Linux - Debian lädt Thumbnails nicht mehr?

Guten Morgen zusammen,

Bevor ich es auf Englisch in einem Debian-Forum versuche:

Ein bekannter hat mir Zwecks dem erstellen einer Fotomontage ein Programm empfohlen, welches mehrere Thumbnails aus einem Video erstellt. Hierbei habe ich erst das falsche installiert. Dies habe ich de-installiert und durch das richtige ersetzt. Soweit war alles in Ordnung.

Am Abend stellte ich dann fest, dass manche Thumbnails nicht mehr geladen werden. Dies war erst nur bei Videos so. Übermüdet habe ich nach einer Problemlösung gesucht. Die führte mich dann dazu, dass ich irgendwann den kompletten Thumbnails Ordner gelöscht habe.

Nun sieht es so aus, dass alle Thumbnails verschwunden sind. Öffne ich etwas, was zum Beispiel .mp3 Dateien enthält, so dauert es etwa 30 Sekunden, bis das Thumbnail einer einzigen Datei lädt.

Das Hauptroblem: Video Thumbnails. Diese laden überhaupt nicht mehr. Erst sehe ich ein weißes Bild mit drei Punkten, dann eine Orange-rote Box mit dem Abspielsymbol. Im Cache/Thumbnails Ordner von GNOME werden die dann unter failed aufgelistet.

Ich habe bereits ffmpeg und den dazugehörigen Thumbnailer installiert. Auch habe ich im Ordner "thumbnailer" jetzt keine Datei gefunden, die das Problem verursachen könnte.

Hätte jemand von euch eine andere Lösung parat, als das komplette System neu aufzusetzen?

  • Gibt es eine Möglichkeit, das Standardprogramm zu ändern, bzw anzeigen zu lassen, dass die Thumbnails erstellt?
  • Wie heißt der Ordner, in dem diese Thumbnail-Generatoren gespeichert werden?
  • Kann ich - sofern es diesen gibt - alle löschen und manuell wieder installieren?

Wäre euch echt dankbar, da ich bis Morgen etwas fertigstellen muss.

Betriebssystem: Debian 12 Bookworm 64-bit

GNOME-Version: 43.9

Fenstermanager: Wayland

Fenstermanager: Nautilus

Softwares sind aktuell, apd update ist durchgeführt. Cache, Datenchronik und Thumbnail-Ordner sind bereits gelöscht.

PC, Computer, Software, Betriebssystem, Technik, Notebook, Linux, IT, System, Gnome, PC-Problem, Debian
Frisst KDE mehr Leistung & Arbeitsspeicher?

Wenn ich mit KDE unabhängig von der Distro programme versuche rumzu „snappen“ also sozusagen chrome von halber grösse an die obere wand drücke um es auf volle grösse zu machen es (auf meinem zweiten bildschirm besonders) rumlaggt und nicht clean aussieht.
habe ohne geöffnete programme 1488 mb verbraucht, bei cinnamon 1470mb ca und xfe 950 mb ca von eigentlich 12gb(3x ddr4 4gb) / bzw 10,5 sind verfügbar davon.

windows hingehen läuft viel performanter wie geleckt, ubuntu gnome lief auch immer wie geleckt beim snappen, cinnamon xfce wahrscheinlich auch.
woran könnte es liegen? Ich mag auch. Nicht besonders das snap verhalten in der innenseite der 2 monitore man muss länger halten damit es funktioniert und es gibt keine art widerstand.
Hier ein paar specs, mein gaming pc ist in die jahre gekommen das ist mir bewusst aber irgendwie ist das seltsam denn es funktioniert sonst alles einwandfrei flüssig innerhalb der programme bis auf das hin und her schieben von programmen. was müsste ich im zweifel austauschen ? Die cpu denke ich, könnte es auch auf einem anderen laptop mal testen ob es daran liegt

Auch in Kubuntu, Debian, Fedora war dieses verhalten zu spüren.


    ~  neofetch                                                                                       ✔ 
██████████████████  ████████   X@x 
██████████████████  ████████   -------------------- 
██████████████████  ████████   OS: Manjaro Linux x86_64 
██████████████████  ████████   Host: x-x
████████            ████████   Kernel: 6.5.5-1-MANJARO 
████████  ████████  ████████   Uptime: 7 mins 
████████  ████████  ████████   Packages: 1151 (pacman) 
████████  ████████  ████████   Shell: bash 5.1.16 
████████  ████████  ████████   Resolution: 3840x1080 
████████  ████████  ████████   DE: Plasma 5.27.8 
████████  ████████  ████████   WM: KWin 
^[[A████  ████████  ████████       Theme: [Plasma], Breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Icons: [Plasma], breeze [GTK2/3] 
████████  ████████  ████████   Terminal: konsole 
                               CPU: AMD Ryzen 3 2200G (4) @ 3.500GHz 
                               GPU: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti 
                               GPU: AMD ATI Radeon Vega Series / Radeon Vega Mobile Series 
                               Memory: 2412MiB / 10901MiB 

Primär Bildschirm 1: aoc 24zoll 75hz

zweitbildschirm : irgendein samsung curved 27 zoll 60 hz

Server, Computer, Software, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Linux, CPU, Hardware, Ubuntu, RAM, Anwendungsentwicklung, Bash, Gaming PC, Gnome, Informatik, KDE, Linux Mint, macOS, Open Source, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Arch Linux, Bootloader, grub, Debian, github, CINNAMON, Manjaro
Welche Nachteile hat Linux LMDE gegenüber Linux Mint?

Linux Mint ist wegen Cannonical gezwungen immer mehr auf diesen Snap Paketmanager zu setzen weil das auf Ubuntu basiert aber jetzt haben die sich gedacht wir machen eine neue Distro die komplet auf Debian basiert wenn wir schon nicht mitreden dürfen wollen wir unabhängig sein.

Wenn Ubuntu in diese Richtung geht und untergeht sollen sie uns nicht unser Boot auch untergehen lassen war der Gedanke.

Aber wo sind die Nachteile dabei ?
Ubuntu hat denke ich mal den besten Software & Hardware Support/Kompabilität von allen Linux Distros weil es am verbreitesten war.

Ist das bei Debian, Mint , LMDE automatisch auch der genau gleiche Support.

Eine Woche nutze ich schon Fedora zum Testen und ich merke das ist eine Distro die sehr schwachen Support bekommt selbst von Firmen wie Steam die eine .deb Datei als Download anbieten.

Da musst du selber gucken wie du dir Steam usw Herunterladen kannst wenn es da nicht erklärt ist.

Irgendwelche Repos selber hinzufügen usw,

Auf dauer ist das ganze unbequem und ich werde vielleicht auf Debian Basiert wieder wechseln da ich maximale Bequemlichkeit will.

Alles soll verfügbar sein.

PC, Server, Computer, Windows, Microsoft, Technik, Linux, IT, programmieren, System, Ubuntu, USB-Stick, booten, Fachinformatiker, fedora, Gnome, Informatik, IT-Sicherheit, Linux Mint, OS, Programmiersprache, Arch Linux, systemadministrator, Debian, Windows 10, Manjaro
Ubuntu 20.04: Probleme mit Laptop Display?

Seitdem ich von Ubuntu 19.10 auf 20.04 (Gnome 3.36.1)aktualisiert habe, habe ich leider ein paar Probleme rund um den Bildschirm meines Laptops (Clevo N151ZU, i7 8565U):

-Ich kann die Bildschirmhelligkeit nicht mehr über die Tastatur (Fn + F8/9) einstellen
-Ich kann die Bildschirmhelligkeit nicht mehr über das Menü rechts oben (wo man auch zB die Lautstärke einstellen kann (die Option taucht nicht mehr auf)
-Ich kann die Bildschirmhelligkeit nicht mehr über die Einstellungen ändern, die Option taucht nicht mehr auf
-Mein Laptop-Bildschirm wird unter Einstellungen -> Anzeigegeräte nur noch als "Unbekannte Anzeige" aufgeführt
-Dort kann ich nicht mehr die Hz einstellen (Option verschwunden), als auswählbare Auflösung steht nur noch 1920x1080 zur Verfügung
-xbacklight ist installiert, auch über die Befehle xbacklight -set 0, xbacklight -set 100, usw. kann ich die Helligkeit nicht ändern (es wird nichts ausgegeben, wenn ich die Befehle ausführe. Die Bildschirmhelligkeit ändert sich auch nicht)
-Wenn ich den Laptop zuklappe geht er nicht mehr in den Standby, obwohl ich "Energiesparmodus, wenn der Laptop-Deckel geschlossen ist" in dem Gnome-Tweak-Tool unter Allgemein aktiviert habe

Beim Hochfahren erhalte ich die Fehlermeldung:

i915: `' invalid for parameter `enable_dpcd_backlight'

In der /etc/default/grub hab ich in der GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT Zeile es schon mit acpi_backlight=vendor und acpi_backlight=native versucht (jeweils mit einem sudo update-grub und einem reboot hinterher), leider ohne Erfolg.

Das Paket xserver-xorg-video-intel zu installieren hat auch nichts geholfen.

Ein paar Systeminfos:

glxinfo | grep "OpenGL core profile version string"
OpenGL core profile version string: 3.3 (Core Profile) Mesa 20.0.4

Einstellungen -> Info -> Grafik: llvmpipe (LLVM 9.0.1, 256 bits)

ls /sys/class/backlight/ gibt nichts aus.

sudo find /sys/ -type f -iname '*brightness*'

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::capslock/brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::capslock/max_brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::scrolllock/brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::scrolllock/max_brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::numlock/brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::numlock/max_brightness

/sys/devices/platform/tuxedo_keyboard/brightness

/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.1/0000:3a:00.0/leds/phy0-led/brightness

/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.1/0000:3a:00.0/leds/phy0-led/max_brightness

/sys/module/video/parameters/hw_changes_brightness

/sys/module/video/parameters/brightness_switch_enabled

/sys/module/tuxedo_keyboard/parameters/brightness

Weiß jemand weiter?

Vielen Dank!

PC, Computer, Notebook, Linux, Ubuntu, Gnome, Laptop
Linux Ubuntu gibt Fehlermeldung bei Systemstart aus?

Auf meinem Laptop habe ich mir ein Linux/Windows Dualboot eingerichtet, mit Linux Ubuntu 16.04 LTS 64-bit auf SSD in einer 60GB großen Partition inklusive SWAP auslagerungsspeicher.

Kürzlich habe ich einmal probehalber KODI, ehemals XBMC für die die es noch unter dem namen kennen, installiert um zu sehen wie gut der Laptop dies packt da ich nicht wie in windows zwischen meinen GPU´s umschalten kann. Gestern habe ich KODI dann auch wieder deinstalliert, da ich es ja an sich doch nicht brauche.

Mein problem ist seit der KODI Installation: Ich bekomme mehrere Fehlermeldungen kurz nach dem Linux Ubuntu Systemstart. genauer gesagt 3 meldungen. 2 in der linken, oberen ecke und 1 in der mitte des bildschirms. letztere fehlermeldung hat allerdings die typische, graue leiste oben nicht. stattdessen ist dort schwarz, welches einem grafikfehler gleicht, oder einem fehler des Betriebssystems.

Im Bootloader habe ich daher einmal die systemreparatur probiert, die aber fehlgeschlagen ist und den ursprungszustand wieder hergestellt hat.

Die fehlermeldungen sagen alle nur: "Es wurde ein problem mit einer Systemanwendung festgestellt." Das system arbeitet ansonsten aber ohne einschränkungen. mir fallen keine probleme oder sonstige fehler auf. bei fehler melden erhalte ich beim letzteren dialogfenster: "Beim Installieren der Anwendung ist ein Problem aufgetreten. Paket: kodi 2:17.3+git20170525.0741-final-0xenial"

Ich nutze übrigens GNOME als dm. Installiert wurden im nachhinein sonst nur VLC und Chromium.

Computer, Linux, Ubuntu, Gnome, thinkpad, xbmc, kodi, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema Gnome