Rasentraktor MTD Antracite Power 76 nagelneu; mitgelieferte Batterie zu schwach, um Elektrostarter zu laden?

Hallo in die Runde, wir haben schon seit Jahren einen roten MTD Rasentraktor; dieser sollte nun ersetzt werden - da "unser" Modell leider zur Zeit nicht lieferbar war, habe ich mich für das Modell "MTD Antracite Power-Line 76" entschieden - in der Annahme, es sei ein identisches Modell in Anthrazit. Leider war diese Vermutung nicht korrekt. Daher habe ich verschiedene Fragen zu dem neuen Rasentrakki. :)

Frage 1 bezog sich auf die Scheinwerfer, die nicht angehen; vielleicht verwandt ist Frage 2: Es ist eine 12V 10 Ah Batterie dabeigewesen. Diese musste erstmal gelasen werden, vorher klappte das Starten nicht. Nach dem Laden konnte ich den Rasentraktor starten - das Modell hat einen Elektrostarter und keine Choke (letzteres hatte unser voriger Traktor). Starten klappte - ich bin eine kleine 200m Runde gefahren und habe den Traktor wieder weggestellt. Am nächsten Tag, heute, erneut erfolgreich gestartet; ca. 15 Minuten gemäht, ausgemacht - und anschließend ging der Traktor nicht mehr an. Zuerst hörte man noch ein Startgeräusch, als würde einfach der letzte "Wumms" fehlen (als würde der Choke fehlen ;) ), nach einigen Startversuchen (selbst inklusive vorher bergab rollen) musste ich aufgeben und den Traktor 500 m nach Hause schieben. Ans Ladengerät angeschlossen: Batterie halb leer (Stufe 3 von 7). Meint ihr, die Batterie ist einfach kaputt? Oder generell zu schwach?

Garten
Schimmel am Tomatentopf oder doch etwas anderes?

Hallo, diese Frage richtet sich an Heimgrower. Ich habe mir eine Growbox für Tomaten geholt und Stofftöpfe für meine Pflanzen.

Nun zu meinem Problem:

Ich habe die Töpfe heute angehoben und zu sehen waren vereinzelte weiße Flecken am Topf, die watteartig aussahen. Sofort dachte ich an Schimmel. Es könnte jedoch auch einfach Watte von meinem Lüfter sein, die abgefallen ist und sich dann dort absetzte.

Wie kann ich aber nun sichergehen ob es sich um Schimmel oder einfach abgesetzte Watte handelt? Hattet ihr auch Probleme damit? Ich werde noch mehr Details schildern, vllt bringen die Infos ja was.

Weitere Hinweise zur Bestimmung:

- Die Luftfeuchte in der Box betrug die letzten Wochen immer zwischen 40 und 60%.

- Die stellen sind vermehrt an den Seiten der Töpfe aufzufinden und nicht unter dem Topf. Die Unterseite ist frei vom Befall.

-Ich hatte die Töpfe vor ca. 25 Tagen schon einmal geprüft und da waren noch keine Wattebildungen vorhanden. Also muss sich der "Schimmel" in recht kurzer Zeit entwickelt haben.

-Ich habe extra Untersetzer benutzt, die das Wasser abfangen wenn es unten aus dem Topf fließt.

- In der Vergangenheit ist mir schon häufiger aufgefallen, das Watte in der Grobox rumfliegt.

- Die Töpfe standen recht nah beieinander hatten also nicht optimale Luftzirkulation.

PS. Bilder poste ich ungern und werden nichts zur Aufklärung beitragen. Ich habe mir nun seit ner Stunde Vergleichsbilder angesehen und Augenscheinlich ist wirklich kein Unterschied zu erkennen, zwischen nasser Watte die sich abgesetzt hat und weißem Schimmel. Ich bedanke mich schonmal fürs Lesen!

Topf, Garten, Tomaten
Vermieter verlangt Geld für Hundekot?

Wir leben in einem Zweifamilienhaus (der Vermieter wohnt im Haus nebendran). Zu unserer Wohnung gehört ein Garten (Mitbenutzung) .

Wir lassen einmal täglich unseren Hund in den Garten. Da wir ein Baby haben und nicht immer den Hund kontrollieren bzw. hinterherlaufen können , während er in den Garten geht - entsorgen wir seine Geschäfte spätestens 3-4 Stunden später. (Ohne Ausnahmen)

Die Wohnung befindet sich an einer Hauptstraße - es gibt weder ein Tor an der Einfahrt, noch ein Tor für den Garten. Des öfteren haben wir erlebt wie "obdachlose" bzw. betrunkene sich im Garten entleert haben. Dass fremde Hunde in den Garten laufen, kann man nicht ausschließen.

Der Vermieter soll angeblich an zwei Tagen Hundehaufen im Garten gefunden haben und möchte pro Haufen 25€ (insgesamt 75€) - in der Zukunft 100€ pro Haufen und zusätzlich droht er mit einer 100€ Strafe, wenn wir das Geld nicht innerhalb von 14 Tagen überweisen. Es war jedoch 100% nicht unser Hund, da wir an diesen Tagen nicht einmal zuhause waren.

Da der Vermieter keinerlei Beweise zu seinen Vorwürfen hat (er könnte höchstens einen Hundebeutel aus der Tonne rausholen):

Was bleibt uns übrig als den Brief zu ignorieren? Wir fühlen uns persönlich angegriffen und möchten nicht länger Mieter bleiben. Können wir gerichtlich gegen diese Vorwürfe vorgehen?

Danke

Garten, Miete, Vermieter, Hundehaltung, Hundekot, Jura, Regel, schikane

Meistgelesene Fragen zum Thema Garten