An die Heizungsbauer und Schornsteinfeger. Warum sind heutige, moderne Schornsteine gedämmt?

Hallo Leute, ich bin Handwerker und habe selbst einige dieser modernen Schornsteine mit Keramikrohr gebaut. Ich selbst besitze aber ein gemauerten Schornstein mit 3 Züge und einer sehr hohen Masse die sich erwärmt. Angeschlossen ist aber nur ein sehr einfacher Kamin.

Jetzt hat mir ein Heizungsbauer vorgeschwärmt wie toll sein Grundofen mit modernen Schornstein doch ist. Darauf habe ich ihm geantwortet, das was sein teurer Grundofen an Wärme speichert, macht mein gemauerten Schornstein genauso. Er hatte keine gute Antwort die mich überzeugte. Mein gemauerter Schornstein speichert mehrere Tage über 3 Stockwerke die Wärme und gibt sie gleichmäßig an das Haus ab.

Sind gedämmte Schornsteine ein Rückschritt der Effizienz? Das sich das Keramikrohr besser reinigen lässt und der Schornstein schneller gebaut wird ist mir bewusst aber das kann doch nicht alles sein. Gerade heute wo immer alles noch effizienter werden soll, ist das doch ein erheblicher Rückschritt.

Was übersehe ich.... welche Vorteile hat ein gedämmter Schornstein noch? Die Zuluft kann über den Schornstein bezogen werden.... fällt mir gerade noch ein. Ist aber auch eher nebensächlich.

Da ich selbst hin und wieder dieses Schornsteine baue und mich auch mit den Kunden darüber unterhalte, ist mir eine Antwort auf diese Frage um so wichtiger.

Kamin, Heizung, heizen, Heizungsanlage, Heizungsbauer, Kaminofen, Ofen, Schornsteinfeger
Komme mir langsam vera......... vor?

Gestern kam der Dachdecker, um zu gucken, woher das Wasser kam, welches durch die Decke kam. Der Dachdecker musste durch das Zimmer, in dem ich immer bügel. Mein Mann hat die Wäschekörbe mit der Bügelwäsche aus dem Zimmer zu uns nach unten ins Schlafzimmer geschleppt, damit das nicht so unordentlich in meinem Bügelzimmer ist, der Dachdecker wäre schließlich Verwandtschaft. Heute kommt unser Bekannter, der unsere Heizung im Schlafzimmer reparieren möchte. Jetzt meint mein Mann doch allen ernstes, ob ich das Schlafzimmer nicht aufräumen kann, dort ständ alles voll mit Bügelwäsche und die muss weg, weil das nicht gut aussieht.

Vorhin wollte er den Hausflur wischen und ich musste Eimer und Lappen holen. Der stand im Bügelzimmer, über und über voll mit Dreck vom Dach, genauso wie mein Lappen. Als ich meinen Mann zur Rede gestellt habe, meinte er, dass der Dachdecker einen Eimer und einen Lappen gebraucht hätte, um auf dem Dach sauber zu machen. Ich hätte doch bestimmt noch einen Lappen. Leider habe ich weder einen weiteren Wischeimer auf Lager gehabt noch einen Lappen, den mein Mann ja mit dem Dreck zusammen in den Müll geworfen hat. Also hat mein Mann den Eimer sauber geschrubbt und von seiner Mutter einen neuen Lappen besorgt.

Denken Männer nicht weiter oder will meiner mich vera......... und ärgern?

bügeln, Dachdecker, Dreck, Heizungsbauer, wischen
Warum Heizungsbaufirma kann der Problem mit Heizung nicht lösen?

Ständig Luft in Heizkörper und nur bei uns und unsere Nachbarn...Wir wohnen am 4 OG in eine Altbau..Alle am 4 OG haben Probleme mit Heizung...Der Heizungsbaufirma von mitte Oktober kommt und entlüftet Heizkörper...Nach Entlüftung der Heizkörper bleiben nur 10 Stunden warm und danach kühlen sich...Der Zustand bleibt...Der Heizkörper bekommen keine Wasser und bleiben kalt...In 2 Monaten der Heizungsbaufirma war bei uns 4 mal...Heute die waren wieder bei uns..Ich hab gefragt ob genug Wasserdruck ist bei Heizkessel und Handwerker habt mir gesagt das 3 Bar ist...Wasser ist auch nachgefüllt also wir hoffen das jetzt wird das funktionieren...Trotzdem wir sind sehr skeptisch..Nachbarn sind sehr verzweifelt weil die Entlüftung bringt vorher garnichst...Ich hab gelesen das Heizungsbaufirmen haben spezielle Geräte mit welche ist möglich prüfen die Heizungsanlage...Ist möglich finden undichte Stellen,Leckagen etc...Wenn hab ich Handwerker von unsere Heizungsbaufirma gefragt für Prüfung dann habt mir gesagt das Er kein Zauberei machen und so Geräte existieren nicht..Wie kann das sein das Heizungsprofis wie Vaillant etc..haben so Geräte und nutzen zum prüfen wo genau liegt der Problem aber Heizungsbaufirma von unsere Hausverwaltung widerspricht alles...Der Heizungsbaufirma welche immer kommt bei uns arbeitet in Auftrag von Hausverwaltung .Bitte kann mir jemand helfen???Wenn Heizungsbaufirma kann keine Ursache finden warum nach paar Stunden in unsere Heizkörper die Luft ist drin dann wer kann das tun???Warum Handwerker wollen nicht arbeiten?Der Handwerker erhalten Geld von Hausverwaltung für sein Arbeit .Warum 2 Monaten haben wir jeden Tag Luft in Heizkörper aber warum so ist?Das ist unbekannt..Bitte um Hilfe...

Heizkörper, Heizungsbauer, Entlüftung
Buderus Logano 124 für ca. 100 qm zu groß?

Hallo,

ich habe ein 2-Familienhaus mit ca. 225 qm gekauft, davon will ich 125 qm selbst bewohnen und 100 qm will ich vermieten.

jetzt soll der Gaskreislauf getrennt werden so das jeder seinen Verbrauch mit den Stadtwerken selbst abrechnen kann.

Nach absprache mit meinem Installateur würde eine Trennung bei mindestens 12000 Euro liegen, weil 2 Thermen plus Arbeit anfallen würden. Dieser Preis ist mir jedoch einfach zu hoch, da an dem Haus noch einiges zu machen ist hat mich dieser dann an meinen Schornsteinfeger verwiesen ich solle mich mal von dem Beraten lassen, weil dieser am Ende die Endabnahme machen muss.

Zur Zeit ist eine Buderus Logano 124x mit 160 Liter Tank installiert. Mein Schornsteinfeger hat mir nun vorgeschlagen einfach auch den gleichen an den Kamin anzuschliessen und die Leitungen zu trennen, jedoch müsste alles auch die Vorgaben einhalten.

Jetzt meine Fragen, weil ich ja kaum Ahnung habe davon.

  1. Muss es unbedingt die gleiche Therme sein (Buderus Logano 124x) oder kann ich jede andere nehmen?
  2. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat der Buderus 124x 21 Kw, ist dies nicht zu Groß für eine 100qm Wohnung?
  3. Ist das ein Gaskessel? eine Gastherme? Welche Art von Heizung ist das? der Stoff womit geheizt wird, ist Gas.

Auf der Buderus steht Model G124X Pn(HI) = 20 KW und Qn(Hi)= 21,7 KW denke es hat wohl 21 KW liege ich da richtig?

Grüße

Gas, Immobilien, Heizung, buderus, Heizungsanlage, Heizungsbauer, Sanitär, Gastherme
Warum heizt die Fußbodenheizung nicht mehr?

Hallo,

folgende Ausganssituation: Fußbodenheizung hat funktioniert. Dann nach Lampeninstallation mehrmals der FI Schalter rausgeflogen => Stromausfall. Dadurch ist die FBH Steuerungsanlage resettet worden und hat die Uhrzeit, Wochentags und sonstige Einstellungen verloren. Vermutlich ist diese dann in einen fail-safe Modul gegangen und hat die Heizung heruntergefahren. Nach Wiederherstellung aller Einstellungen ergibt sich nun folgendes Bild:

Die FBH heizt immer noch nicht. Die Pumpe tut noch: Man hört und spürt die verscheidenen Stufen. Der Regler, der das Heizwasser an die verschiedenen FBH Kreisläufe schickt, verschließt immer die Zufuhr. D.h. die Pmpe pumpt immer nur das kalte Heizwasser durch die Rohre. Zwar kann man per Hand den Regler öffnen und dann fließt auch kurzzietig das warme Wasser in den FBH Kreislauf, aber nach wenigen Sekunden greift die automatische Regelung ein und schließt das Ventil wieder. So erwärmt sich die FBH natürlich nie. Natürlich ist bei allen Einstellungen die Zieltemperatur auf 50-60 Grad gestellt, so dass "eigentlich" die Steuerung den Regler öffnen sollte.

Nun die spannende Frage: Was tun?

Wie immer: Vorher gings, (bis auf den Stromausfall) nix geändert, jetzt gehts nimmer...

Hier noch 2 Bilder: (1) Die Regelanlage mit Steuereinheit und Pumpe tiikoni.com/tis/view/?id=cc9ae7c

(2) Der Regler, der die warmen Zuleitungen mit dem kalten FBH Kreislauf verbinden sollte tiikoni.com/tis/view/?id=2a1a184

Ich freue mich über jede Antwort :-)

Grüße, Christoph

Heizung, Fußbodenheizung, Handwerker, Heizungsbauer, Keller, Steuerung

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizungsbauer