Diesel-Dampfstrahler/Hochdruckreiniger Kärcher HDS 810 qualmt sehr stark + heizt kaum?

Hallo allerseits, habe ein Problem mit einem alten (ca. 1990) Kärcher Dampfstrahler-Hochdruckreiniger (Dieselbrenner) HDS 810: Dieser qualmt sehr stark und heizt kaum. Zum Brennerstart gibt's gelegentlich keleinere Verpuffungen.

Mehrere Fehlersuchen habe ich schon -erfolglos- durchgeführt: - Kraftstoffilter gereinigt

  • Lüfterrad kontrolliert: Es sitzt fest auf der Welle und alle Lamellen sind noch vorhanden. Luftklappe voll geöffnet.

-Kraftstoffpumpendruck gemssen: Satte 9,5 bar wie es sein soll. Allerdings hat die Pumpe keinen Manometeranschluß - ich habe diesen also anstelle der Düse angeschlossen (die Pumpe hat also nur gegen das Manometer gearbeitet).

-Brennerdüse gewechselt. Alt war 1,5 USgal 60°. Neu ist (fabrikneue) Delavan 1,0 USgal 60° -> kein Erfolg. Ich habe mit der neuen Brennerdüse den Eindruck, daß das typische, tiefe Flammengeräusch des Brenners, das vorher ohnehin schwach war, nun noch viel schwächer zu hören ist. Doch Kraftstoffdruck?

Woran kann der Fehler noch liegen?

Trotz massivstem Qualm (siehe Foto) kommt kaum Heizleistung dabei rum. Bei vollem Druck und voll offener Lanze "Pistole" kaum merkliche Temperatur am Lanzenrohr - dabei soll's doch bis zu 120°C heiß werden... :-(

(Weitere Frage zu dem Teil: Wo an der Hochdruckpumpe müßte sich der Saugschlauch für das Reinigungsmittel befinden? Bei mir fehlt das Geraffel komplett- ich stell das aber noch als separate Frage)

Vielen Dank und viele Grüße, Oli

Bild zum Beitrag
Haustechnik, Hochdruckreiniger, Qualm, Kärcher, oelbrenner, Rauchentwicklung
Pelletsofen... mir kommt das komisch vor

Hallo ihr!

Ich habe mich schon eine ganze Weile durch die schon bestehenden Fragen durch gearbeitet, was die Thematik: mit Pellets heizen und warm Wasser an geht. Allerdings konnte ich mein Anliegen dadurch nicht klären, deshalb versuche ich mit einem eigenen Thema vielleicht weiter zu kommen.

Wir sind im August in ein Mehrfamilienhaus gezogen. Dieses wird mit diesen Pellets beheizt und auch warm Wasser wird da drüber bezogen. Klingt ja erstmal ganz gut. Aber die letzten Tage kommt es (vermutlich durch das schlechter werden des Wetters und der intensiveren Nutzung) zu Problemen, die mich verunsichern. Deshalb möchte ich gerne mehr erfahren.

Also so weit ich weiß, wurde unsere Ofen instaliert, um vermutlich zwei oder drei Wohnungen zu betreiben. Es handelt sich bei unserem Haus um ein altes Werkstattgebäude, wo die Lagerhallen nach und nach in mehr Wohnungen umgewandelt wurden. So hängen mittlerweile 7 Wohnungen an der Heizung. So muss man bereits jetzt schon ca. 12-14 Eimer Pellets über den Tag nach kippen (meist in zwei Kellergängen). Außerdem muss die Heizung auch zwei Mal am Tag gereinigt werden und man holt Unmengen an Asche raus (die mittlerweile auch so schlakemäßig als Fäden und Klumpen auftritt). Viele z.T. noch brennende Pellets (im Aschebehälter) entwickeln eine solch starkne Rauch, dass dann das ganze Haus in einer Rauchwolke untergeht (es zieht auch in die Wohnungen). Vom Keller (wo man ja dann ist beim reinigen) gar nicht erst zu sprechen.Ist das normal??

Und dann stelle ich immer wieder gelbe Rauchentwicklungen fest. Als ich unseren Ansprechpartner danach fragte, konnte er sich mit: "Eigentlich sollte das nicht so sein!", irgendwie aus der Affäre quatschen. Aber ehrlich gesagt ist mein Reizhusten jetzt auch wieder so schlimm geworden (habe aktuell Kellerdienst), dass mir das alles etwas unheimlich geworden ist. Auch einige andere Dinge sind da nicht ganz astrein, aber erstmal würde mich interessieren, wie man raus bekommt ob die Heizung (die auch das warm Wasser für 7 Haushalte erwärmt) zu klein ist? Wieviel tägliche Wartung eigentlich anliegen darf oder zumutbar ist? Was das für gelber Rauch sein könnte? Ob es ok ist, wenn man beim reinigen das ganze Haus mit Rauch benebelt (das kann doch für die Gesundheit nicht gut sein, von der Rauchbelästigung mal abgesehen)? Und wo ich konkrete Vorschriften finden kann, um den Typen zur Not auf den Topf setzen zu können... Lieben Dank für jede noch so kleine hilfreiche Antwort... ich dreh sonst noch durch! lg jessie

Heizung, Pellets, Rauchentwicklung

Meistgelesene Fragen zum Thema Rauchentwicklung