Verwandte Themen

Hilfe Friseurin hat Haare zerstört?

Hallo ich habe eine Horrorerfahrung in einem Friseursalon machen müssen und brauche unbedingt Hilfe.

Vorgeschichte: Vor 2 jahren war ich schon mal im laden und hab mir ein balayage gewünscht. Am Ende kam ich fleckig wie eine Kuh raus und total unzufrieden. Ihre Kollegin war dann so nett und hat meine Haare mit stränchen korrigiert. Ich dummkopf bin also wieder in den Laden gegangen und wollte die Haare diesmal wieder von ihr gefärbt bekommen. Ausgemacht war ein sehr helles Blond und die ausgangs Situation meiner Haare war oben leichte Strähnen dunkler Ansatz und helle spitzen. Sie hat mich direkt am anfang ein Anti Haftung gegen Haarbruch unterschreiben lassen was ich getan habe. Ich habe am ende 380€ bezahlt und bin jetzt orange. Sie weigert sich jetzt meine Haare zu korrigieren weil sie meint es sei schön und meine schuld da mein haar gestränt war davor.

Ich war bei 6 anderen Friseuren und alle meinen es wäre ein katastrophales Ergebnis und dass sie es eigentlich korrigieren muss oder mein geld zurück geben muss. Ich habe mich jetzt an den Chef des Ladens gewand aber keine Antwort bekommen. Die Arbeiterkammer meinte es wird schwer da sie keine Ahnung von haaren haben und ein gutachten brauchen das mir so konkret aber keiner geben kann. Mir wurde von einem Salon gesagt ich soll zu einem Rechtsanwalt das kostet aber enorm viel geld dass ich nicht habe und ich bin jetzt einfach verzweifelt. Was kann ich jetzt tun? Eine andere Friseurin meinte ich soll hartnäckig sein mich an die Zeitung wenden und eine große Sache draus machen. Was kann ich jetzt tun damit ich mein Geld zurückbekomme ich bin echt am verzweifeln.

Rechtsanwalt, Farbe, Recht, Anwalt, Konsumentenschutz, Balayage
Haare ruiniert, Geld zurück verlangen?

ich hab mir meine extensions hoch setzen lassen und dafür 200€ bezahlt, leider bin ich extrems unzufrieden mit dem ergebnis. beim kämmen meiner haare wurden verknotete stellen teilweise mit der brüste raus gezogen, dadurch hab ich sehr viel haar verloren und es wurde gesagt es lag wohl an den extensions. dabei hab ich den schmerz selber an der kopfhaut gespürt. am ende hat man mir 20 extensions in die hand gedrückt und gemeint das sie nicht mehr "reinpassen" und das 120 strähnen sowieso zu viel für mein kopf währen. ich hatte die 120 bondings 6 monate lang in meinen haaren und hatte kein einziges problem damit. die neu verklebten bondings hab ich erst zuhause gesehen und war erschrocken, der kleber ist viel zu dick und er ist so gut wie strahlend weiß, dabei hab ich dunkle haare. außerdem sieht man das sich die friseurin bei der einteilung der einzelnen strähnen keine mühe gegeben hat und halb herzig die extensions angebracht hat. als ich sie daraufhin auf whatsapp angeschrieben, mich beschwerte und mein geld zurück verlangt weil 200€ nicht wenig geld ist wurde mir gesagt das man morgen antwortet. der morgen kam und ich hab den ganzen tag lang auf eine antwort gewartet aber es kam nichts also hab ich mich ein weiteres mal beschwert. als antwort bekam ich dann eine freche nachricht das man doch alles richtig gemacht hätte und das es gut aussieht.

es ist mir viel zu schade um das geld für so eine schlechte arbeit. wie kann ich da weiter vorgehen und bei wem kann ich mich beraten lassen? ich bin erst 20 jahre alt, frisch in einer ausbildung und würde daher ungerne jemanden verklagen da ich weder das geld noch die erfahrung dafür habe. gibt es eine harmlose variante?

Haare, Geld, Friseur, Extensions, Rechte, Geld zurück, Konsumentenschutz, Bondings, verklagen
AM1717: Diskriminierung von pflanzlichen Alternativen durch die EU geplant – meint ihr geht das durch? ... und in wie weit?

Die Tiermilchwirtschaft hat es durch massives Lobbying geschafft, den sogenannten Änderungsantrag 171 (AM171) mit knapper Mehrheit durch das EU-Parlament zu bekommen. Das Gesetz würde pflanzliche Alternativen massiv diskriminieren unter dem Vorwand, dass pflanzliche Produkte von Konsumenten mit tierischen Milchprodukten verwechselt werden, obwohl diese ja mit VEGGIE, VEGETARISCH, VEGAN, REIN PFLANZLICH und zusätzlich mit entsprechenden Logos gekennzeichnet sind.

Die Europäische Verbraucherschutzorganisation BEUC spricht von einer „traurigen“ Entscheidung der Abgeordneten. Haferdrinkproduzent Oatly: „Are you stupid“ 

In der Praxis könnte folgendes VERBOTEN werden:

  • Die Beschreibung der Eigenschaften eines pflanzlichen Lebensmittels – Geschmack, Textur oder Verwendungszweck – durch Bezugnahme auf die bekannte „Kuhmilch“-Terminologie. Verboten werden könnten Formulierungen wie „sahnige Konsistenz“. Darunter fallen auch informative Beschreibungen sachlicher Natur wie „geeignet für Personen mit Laktoseintoleranz“ oder „pflanzliche Alternative zu Joghurt“.
  • Der Vergleich des ökologischen oder CO₂-Fußabdrucks eines pflanzenbasierten Lebensmittels mit seinem tierischen Pendant.
  • Die Verwendung von Bildmaterial in der Werbung, das mit Kuhmilchprodukten verwechselt werden könnte (Darstellungsverbot) – z.B. Schaum in einer Tasse.
  • In seiner restriktivsten Auslegung könnte der Antrag sogar zu einem Verbot von Verpackungen für pflanzliche Lebensmittel führen, die optisch denen von Milchprodukten ähneln.

Wird der Änderungsantrag umgesetzt, könnte es Marken aus dem pflanzenbasierten Sektor sogar VERBOTEN sein, sachliche Haftungsausschlüsse wie „enthält keine Milch“ oder sogar Bilder ihrer eigenen Produkte für Marketingzwecke zu verwenden.

Das kling unglaublich, aber hier der Artikel auf orf.at dazu: https://orf.at/stories/3198980/

Ich bin gespannt auf eure Antworten :)

Wird in Teilen durchgehen, aber nicht so extrem wie beschrieben. 67%
Das geht nie durch (wie schon bei den Veggie-Produkten) 33%
Das wird in voller Härte durchgehen (mit Darstellungsverbot) 0%
Ernährung, Politik, vegan, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Vegetarismus, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Konsumentenschutz