Welcher von diesen deutschen Bischöfen ist liberal, mittel, konservativ?

Heinz Josef Algermissen

Stephan Ackermann

Lucio Alfert OMI

Karl Braun

Ulrich Boom

Helmut Bauer

Stephan Burger

Peter Birkhofer

Georg Bätzing

Robert Brahm

Wolfgang Bischof

Udo Bentz

Hans-Josef Becker

Hubert Berenbrinker

Walter Kardinal Brandmüller

Johannes Bahlmann OFM

Heinz-Günter Bongartz

Franz-Josef Bode

Karl Borsch

Johannes Bündgens

Adolf Bittschi

Josef Clemens

Paul Josef Kardinal Cordes

Karlheinz Diez

Franz Dietl

Gerd Dicke

Klaus Dick

Helmut Dieser

Franziskus Eisenbach

Horst Eberlein

Gebhard Fürst

Gerhard Feige

Norbert Förster SVD

Felix Genn

Dieter Geerlings

Franz Josef Gebert

Josef Grünwald

Josef Graf

Manfred Grothe

Michael Gerber

Herwig Gössl

Otto Georgens

Georg Gänswein

Gregor Maria Hanke OSB

Friedhelm Hofmann

Matthias Heinrich

Stefan Heße

Christoph Hegge

Bernhard Haßlberger

Reinhard Hauke

Bernhard Hombach

Josef Holtkotte

Martin Albert Happe MAfr

Wolfgang Ipolt

Franz Jung

Heiner Koch

Rainer Klug

Peter Kohlgraf

Matthäus Karrer

Johannes Kreidler

Hans-Georg Koitz

Theodor Kettmann

Franz Kamphaus

Matthias König

Martin Krebs

Walter Kardinal Kasper

Thomas Löhr

Rolf Lohmann

Anton Losinger

Martin Lammers OFM

Walter Mixa

Heinrich Mussinghoff

Dominicus Meier OSB

Reinhard Kardinal Marx

Bertram Meier

Gerhard Ludwig Kardinal Müller

Ulrich Neymeyr

Leo Nowak

Reinhold Nann

Franz-Josef Overbeck

Stefan Oster SDB

Ansgar Puff

Jörg Michael Peters

Reinhard Pappenberger

Clemens Pickel

Gerhard Pieschl

Joachim Reinelt

Thomas Maria Renz

Karl Reger

Rupert Graf zu Stolberg

Norbert Strotmann MSC

Wilhelm Steckling OMI

Athanasius Schneider ORC

Gerhard Schwenzer SSCC

Luis Teodorico Stöckler

Ludwig Schick

Nikolaus Schwerdtfeger

Dominik Schwaderlapp

Gerhard Schneider

Rolf Steinhäuser

Ludger Schepers

Werner Thissen

Norbert Trelle

Heinrich Timmerevers

Franz-Peter Tebartz-van Elst

Wilfried Theising

Rudolf Voderholzer

Karl-Heinz Wiesemann

Wolfgang Weider

Christian Würtz

Paul Wehrle

Heiner Wilmer SCJ

Johannes Wübbe

Rainer Maria Kardinal Woelki

Friedrich Kardinal Wetter

Florian Wörner

Joachim Wanke

Rodolfo Wirz

Robert Zollitsch

Stefan Zekorn

Wilhelm Zimmermann

Konrad Zdarsa

Deutsch, Deutschland, Christentum, Katholiken, katholisch, katholische Kirche, Katholische Religion, Katholizismus, konservativ, Progressive, Römisch-katholisch, Bischof, Liberal
Sich und seinen Glauben neu finden?

Hallo ihr Lieben,

ich stehe im Moment in meinem Leben an vielen Kreuzungen. (Wo soll es hingehen, was will ich,... all sowas eben ;))

Im Juni letzten Jahres habe ich mein Abitur erhalten und machen seitdem einen Freiwilligendienst im Krankenhaus. Hierbei habe ich mich häufiger "erwischt" wie ich für die Patienten bete.

Ihr müsst wissen ich habe mich selber bisher als Agnostiker (lange Zeit auch atheistisch) bezeichnet. Aufgewachsen bin ich (durch meine Mutter) sehr katholisch, allerdings nie streng, sodass ich ständig beichten gehen musste oder wir jeden Sonntag in die Messe gingen. Aber sie brachte mir ihren Glauben schon sehr früh näher, sodass ich schon früh viel selber gebetet habe und selber sehr stark an Gott glaubte.

Leider kam es später zu viel Chaos und Krisen in meinem Leben und ich verlor den Glauben an Gott. Ich fragte mich wie er mir gewisse Dinge antun könne bzw. zulassen könne und bete anfangs noch viel mehr, allerdings wurde meine Situation die Jahre über nicht gerade besser.

Mit der Zeit fand ich mich der Spiritualität sehr hingezogen. Meine Oma brachte mir Dinge wie Energien und Reiki näher und ich beschäftigte mich viel mit Astrologie und Heilsteinen. Für mich war (und ist) der Glaube an Energien irgendwie immer schon greifbarer gewesen als der Glaube an Gott.

Auch heute zweifle ich oft an diesen Glaube (ein allmächtiger, allgegenwärtiger u. guter Gott, der so viel Leid auf der Erde zu lässt??), aber ich verspüre irgendwie ein totalen inneren Frieden in den Zeiten in denen ich zu Gott spreche. Außerdem denke ich er möchte mir mit diesem "Gedankenumschwung" vielleicht ein Zeichen geben und mir seine Präsenz zeigen, gerade in meiner aktuellen Situation, in der ich mir in vieler Hinsicht unsicher bin. Möchte er mir ein gewisses Stück Sicherheit schenken? Zudem frage ich mich ob sich die Spiritualität mit dem Glaube an Gott vereinbaren lässt.

Mich interessiert eure Meinung sehr!

Wie seht ihr das mit der Spiritualität und Gott? Habt ihr Anregungen wie ich mich Gott näher bringen kann?

Viele Grüße!!!

Religion, Spiritualität, Katholische Religion, Selbstfindung
Spielt im Buddhismus die Existenz eines Gottes eine Rolle, oder sind Buddhisten von vorne rein Ignostiker?

Vorab eine Erklärung des Wortes "Ignostiker":

"Ein Ignostiker vertritt die Ansicht, dass die Frage nach der Existenz oder Nichtexistenz Gottes (von Göttern) nicht relevant sei, da es keine einheitliche Definition des Begriffs Gott gibt. Oft ist es ja auch so, dass der Begriff Gott sehr subjektiv geprägt ist. Ein Ignostiker kann also nicht sagen, ob es irgendwelche Götter gibt, da es nicht nachweisbar ist und auch wenn es Gott gäbe, würde dies keine Rolle spielen und könnte ignoriert werden. Nach Meinung der Ignostiker machen Atheisten den Fehler die Aussage, dass es Gott gäbe als sinnvoll oder universell beantwortbar zu akzeptieren." Quelle: https://www.wie-wie.de/ratgeber/3143/was-ist-ein-ignostiker.html

Mein Gedanke dabei:

Buddhisten sagen nach meiner Auffassung ja, für alles was Ihnen im Leben widerfährt sind sie selbst verantwortlich. Sie selbst steuern alles und haben das Leben in der Hand, während Christen all ihre Hoffnungen in Gottes Hände legen. Christen sagen platt ausgedrückt ja "Gott wird's schon richten!", während der Buddhist sagt "Es liegt in meine Verantwortung".

Wenn man das annimmt, wäre es ja eine Einstellung eines Buddhisten zu sagen "Joa, es könnte schon sein, dass es einen Gott gibt, nur wäre das für mein Leben nicht wichtig. Es ist egal, da ich mein Glück selbst in die Hand nehme, anstatt wie ein Christ all meine Hoffnung in Gottes Hände zu legen". Oder?

Wie seht ihr das? Der Glaube an einen Gott als Buddhist ist doch unerheblich, wenn er doch seines eigenen Glückes Schmied ist, nicht?

PS: Gerne freue ich mich auch über Antworten und Ansichten von Christen, Geistlichen und Theologen. :)

Bild zum Beitrag
Liebe, Islam, Kirche, Buddha, Christentum, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Buddhisten, Gott, Gottesdienst, Jesus Christus, Judentum, Katholiken, katholisch, katholische Kirche, Katholische Religion, Katholizismus, Koran, Liebe und Beziehung, Priester, Theologie, Theologiestudium, Buddhas Lehre
Religion Oberstufe verbessern?

Guten Abend,

Fächer wie Mathe oder Physik bereiten mir keine Probleme in der Oberstufe, da komme ich meistens auf eine 14 / 15.

Allerdings ist das Fach Religion (katholische) meiner Meinung nach extrem schwer geworden. Ich habe nur mit viel Mühe in der Klausur eine 10 erreicht. In Mitarbeit habe ich eine 14 erhalten. Die Aufgaben in der Klausur sind nicht mehr auf Auswendiglernen sondern auf gedankliche "Akrobatik" gerichtet. Z.B. musste man das Leben des kerygmatischen Jesus und die von ihm ausgelöste Wanderbewegung mit gesellschaftlichen Verhältnissen unserer Zeit (diese mussten selbst gefunden werden) auf Symbolik und Gemeinsamkeiten analysieren.

An dieser Aufgabe habe ich ca. 1h gesessen und bekam nur 5/20 Punkten.

Für eine andere Aufgabe, die ich zum Schluss aus Zeitmangel ohne viel Nachdenken halb fertig stellte erhielt ich 18/20 Punkten.

Ich weiß jetzt nicht, wie ich mich auf die nächste Religion Klausur vorbereiten soll, da das Lernen des Stoffes kaum relevant zu sein scheint. Auch verstehe ich oftmals die "Musterlösung" zu diesen Denkaufgaben nicht. Meine im Unterricht vorgestellten Lösungen zu solchen Aufgaben bewertet die Lehrerin oftmals als nicht korrekt auch wenn sie meines Erachtens nach theologisch korrekt sind.

Habt ihr Ratschläge für mich, wie ich in dieses Denken hineinkomme und meine Noten verbessere?

LG

Liebe, Religion, Lernen, Schule, Jesus, Gesellschaft, katholische Kirche, Katholische Religion, Lehrer
Hilfe, was bedeutet der Traum von satan und die Geschehnisse?

Hallo, ich bin neu hier auf dieser Website und wollte das unbedingt jemanden erzählen. Aber ich könnte das niemanden in meinem Bekanntkreis erzählen, weil sie denken würden ich sei verrückt. Ich bin vor kurzem auf Videos von satanismus gestoßen, wobei ich da noch nicht wusste dass es Satanismus war. Und ich habe es geliked und gespeichert und die "Gläubige des Satanismus" in den Kommentaren beschützt. Und im Religionsunterricht ist mir dann aufgefallen dass es Satanismus war. Ich hab schnell das Video gelöscht, disliked und die Kommentare gelöscht. Ich habe Satanimus am selben Tag mit meinen anderen religiösen Freunden verspottet.

Am selben Tag hatte ich einen Alptraum. Ich bin sehr religiös und bete jeden Abend bevor dem Schlafen gehen. Und nach einiger Zeit bin ich eingeschlafen. Ich bin mir sicher, dass es ein Traum war und nicht real, es hat sich aber sehr real angefühlt. Aufeinmal war ich in ein Traum, lag in der selben Position wie ich gelegen bin am Bett und mein Zimmer war neblig und dunkel nur der Boden war etwas hell wegen dem Mondlicht. Ich habe zu beten begonnen, ich weiß aber nicht warum, ich hatte ein Gefühl dass da was Böses war. Und dann kam eine schwarze Gestalt am Boden zu mein Bett gekrochen. Ich hatte nie so eine Angst erlebt, ich glaube sogar geweint zu haben. Ich habe gebetet und gebetet. Ich wollte die ganze Zeit das Kreuz machen, aber konnte mein Körper nicht bewegen. Die Gestalt ist auf mein Bett gekrochen und kam immer näher, desto mehr ich betete desto näher kam sie. Sie war so nah dass sie schon "Gesicht" an Gesicht war. Und sie sagte "Du bist meins". Ich habe gewusst dass es Satan war, plötzlich hat es von neu begonnen der Traum. Und es war noch verstörter. Er hat komische Geräusche gemacht und hat sich komisch bewegt. Es war wieder vor mir und hat mich angestarrt. Ich hab wieder nur gebetet zu Gott, dass er mich vor dem bösen beschützen soll. Er hat wieder gesprochen "Das nützt sich nicht" und hat ekelhaft gelacht. Und ich bin plötzlich aufgewacht.

Ich meide seit dem mein Zimmer, es fühlt sich unangenehm an. Nach dem Alptraum, war es ein ganzer normaler Tag wie jeder andere. Als ich von der Schule nachhaus kam, war niemand da. Ich ging in die Küche um mir was zum Essen zu machen, bis aufeinmal ich klopfen, Schritte und generell Geräusche hörte. Ich dachte mir nix dabei und tat so als ob nix passierte. Das Licht in der Küche begann zu flackern und ich hörte wieder Geräusche. Ich habe wieder gebetet und Kreuze gemacht, ich hab mich gefragt ob das im Traum sowas wie ein "Zeichen" von satan war. Ich hörte ein lauten Knall aber es war nix runtergefallen und alles war nachdem gnazen wieder normal...

Bitte ich weiß es kann ja alles Vorstellung sein wegen dem ganzen Satanismus zeug und sowas, aber ich mache mir echt sorgen weil das nicht das erste mal ist dass schlechte dinge in meinem haus passieren. Bitte nehmt diese frage ernst. Was bedeutet das alles, bin ich nur paranoid wegen dem bösen zeug oder ist das ein zeichen??

Religion, Angst, Christentum, Geister, böse, Dämonen, Katholische Religion, orthodox, Satan, Teufel, Zeichen, Albtraum

Meistgelesene Fragen zum Thema Katholische Religion