz in Oberhausen. Ich fand dann auch eine Tel. Nr., aber da tat sich nichts. Die Inhaber läuft unter Creditreform mit beschränkter Haftung.

Also alles sehr kompliziert. Ich habe auch mit der Handwerker Innung telefoniert. Die waren schon interessiert, haben mich aber an die Verbraucherzentrale verwiesen.

Gleich vorab: Auf meinem Konto der Sparkasse habe ich gerade gesehen, dass die Ausstellerfirma der Rechnung jetzt einen anderen Namen hat, nämlich: Zettle Haustechnik; auch in Oberhausen. Im Internet konnte ich die Tel. Nr. leider nicht ausfindig machen.

Das hat mich doch verunsichert, deshalb habe ich recherchiert.

Inzwischen habe ich gelernt, dass Zettle ein neues kostenpflichtiges Kassensytem, eine App für Zahlungsannahme und Umsatzverfolgung, ist. Paypal ist auch eingebunden.

Meinen Beitrag sehe ich nicht nur als Frage, denn mein Geld ist ja abgebucht und für mich verloren.

Aber vielleicht hilft es einigen Kunden, sich vor solchen Abwicklungsgeschäften und unseriösen Handwerkern usw. zu schützen.

Erwähnen möchte ich noch, dass ich früher schon 2 x Handwerker aus dem Internet beauftragt hatte. Da gab es keinerlei Probleme, weder mit der Zahlung noch mit der Rechnung! Allerdings hatte der eine seine eigene Firma, der andere machte das auch privat über eine Vermittlerfirma im Internet.

Was ich auch gelernt habe: Die Handwerkskammer kümmert sich nur um Firmen, die auch der Innung angehören. Also kann jeder einfach mal so eine Firma aufmachen und tun und lassen, was er möchte!

Der Handwerker selbst hatte sich überraschenderweise am Freitag Abend bei mir tel. gemeldet, will mich nach dem Wochenende noch einmal anrufen. Ich bin gespannt, ob das auch passiert.

Die Frage stellt sich doch auch, wer ist denn eigentlich verantwortlich: Normalerweise, die beauftragte Firma, aber diese ist ja nicht Aussteller der Rechnung! Und nach welchen Vorgaben arbeiten die Handwerker eigentlich. Als ich den Handwerker am Telefon fragte, wo er eigentlich beschäftigt ist, sagte er: ich bin in Oberhausen bei der Firma beschäftigt. Sie haben doch die Rechnung bekommen. Alles völlig verworren und vor allem erst einmal anonym!

Ist denn jetzt die Firma, die ich beauftragt habe, noch dazu anzusprechen ?

Vielleicht kann mir meine Steuerberaterin noch etwas dazu sagen.

Auf jeden Fall werde ich die Handwerker Innnung sowie die zuständige Verbraucherzentrale auch noch einmal kontaktieren.

A

Rechnung, Sanitär, Pauschale
Toilette spülung verstopft - wasser kommt aus der badewanne leicht?

Seit ein paar tagen ist die Toilette wahrscheinlich verstopft, wenn man spült oder kommt wieder mehr wasser kurz hoch und so eklige geräusche kommen, auch aus der badewanne. Manchmal sogar leicht wasser hoch. Beim Händewaschen kommt auch dieser saug sound.

Es ist bei beiden toiletten zuhause, wir haben noch eine dritte im anbau die scheint normal zu funktionieren.

  1. Haben Schon Backpulver reingetan oder so ein Rohrreiniger Gel.
  2. Mehrere stunden gewartet.
  3. Auch mit so einem länglichen spiral teil bei beiden toiletten versucht. Pömpel haben wir nicht

Der handwerker meinte am Telefon gleich wegen der badewanne verstopft und sowas.

Vielleicht kennt ihr ein paar andere tricks dann kann man sich den sparen.

Was ist überhaupt die ursache ?
Zu viel Papier kann gut sein, da wird nicht gespart (aber wie schon seit immer) aber würde es nicht durch die Reiniger usw schon längst aufgelöst sein ?
Papier ist jetzt nichts krasses
sowie haare.

Müll, Tampons, Binden usw wirft keiner bei uns rein aber wir hatten auch vor einigen Tagen besuch könnte sein das einer von denen was reingeworfen hat.

Zu wenig wasser zum nachspülen ist da jetzt auch nicht. Es gibt wie üblich 2 knöpfe und wir drücken meistens den stärkeren.

Haushalt, Dusche, Badezimmer, Wasser, Wohnung, Küche, Abfluss, Badewanne, Waschbecken, Handwerk, Bad, Toilette, Abflussrohr, Abwasser, Handwerker, Klempner, Rohr, Sanitär, Toilettenpapier, Verstopfung
Wie viel Temperaturunterschied ist für einen Heizkörper in Ordnung?

Ich habe drei Heizkörper in meiner Wohnung, einer davon (der im Wohnzimmer) wird nicht ganz so warm wie die anderen beiden. Wieviel Temperaturunterschied ist "normal"?
Zuerst: Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinem Vermieter und möchte ungern zusätzliche Kosten verursachen.

  • Das Haus ist aus den 80ern, die Gastherme aus den 2000ern.
  • Es handelt sich um eine Erdgeschosswohnung, die Gastherme ist im bad.
  • Entlüftet, Thermostat gecheckt usw. habe ich bereits
  • Bei alltäglichen Einstellungen an der Heizung erreichen die Heizungen folgende Temperatur. (Heizkörper oben / Heizkörper unten)

Bad: (52/43) Schlafzimmer: (50/36) Wohnzimmer (39/23)

  • Heute morgen habe ich meine Wohnung durchgelüftet, alle Heizkörper und die Gastherme voll aufgedreht. Nach 20 Minuten waren die Heizkörper bei:

Bad: (70,60) Schlafzimmer: (68,46) Wohnzimmer (51,26)

Das Wohnzimmer ist das größte Zimmer und hat auch den größten Heizkörper. Mir persönlich ist es selten kalt, aber besuch z.B bei filmabenden merkt öfter an das es bei mir im Wohnzimmer frisch ist. Natürlich könnte ich die Heizung dafür einfach stärker aufdrehen, aber ich möchte natürlich das die Heizkörper effizient arbeiten. Sollte sich angeschaut werden oder ist das noch im Rahmen "altes Haus"?
Danke!

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Gastherme

Meistgelesene Fragen zum Thema Sanitär