Ist es wohl die richtige Entscheidung wenn ich morgen fahre nur für Silvester?

Ich komme aus NRW, Nähe Bochum.

Ich hab einen Studienplatz in Österreich.

Bin dann am 20.12. abends mit der Bahn losgefahren und war vom 21.12. bis heute bei meinen Eltern.

Der Grund warum ich zu meinen Eltern bin ist eigentlich hauptsächlich, weil ich es Weihnachten alleine ganz schlimm finde. Es ist dann ein Tag wie jeder andere, ich würd zum Essen in eine Mensa gehen, wüsste dass fast jeder den man kennt jetzt bei sich zu Haus ist.

Mir geht es eh schon schlecht psychisch, aber das muss ja nicht sein, dass es mir noch schlechter geht denk ich mir. Ich war letztes Jahr zu Weihnachten das erste Mal in meinem Leben Weihnachten komplett allein. Das war schon schlimm.

Jedenfalls hab ich für Silvester nichts geplant hier bei meinen Eltern.

Und bei Silvester war's bisher auch so, dass ich da meist was gemacht hab.

Einfach allein bei meinen Eltern sitzen wäre nichts für mich. An sich bin ich eh dafür Silvester nicht so sehr als etwas Besonderes anzusehen. Also eigentlich sind Silvester und Neujahr Tage wie jeder andere. Es besonders zu feiern ist eigentlich Quatsch.

Dennoch schaff ich's nicht da nichts zu machen. Also ich will da dann doch feiern.

Jedenfalls kann ich hier in meiner Heimat nur mit einem alten Freund und seiner Freundin theoretisch was machen. Das ist mir aber zu langweilig. Und eventuell gäb's jemanden der mir mir in Köln feiern würd. Naja aber das beides hat mich jetzt nicht so sehr vom Hocker gehauen.

Jedenfalls hab ich dann ein Ticket gekauft um morgen mit Flixbus von NRW nach Österreich zu fahren in die Stadt in der ich den Studienplatz hab.

Weil dort kenn ich zumindest 2 Leute die feiern gehen wollen.

Das Blöde ist, ich wäre eigentlich gerne etwas länger in der Heimat geblieben, weil ich hier halt so selten war in den letzten Jahren und ich kann hier halt die ganze Zeit Süßigkeiten essen und meine Mutter kocht. Ist halt viel besser als in der Stadt wo ich studiere und jeden Tag auf mich allein gestellt bin.

Außerdem hab ich den alten Freund hier jetzt nur 1x getroffen.

Also im Prinzip wollte ich noch in meiner Heimat bei meinen Eltern bleiben,zum Beispiel so bis zum 3. Januar oder meinetwegen die erste Januarwoche.

Eigentlich hab ich gar keine Lust morgen wegen Silvester wieder runter nach Österreich, wo ich doch erst jetzt seit dem 21.12. hier in der Heimat bin.

Ich mach es nur wegen Silvester, weil ich mir dachte, dass es hier in NRW für mich zu langweilig wird und ich da in der Stadt in Österreich halt besser feiern kann mit den 2 Leuten die ich kenn (eventuell sehr ich noch andere Leute, aber das sind keine echten Freunde, nur Bekannte, weil denen kann man nicht trauen, zu viel vorgefallen).

Denkt ihr meine Entscheidung war richtig?

Liebe, Wissen, Mädchen, Menschen, Feuerwerk, Deutschland, Beziehung, Weihnachten, Wissenschaft, Silvester, Psychologie, Jungs, Neujahr, Niederösterreich, Oberösterreich, Österreich, Psyche, Salzburg, Silvesterparty, Wien
Es werde Licht allerseits – Welcher Udo Jürgens Weihnachtssong darf während der Feiertage bei euch nicht fehlen?

Zum 9. Todestag von Udo Jürgens gibt es neben einer Umfrage, die sich mit seinen emotionalen Songs beschäftigt, nun auch eine Würdigung seiner Weihnachtshits:

Udo Jürgens hat in seinem musikalisch winterlichen Vermächtnis neben traditionell interpretieren Weihnachtsklassikern nämlich auch eigene Kompositionen wie „Schau in die Augen der Kinder“ oder „Es werde Licht“ im Repertoire, die in all ihrer Ernsthaftigkeit und Besinnlichkeit auch die Klaviatur der Sozialkritik bedienen. Ebenso gelang ihm aber auch mit „Merry Christmas allerseits“ oder „Nächstes Jahr wird alles anders“ der dazu leicht beschwingte humorvolle Unterton, der für mich auch zu einer belebten Weihnachtszeit dazu gehört.

In dieser Umfrage soll es deshalb um genau solche Kompositionen gehen!

Welcher seiner Weihnachtssongs darf während der Feiertage also bei euch nicht fehlen?

Gerne darf auch ein anderer Udo Jürgens Weihnachtssong genannt werden.

Schau in die Augen der Kinder (1968):

https://www.youtube.com/watch?v=ujZoTzThJiM

Es ist Zeit für die Liebe (1973):

https://www.youtube.com/watch?v=JAb4JJo4jE4

Ach Papi, geh’ doch heuer nicht auf die Weihnachtsfeier (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=VzYUsl1apiA

Bring' ein Licht ins Dunkel (1999):

https://www.youtube.com/watch?v=0WptCGVuYMI

Merry Christmas allerseits (2003):

https://www.youtube.com/watch?v=9GDMf7Hjsdo

Auch in diesen Versionen hörenswert:

https://www.youtube.com/watch?v=qd2hnYlJWWA

https://www.youtube.com/watch?v=VDPs87K0UcQ

Es werde Licht (2003):

https://www.youtube.com/watch?v=UGjJYLpPDlY

Nächstes Jahr wird alles anders (2003):

https://www.youtube.com/watch?v=SRg6wpXeIfw

Hier findet ihr noch einen schönen Artikel der veröffentlichten Weihnachtsalben von Udo Jürgens bis 2015!

Weitere Udo Jürgens Weihnachtshits gibt’s außerdem noch hier zu entdecken!

Merry Christmas allerseits!

Mit weihnachtlich gestimmten Grüßen

euer SANY3000

PS: Bildnachweis: BMC-Image / Plitz.

PPS: Zu einer weiteren Udo Jürgens Umfrage!

Bild zum Beitrag
Merry Christmas allerseits (2003) 50%
Es werde Licht (2003) 50%
Schau in die Augen der Kinder (1968) 0%
Es ist Zeit für die Liebe (1973) 0%
Ach Papi, geh’ doch heuer nicht auf die Weihnachtsfeier (1974) 0%
Bring' ein Licht ins Dunkel (1999) 0%
Nächstes Jahr wird alles anders (2003) 0%
Musik, Weihnachten, Sänger, Komponist, Österreich, Todestag, Udo Jürgens
Zum 9. Todestag von Udo Jürgens – Welcher seiner Songs wird für immer einen Platz in euren Herzen behalten?

Heute vor bereits 9 Jahren verstarb der musikalische Jahrhundertkünstler Udo Jürgens.

Nachdem bereits im letzten Jahr seine unterhaltsamen Evergreens thematisiert worden sind, geht es in diesem Teil, um seine emotionalsten Songs.

Ein solch emotional berührender Song gelang ihm u.a. 1966 mit Merci, Chérie, einem Lied, dass ihm während seiner 3. Teilnahme beim ESC in Luxemburg zum Sieg und internationaler Anerkennung verhalf.

Es folgten weitere emotionale Songs, die aber im Beispiel von Immer wieder geht die Sonne auf auch mit einem optimistisch hoffnungsvollen Blick in die Zukunft versehen waren, während Lieder wie Ich glaube oder Griechischer Wein zusammen mit ihrer herzerwärmenden Melodie auch geschickt Sozialkritik zu verpacken wussten.

Ihm zu Ehren möchten wir jedenfalls auch an seinem 9. Todestag an ihm gedenken und von euch wissen, welches seiner emotionalen Lieder in eurem Herzen immer einen Platz behalten wird?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen emotionalen Song aus Udos unerschöpflich großen Lebenswerk nennen!

Warum nur, warum (1964):

https://www.youtube.com/watch?v=BNc-l5ledTA

Merci, Chérie (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=nIXrBV1idKc

Immer wieder geht die Sonne auf (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=txPq8l9EBSw

Was ich dir sagen will (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=s6nP_CuZe54

Ich glaube (1968):

https://www.youtube.com/watch?v=jnCRBxxA5HA

Griechischer Wein (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=iGGGSfyepq4

Liebe ohne Leiden feat. Jenny Jürgens (1984):

https://www.youtube.com/watch?v=Y5khCWnJT5U

Weitere emotionale Songs gibt es zudem noch in diesem Megamix zu hören:

https://www.youtube.com/watch?v=cs70KF5uAVc

Und wer es nun so kurz vor Heilig Abend noch etwas besinnlicher mag, findet direkt auf dem Sany 3000 Profil eine Udo Jürgens Weihnachtsumfrage.

Eine weitere Fortsetzung hierzu folgt an Udos 10. Todestag.

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PS: https://www.youtube.com/watch?v=0_MAfu3e2iM

Griechischer Wein (1974) 37%
Liebe ohne Leiden feat. Jenny Jürgens (1984) 26%
Ich glaube (1968) 16%
Warum nur, warum (1964) 11%
Merci, Chérie (1966) 5%
Immer wieder geht die Sonne auf (1967) 5%
Was ich dir sagen will (1967) 0%
Musik, Sänger, Komponist, Österreich, Todestag, Udo Jürgens
Lückentext zu Weihnachten vollständig?

Ich habe für Schüler im Ausland hier einen Lückentext zum deutschen Weihnachten. Ist alles Wichtige drin?

Weihnachten in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Eine Sache, die Menschen gemeinsam tun und das sogar über viele Generationen, nennt man

__________________. Auch zu Weihnachten gibt es solche. Von denen der Deutschen zu

Weihnachten haben sich viele über die ganze Welt verbreitet.

In vielen Ländern fängt Weihnachten am 25. Dezember an. Das deutsche Weihnachten beginnt aber am ____.__________________ (Tag und Monatsname). Es kommt auf die Nacht zum 25. Dezember an, deshalb heisst das Fest Weihnachten.

Schon vier Wochen vor dem Weihnachtsfest, legen die Leute geschmückte ______________________________ aus. Manche werden sogar aufgehängt. Die bestehen aus einem Ring aus geflochtenem Stroh oder Styropor, um das man Tannenzweige windet. Hinein kommen dann vier ______________. Zu jedem der vier Sonntage vor Weihnachten wird eine davon angezündet. Die Sonntage heissen _____________________.

Ab Anfang Dezember werden auch im Stadzentrum in einer Fussgängerzone Buden aufgestellt, in denen viele Kleinigkeiten verkauft werden. Zu essen gibt es gefüllte Kartoffeln, Maronen, Crepes, Lebkuchenherzen mit Zuckerguss und andere Klassiker. Die Erwachsenen trinken ein Getränk aus Wein, den___________________. Diese Veranstaltung heisst ______________________________.

Dann werden grosse geschmückte _____________________________ aufgestellt. Früher gab es die nur an öffentlichen Orten wie Kirchen und Rathäusern. Heute haben auch Familien in ihren Häusern welche.

Schulen haben fast alle einen Chor und ein Orchester aus Schülern und Musiklehrern. Wenn die Schule zuende geht – um den 21. Dezember – geben die in den Schulen ein ___________________. In manchen Städten treffen sie sich aus allen Schulen in der Kirche oder im Rathaus. Viele hundert Kinder machen dann zusammen Musik.

Am 24. Dezember schliessen alle Geschäfte um die Mittagszeit, spätestens um 1 Uhr. Alle Leute, die vergessen haben, ________________, drängeln sich wie verrückt in den Geschäften.

In den Familien, die an Jesus glauben, lesen Mama oder Papa am Nachmittag die _______________________ vor. Sie handelt von Josef, Maria und Josef in Betlehem. Manche gehen auch in ein grosses Gebäude, die ____________________. Dort gibt es einen Gottesdienst für Kinder. Im Mittelpunkt der Kirche steht eine _________________, die den Stall von Betlehem darstellt mit vielen Figuren, die Erwachsene und Kinder in der Weihnachtszeit gebastelt haben. Einige Kinder spielen vor der Gemeinde die Weihnachtsgeschichte. Es wird viel gesungen. Die wichtigsten Weihnachtslieder sind _____________________ und ________________________.

Am frühen Abend zuhause gibt es dann die _________________. Dabei legen die Eltern die _______________________ unter den Weihnachtsbaum. Dann dürfen alle sie auspacken, zuerst die Kinder.

Danach gibt es das grosse Weihnachtsessen. Das traditionellste ist die _____________________. Im Fernsehen läuft jedes Jahr das gleiche Programm, vor allem von Loriot “Weihnachten bei Hoppenstedts”.

Wenn die Kinder müde sind und zu Bett gehen, gehen die Erwachsenen noch mal zur Kirche. Dort beginnt der grosse Gottesdienst, genau zur Mitternachtszeit, deshalb heisst er auch

______________________________. Zu diesem Gottesdienst kommen sehr viele Menschen in die Kirche, auch welche, die sonst mit der Religion nichts mehr zu tun haben. Manche Kirchen sind so überfüllt, dass sie die Türen nicht mehr schliessen können und Menschen bis draussen vor die Türe stehen!

Das deutsche Weihnachtsfest finden viele Menschen in der Welt besonders schön und romantisch und haben viel davon übernommen. Weihnachtsbäume gibt es überall auf der Welt und auch Weihnachtsmärkte verbreiten sich. In Frankreich wird ein französisches und ein “Noel allemand” – ein deutsches Weihnachten – gefeiert.

Zeichengrenze erreicht - Rest kommt als Beitrag

Deutsch, Religion, Schule, Kirche, Geschichte, Deutschland, Schweiz, Weihnachten, Christentum, Advent, fest, Gesellschaft, Österreich

Meistgelesene Fragen zum Thema Österreich