Was braucht es für ein Fernabitur?

Hallo!

Die letzten Tage habe ich nach Möglichkeiten für mich gesucht das Abitur nachzuholen und bin dabei auf verschiedene Dinge gestoßen.

Ich bin 22 und habe den (Qualifizierenden) Hauptschulabschluss und würde gerne studieren.

Mein Problem ist nun, dass ich bis jetzt noch keinen Job hatte und somit keine Berufsausbildung habe. Aufgrund meiner Psyche musste ich damals leider die Schule abbrechen, auch wenn ich mein Fachabitur machen wollte.

Langsam geht es mir wieder besser und ich bin auf die Möglichkeit eines Fernabiturs gestoßen, nur weiß ich nicht ob das in meinem Fall funktionieren würde.

Ich habe auf gewisse dinge keine eindeutige Antwort gefunden.

Was muss ich erfüllen Um ein Fernabitur machen zu können?

Muss ich Berufserfahrung haben? Oder gar eine Ausbildung haben?

Würden die Kosten übernommen werden können?

Oder gibt es andere, bessere Möglichkeitenen für meine Situation?

Mein Problem war damals meine Soziale Phobie, sowie meine Angststörrung, da ich mir selber zu viel Druck gemacht habe und Angst vor dem versagen hatte, was in Anwesenheit anderer das alles nur um ein vielfaches verstärkte. (Und nein, das war nicht alles. Nur das wichtigste.)

Das alles ist immernoch präsent, doch ich arbeite an mir und es wurde leichter.

Ich hoffe also ihr erspart euch negative Kommentare. Meine Arbeitslosigkeit war nie freiwillig oder schön. Es waren (ca.) 7 lange Jahre.

Ihr seht also, das ein Fernabitur genau das richtige für mich wäre. Damals wusste ich leider nicht dass es soetwas gibt. Es wäre für meine psyche und mich, um etwas Struktur zu bekommen, das aller beste. Doch ich weiß einfach das es einen Haken gibt. Das alles wäre zu schön um wahr zu sein.

Ich freue mich auf (hoffentlich) gute Antworten und bedanke mich schon einmal. :)

Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fachhochschulreife, Fernabitur, Schulabschluss, Weiterbildung
Fernschule noch beenden, trotz über 2 Jahre nicht gelernt?

Also ich bin seit Mitte 2021 bei einem Ferninstitut angemeldet. Das ist so ein Kombikurs, wo ich den Realschulabschluss und anschließend das Abitur absolviere. Mein Plan war damals gewesen Sommer 2023 den Realschulabschluss (Die Abschlussprüfung für den Realschulabschluss kann man zweimal im Jahr machen, und die Abschlussprüfung für das Abitur einmal im Jahr. Man muss sich für die Abschlussprüfung ein halbes Jahr vorher anmelden.) zu absolvieren und Sommer 2025 das Abitur.

Anfang 2022 war ich Opfer einer schweren Gewalttat, und war bis vor kurzem in einer Reha. Eigentlich war ich dann körperlich fähig gewesen, Juli/August 2023 für die Fernschule weiterzumachen, nur hatte/habe ich pyschische Probleme, habe Selbstmordgedanken und war unmotiviert gewesen, weil ich keinen Überblick hatte, wo ich anfangen sollte, oder nachholen sollte, weil ich viel Stoff vergessen habe.

Nun bin ich seit kurzem entlassen und bin motiviert, die Fernschule durchzuziehen, aber das Jobcenter hatte mir ein schlechtes Gewissen gegeben, weil ich so lange bei der Fernschule bin (ich bin erst seit dem Reha Aufenthalt aufs Jobcenter angewiesen, weil meine Eltern kein Kontakt mit mir wollen, und ich mich nicht blicken soll, weil ich Schande bin, durch das, was mir passiert ist, wofür ich nichts kann).

Mein jetziger Plan war eigentlich gewesen, die Fernschule zu beenden, und während der Zeit eine Therapie zu machen. Nur die Betreuungsfrist von der Fernschule endet im Mai 2027. Nach Ablauf der Betreuungsfrist müsste ich mehr zahlen. Ist es noch realistisch, den Realschulabschluss+Abitur zu machen? Oder wäre es umsonst?

Meine Idee war gewesen, in Dezember 2024 mich anzumelden, um im Sommer 2025 die Realschulabschluss zu machen, und wenn ich es geschafft habe dann in Dezember 2026 anmelden, um im Sommer 2027 das Abitur absolvieren. Ich wollte gerne Rechtswissenschaften studieren (wollte Anwalt werden), aber ich weiß nicht, ob ich zu alt wäre (werde im März 23), wenn ich tatsächlich die Abschlüsse+Studium schaffe, und das alles umsonst war, weil mein Lebenslauf schon schlecht ist.

Ich würde mich sehr auf ernstgemeinte Ratschläge freuen.

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Fernabitur, Fernschule, Gymnasium, ILS, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, SGD, zweiter Bildungsweg, Abiturprüfung, ILS SGD Fernschulen
Fernfachabitur?

Moin,

Erstmal zu mir:

Ich bin w/16 und habe im Juni 2023 meinen Realschulabschluss erfolgreich mit 1,8 bestanden. Ich wusste nicht ob ich danach eine Ausbildung oder mein Fachabi machen will, habe mich dann aber für eine Ausbildung zur Floristin entschieden da ich mir gesagt habe das ich mein Abi später noch nachholen könne. Nun bin ich seit 6 Monaten in der Ausbildung und bin hin und her gerissen zu schmeißen. Eine Ausbilderin ist psychisch total am Ende, die andere hat von ihrem Job keine Ahnung. Zudem ist die Bezahlung schlecht, die Berufsschule weit weg, das Arbeitsklima schlecht und der Betrieb hält sich nicht an seine Regeln. Ich fahre jeden Tag mit den öffis 1,5 h zur Arbeit (muss dazu sagen das sich die Zugfahrzeiten kurz vor Ausbildungsbeginn geändert haben,sonst hätte ich die Ausbildung nicht angefangen).

Jetzt ist die Frage ob ich die Ausbildung schmeißen soll, mir einen Minijob suche und mein Fernabi nebenbei mache ( würde beim Minijob teilweise mehr verdienen wie bei meiner Ausbildung lol)

Ich bin sehr zielstrebig und würde die Ausbildung auch weiter durchziehen wenn die Arbeitsbedingungen nicht so schlecht wären. Ich würde später sowieso bei meiner Mutter im Familienbetrieb arbeiten, d.h. ich brauche nicht unbedingt eine abgeschlossene Berufsausbildung für meine weitere Karriere. Trotzdem hätte ich auch gerne was festes in der Tasche...

Alle sagen das nur ich das entscheiden kann, wollte aber mal andere Meinungen hören.

Vielen Dank :)

Ausbildung, Fernabitur
Unterhalt Fernabitur/Abendschule?

Guten Abend,

Ich habe eine Frage bezüglich des Anspruchs auf Unterhalt für ein Fernabitur/Abendschule.

Meine Situation: 

Habe mit meinem Partner ein gewünschtes Kind, finde mich jedoch noch in der Ausbildung, jetzt gerade in Elternzeit.

Auf Grund einer vor einiger zeit auftretenden Hautkrankheit an den Händen (Ärzte wissen nicht was es ist, = Aussicht auf schnelle Heilung nicht gegeben da es ähnlich ist wie Neurodermites oder Schuppenflechte ist) kann es leider nicht wie geplant weitergehen

Da ich meine Hände in meinem ausgeübten Beruf aber ständig steril halten müsste wäre es eine dauerhafte Belastung die ich nicht eingehen kann und weshalb ich wahrscheinlich auf Dauer sowieso nicht weitermachen dürfte weil ich bestimmte Standards nicht mehr erfüllen kann.

Aus diesem Grund habe ich mir jetzt anderweitige Gedanken gemacht und würde gerne mein Abitur nachholen und studieren gehen.

Mein Parnter und ich wohnen zusammen, weshalb Leistungen wie Wohngeld etc. nicht in frage kommen, weil er gutes Geld verdient.

Nach dem Elterngeld (nach ende der Elternzeit), würde ich ja theoretisch kein Geld mehr bekommen, weshalb nun die Frage…

Habe ich Anspruch auf unterhalt, wenn ich meine Ausbildung jetzt aus den oben genannten Gründen abbreche und nach ende der Elternzeit ein Fernabitur mache oder an die Abendschule gehe?

Kann es für beides Unterhalt geben, Fernabi und Abendschule oder eventuell nur für eins? 

Ich würde das Fernabitur bevorzugen, da es flexibler ist und mit den Arbeitszeiten meines Partners angepasst werden könnte, sollte es jedoch nur möglich sein einen Unterhaltsanspruch beim Abi an der Abendschule zu haben, ist auch dies eine Option.

Unterhaltsanspruch ja/nein, welche Voraussetzungen?

Ps: Bin natürlich auch gewollt zu Arbeiten nebenbei und mich nicht komplett drauf auszuruhen, jedoch allgemein gut zu wissen ob ein Anspruch besteht oder man sich um Unterhalt + Finanzierung Abitur komplett selber drum kümmern muss.

Das Abitur an einer normalen Schule nachzuholen ist keine Option, da es mit der Schichtarbeit meines Partners nicht passen würde und wir unser Kind nicht vernachlässigen wollen!

Eltern haben beide jeweils gutes Mittelschichten Gehalt.

Bitte nur einigermaßen qualifizierte Antworten, die weiterhelfen.

Keine Kommentare zu, ,,schon ein Kind und noch keine Ausbildung etc.’’

Danke im voraus und Frohes Neues Jahr.

Abitur, Fernabitur
Wie kann ich beweisen NICHT KI verwendet zu haben?

Hallo!

Ich bin gerade dabei ein Fernabi zu machen und habe ganz normal eine Einsendeaufgabe in English abgeschickt. 4 Tage später bekam ich dann eine Email, in welcher mir vorgeworfen wurde, KI für die Erstellung von 2 Aufgaben verwendet zu haben.

Vorab: Ich selber sehe keinen Sinn darin, Leistungen einzusenden, die nicht von mir stammen und Ich habe auch KEINE KI verwendet sondern lediglich beim verfassen meiner Texte den Text in einem Browser Extension namens “Grammarly” geschrieben, was einem einfach nur einen “Engagement”- und “Clarity” Feedback gibt.(Bei der Premium Version verbessert es natürlich auch Rechtschreibfehler, habe aber nur die unbezahlte Version genutzt, einfach nur aus Interesse wegen des Feedbacks) Es es keine KI, die (soweit ich weiß) in der Lage dazu ist, komplette Texte zu verfassen. Die Texte, die ich abgeschickt habe, wurden demnach auch von mir selber geschrieben.

In der Email wurde mir angeboten, Ich könne die Aufgaben ja nochmal machen, aber dieser Vorfall wird vermerkt. Ich möchte ja keine Beschulding irgendwo vermerkt haben, die komplett falsch ist? Was kann ich denn da jetzt machen, um denen klar zu machen, dass meine Texte von MIR verfasst wurden? Und wie genau wird das geprüft, ob es sich bei einem Text um KI handelt? Habe mich gestern informiert und diese KI Erkennungsprogramme schließen im Schnitt nicht so gut ab… Oder war es einfach rein durch die Formulierung und die Richtigkeit des Texts? In der Email stand zudem, dass sie Bestätigung zu meiner Nutzung von KI hätten. Wie genau beweisen die denn sowas?

Zudem bin ich sowieso Muttersprachler in English und habe schon immer ziemlich gute Texte geschrieben und sehe für mich keinen Grund, mir meine englischen Texte von KI verfassen zu lassen.

Hatte jemand schonmal das selbe Problem? Wie seid ihr vorgegangen?

Schule, Fernabitur, Hausaufgaben, künstliche Intelligenz, ILS Fernschule
(Fach)/-Abi nach der Ausbildung ( mit EQR Niveau 4)?

Hallo, 

Ich habe viele Jahre als Pflegerin gearbeitet und 2016 eine zweijährige Pflegeassistenz abgeschlossen. 

Ich habe nach 2016/2017 meine Ausbildung begonnen, diese aber aus gesundheitlichen Gründen nach einem halben Jahr abgebrochen. Anschließend war ich von 2017 bis 2019 als Pflegeassistentin/Pflegehelferin  tätig.

2018/2019 bekam ich viele Anfragen von meiner Kolleginnen, ob ich wieder Ausbildung als Altenpflegerin arbeiten würde, und dann habe ich ja gesagt. 

Ich habe meine 3-jährige Ausbildung zur Altenpflegerin im Februar 2023 abgeschlossen. 

Während meiner Ausbildung habe ich darüber nachgedacht, ob ich eine Fachabitur oder ein Abitur machen möchte, da ich gern studieren möchte. 

Meine Frage ist: 

  • Kann ich mein (Fach)/-Abitur nach der Ausbildung verkürzen?
  • Oder soll ich Fachabitur machen
  • Ist ein Fernabitur möglich?
  • Kennt Ihr eine gute Website, auf der ich recherchieren oder einen Berater finden kann? Oder welche würdet ihr es empfehlen?

Ich arbeite derzeit 30 Stunden als Altenpflegerin und eine Abendschule wäre schlecht, weil ich oft Nachtschicht mache und oft Überstunden mache.

Ich bin 27 Jahre alt und meine mein Abschlusszeugnis, bzw. mein Notendurchschnitt liegt bei 2,9.

Einen erweiterten Sekundarabschluss I und Abschluss als Altenpflege im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 4 habe ich, außerdem wohne ich in Niedersachsen zur Info :-)

Studium, Schule, Pflege, Wirtschaft, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Altenpflege, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fernabitur, Fernstudium, Gymnasium, Lehrer, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Weiterbildung
Schaffe ich das Fernabitur?

Kann mich meiner Leistung überhaupt nicht zuordnen: Ist es bemerkenswert, ohne zu lernen (weil mich die Schule nicht interessiert hat) es bis in die 11. Klasse geschafft zu haben, auch wenn mit viel Ach und Krach?

Den Übertritt hatte ich mit 2,33. War in der Grundschule außerdem ein ziemlich wilder, frecher und störender Schüler, was vielleicht auf mangelnde Zeit mit meinen Eltern (Erziehung) zurückzuführen war.

Musste im Endeffekt die ganze Zeit Selbstverantwortung tragen, weil meine Eltern keinen Einblick und genauso wenig Zeit für mich hatten. Gefördert haben Sie mich in keinster Weise, was ich im Nachhinein natürlich extrem schade finde.

Meine Mutter ist zudem leider psychisch beeinträchtigt und mein Vater jemand, der die ganze Zeit arbeitet und irgendwie nicht richtig erwachsen wurde. Und falls er nicht arbeitet, dann will er seine Ruhe haben, da er natürlich auch mal abschalten möchte. (Fernsehen, Comics, Zeitung...)

Er überlastet sich immer mit viel zu vielen Projekten gleichzeitig, anstatt sich auf eines zu konzentrieren. Er hatte mir bspw. vor fünf Jahren versprochen, dass die neue Wohnung zu dem damaligen Jahr fertig wird, an der er in unserem Haus handwerkelt und diese wird auch in zwei Jahren noch nicht fertig sein.

Außerdem würde ich meine Eltern nicht als sonderlich intelligent betiteln, da Sie bspw. sehr esoterisch sind und der Wissenschaft weniger glauben schenken, als ihren Spinnereien (und die haben es in sich)

Mein Vater hat es geschafft, Abitur und auch den Meister (gerade so und mit viel Einsatz) zu absolvieren und mit einem eigenen Geschäft nach langer Berufserfahrung selbstständig zu werden. Dafür bekommt er von mir Anerkennung.

Komme aus Bayern. Meiner Meinung nach bin ich sehr autodidaktisch, also bringe mir lieber selbst Dinge bei, als in irgend einen Unterricht zu gehen und das funktioniert meist auch besser, da ich mir meine Zeit selbst einteilen kann.

Habe die 11. hauptsächlich aufgrund von gesundheitlichen Problemen abgebrochen, aber auch weil die Lücken gleichzeitig zu groß wurden.

Habe mich in der letzten Zeit mit komplexen Themen wie Finanzen, Wirtschaft und Kryptowährungen beschäftigt und versucht mir das ganze beizubringen, was relativ gut funktioniert hat, wie alles andere was ich jemals versucht habe, wie bspw. Videoschnitt oder Design. (nicht professionell natürlich)

Ich fühle mich befähigt, ein Fernabitur über zwei drei Jahre aufjedenfall absolvieren zu können, wenn man mal überlegt, dass es eigentlich auch überhaupt nicht so schwer sein kann, wenn jüngere Leute mit 17 das regulär schaffen, ich das Fernabi nicht in Bayern mache und außerdem brauche ich ja keinen 1,0 Schnitt, lediglich schaffen ist das Ziel. Möchte mich in der Zeit vorallem auf meine eigene Entwicklung konzentrieren und nebenher selber etwas aufbauen.

Ist das ganze realistisch? Mir würde ein außenstehender Rat gut tun.

Ich bin übrigens sehr ehrgeizig und perfektionistisch, wobei letzteres mir oft auch zu schaffen macht.

✌️⚡

Lernen, Abitur, Fernabitur
Nach Fachabi keine Ausbildung gefunden was jetzt?

Hallo zusammen,

ich weiß dass die Entscheidung letztendlich bei mir liegt, trotzdem wollte ich euch nach Rat fragen und vielleicht finde ich jemanden dem es ähnlich ergeht wie mir.

Kommen wir nun zu meiner Situation:

Ich bin 19 Jahre alt und habe in diesem Jahr mein Fachabi in Wirtschaft und Verwaltung bekommen. Dies aber mit schlechten Noten die persönliche Gründe hatten (Depressionen, angststörung) habe deswegen oft in der Schule gefehlt und hatte daher auch viele fehlstunden. Deswegen konnte ich mich nirgends mit meinem halbjahreszeugnis bewerben, denn seien wir mal ehrlich wer hätte jemanden mit über 100 fehlstunden angenommen, und zu dem Zeitpunkt hatte ich auch noch zwei 5en. Eine in Mathe und eine in Bwl. Beides Fächer die für den Bildungszweig relevant waren. Mit ach und Krach konnte ich die 5 in Mathe bis zum Abschlusszeugnis wegbekommen. 

Mit dem Abschlusszeugnis habe ich mich dann für mehrere Ausbildungsstellen beworben, habe aber leider nur absagen bekommen.

Nun fängt im August die Ausbildungszeit an und ich habe nichts. Ein Jahr zuhause sitzen kommt nicht in Frage und das Jahr wiederholen möchte ich auch nicht. Mein Ziel ist es das allgemeine Abitur zu machen. Ich weiß aber noch nicht wie ich das anstelle, da es mehrere Optionen gibt. Abendgymansium? Fernabi? Habe mich schon ein bisschen schlau gemacht. Am Abendgymnasium würde ich 2 Jahre fürs abi brauchen und beim fernabi kann man sich ja selbst einteilen wann und wie oft man lernt und wie lange man für den Stoff braucht. Oder soll ich das Jahr mit Praktikas oder einem einem fsj überbrücken? Das schlechte Abschlusszeugnis habe ich ja dann trotzdem noch. Wie würdet ihr euch entscheiden oder geht es jemanden ähnlich wie mir?

Fsj/Praktika 75%
Nebenjob und Bewerbungen fürs nächste Jahr schreiben 25%
Fernabi 0%
Abendgymnasium 0%
Beruf, Schule, Ausbildung, Abendgymnasium, Fachabitur, Fernabitur, Freiwilliges Soziales Jahr, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Fernabitur