Was fĂŒr Palmensamen sind das?

Hallo zusammen
,

ich bin das erste mal hier und will unbedingt wissen was fĂŒr eine Palmenart diese Samen aus den Bild werden/sind und wie man diese richtig einpflanzt/keimen lĂ€sst.

Als erstes kann ich sagen das die Samen an einem Ast mit mehreren anderen Samen runterhingen, dabei hingen sie, wie ich in Bild 3 versucht habe zu zeigen, immer zu viert um den Ast herum.
Ich wĂŒrde also schĂ€tzen das an einem Ast immer rund 40 Samen oder sogar mehr waren, die dann immer wieder sehr symmetrisch, wie ich in Bild 3 versucht habe darzustellen, und nicht ungeordnet wie bei anderen Palmensamen um den Ast herumhingen.

Zum Standort der Palme kann ich genaueres sagen, da ich mich noch sehr gut daran erinnern kann wo ich diese Samen gefunden habe. Ich habe diese Palme nĂ€hmlich in einem GewĂ€chshaus in Cherbourg(Frankreich) gefunden namens „Serres e. Liais“, dort waren weitere Pflanzen die sehr exotisch aussahen deshalb glaube ich das ich selbst mit der Namenssuche dieses Samens nicht vorankommen werde.

Mehr Informationen die zum Herausfinden des Samens wichtig wÀren fallen mir jetzt leider nicht mehr ein, falls ihr aber noch Fragen habt könnte ich sie beantworten.

WĂŒrde mich sehr ĂŒber den Namen freuen und noch mehr um eine Anleitung zum einpflanzen.👍

MfG M

Samen GrĂ¶ĂŸe

Mehrere Samen

Samen Anordnung in der Natur/um den Ast

Position der Palme

Genauere Position

Bild zum Beitrag
Samen, Pflanzenpflege, Botanik, Pflanzenbestimmung, Palme
Freilandpalmen Berlin & Umgebung?

Ich suche nach HobbygÀrtnern, die in Berlin oder in der Umgebung Erfahrungen mit Auspflanzungen winterharter Palmen wie der Hanfpalme, Zwergpalme, Zwerpalmettopalme, Honigpalme oder Nadelpalme gemacht haben.

Hier mal mein kleiner Bericht von mir falls wer interessiert ist :))

Meine erfolgreichsten Auspflanzversuche waren zwei Chamaerops humilis, die seit Mitte 2019 vor der SĂŒdseite einer Hauswand gepflanzt wurden. NachbarhĂ€user und Dichte Efeuhecken begĂŒnstigen hier vermutlich das Mikroklima . GeschĂŒtzt werden sie mit Vlies bei Temperaturen ab ca -8°c oder mehr als 4 Tagen Dauerfrost. Das sind je Winter 0-10 Tage, in denen sie ,,eingepackt" werden. Blattverluste durch den Winter gab es bisher keine, durch das Hausdach sind sie im ĂŒbrigen vor Regen geschĂŒtzt

Die ersten Jahre wuchsen sie sehr langsam, zumindest in den oberen Pflanzenteilen

14.09.2021

Erste BlĂŒte 10.05.2022

GrĂŒne, ungereifte FrĂŒchte am 14.08.2022

BlĂŒte aus dem Mai 2023, mit fast ausgereiften FrĂŒchten

Fertige Zwergpalmendatteln im Dezember 2023, das Fruchtfleisch ist essbar und kommt ĂŒberraschend nah an den echten Dattelgeschmack heran. Die Samen sind keinfĂ€hig, nur leider habe ich momentan keine Zeit um SĂ€mlinge aufzuziehen.

Ich wĂŒrde mich sehr ĂŒber eure Bilder von ausgepflanzten Palmen oder auch anderen Exoten vor allem aus der Hauptstadtregion freuen!

Bild zum Beitrag
Garten, Sommer, Winter, Klimawandel, Erfahrungsberichte, Exoten, HobbygÀrtner, Klima, Palme

Meistgelesene Fragen zum Thema Palme