Winsows 10: Relativen Dateipfad in Verknüpfung angeben?

Moin,

Ich habe eine Art Archivplatte, die laufend mit einem Cloud-Speicher synchronisiert wird. Ich möchte nun einzelne Unterverzeichnisse anlegen, in welchen Verknüpfungen auf Dateien verweisen, die irgendwo im gleichen Unterverzeichnis liegen,

sodass ich das Verzeichnis, in dem in unterschiedlichen Unterverzeichnissen die Verknüpfung und die verknüpfte Datei liegen, einfach woanders hinkopieren kann, ohne alle Verknüpfungen neu anzulegen.

Die Verknüpfung soll also einfach zurück auf den letzten mit der verknüpften Datei gemeinsamen Ordner des Dateipfades zeigen und von dort aus den Pfad bis zur Datei verfolgen.

z.B. so:

Die Datei liegt in:

A:>Ordner 1>Ordner 2A>Ordner 3A>Datei

Die Verknüpfung liegt in:

A:>Ordner 1>Ordner 2B>Ordner 3B>Verknüpfung

Nun will ich ,,Ordner 1'' von ,,A:'' nach ,,F:'' verschieben. Da aber die Verknüpfung standardmäßig auf einen absoluten Pfad verweist (also als erstes immer auf das Laufwerk verweist und von dort aus den Pfad angibt) funktioniert sie nun nicht mehr. Sie will ja immer noch in ,,A:'' suchen, der Ordner ,,Ordner 1'' befindet sich aber nun nicht mehr dort.

Die Verknüpfung liegt allerdings immer noch an der gleichen Stelle relativ zur Datei, mit der sie verknüpft ist. Nun müsste die Verknüpfung also nicht bei ,,A:'' anfangen, sondern bei ,,Ordner 1''. Dann könnte man ,,Ordner 1'' auch beliebig verschieben, ohne dass man die Verknüpfung erneuern muss.

Meine Frage ist also: Wie erstelle ich in Windows eine Verknüpfung mit eben einem solchen relativen Pfad anstelle eines absoluten?

Ich stelle meine Frage im angehängten Bild mal grafisch dar.

Bild zum Beitrag
Computer, Datei, Ordner, Verknüpfung, dateipfad, Ordnerstruktur, Windows 10
Zoom H6 - Verstehe Datei- und Ordnersystem nicht?

Hallo.

Ich habe hier seit 2 Tagen einen nagelneuen Zoom H6 Recorder liegen und verstehe trotz Handbuchlektüre nicht einen Piep von dieser seltsamen Struktur mit Ordnern und Dateien, die das Gerät auf der SD Karte anlegt (oder auch nicht, siehe unten).

Es scheint völlig irrelevant zu sein, welchen Ordner (es waren schon nach dem allerersten Einschalten 10 Projektordner darauf und in jedem Ordner sind mindestens 10 Files.) man wählt. Wählt man den Ordner überhaupt? Ich drücke die REC Taste zum Auswählen, aber wo er die Dateien hinschreibt, hat für mich null System.

Ich nehme hier und da auf, drücke, klicke, wähle Ordner, als Quittung springt er dann immer zurück ins Aufnahmebild und ich weiß wieder nicht, was er jetzt für einen Ordner und eine Datei ausgewählt hat.

Stecke ich die SD Karte in den PC, ist auf der Karte ein Ordner (ohne Dateinamen), und darin wieder einer, darin wieder einer, bis ins unendliche. Dateien finde ich auf der Karte überhaupt keine.

Stecke ich die Karte wieder in den Recorder, sind die Sachen die ich die letzten Tage reingequatscht habe, aber da. Wobei man danach mangels Dateiname nicht suchen kann, einfach nur blindes Rumklicken in den Ordnern bringt hier und da die Soundclips zum Vorschein.

Im Handbuch Seite 25 steht auf einem kleinen Bild die Struktur, aber das stimmt hinten und vorne nicht bzw. ist total aussagelos. Da stehen andere Dateinamen drin als auf der Karte, je nach dateiname (im Handbuch) soll dann einer der 6 Eingänge verwendet worden sein. Die 2 steht für das Aufsteckmikrofon (LR), wähle ich aber die 2 aus und spreche wieder was rein, finde ich das Gesprochene dann unter der 11.

Da ich keinerlei Plan habe, was wohin gespeichert wird, komme ich gar nicht erst so weit, dass ich mal eine Datei löschen kann. Oder umbenennen. Mit dem Zoom H4n ging das alles relativ einfach, aber hier? Völliges Chaos. Wie kann man aus so einer einfachen Sache nur so eine Raketenforschung machen???

Kann mir das jemand mal in ein paar geraden Sätzen verklickern?
Das wäre super.

Danke und schönes Wochenende!

Recorder, Zoom, Dateisystem, Diktiergerät, Ordnerstruktur

Meistgelesene Fragen zum Thema Ordnerstruktur