Hallo Kaydina97,

Ein Vergleich auf Basis der Anleitungen und Beschreibungen des japanischen Ladegeraetes fuer den 3DS LL mit dem europaeischen zeigt, dass beide die gleichen Ausgangsspannung und maximal Stroeme haben, i.e. 4,6VDC 900mA.

Vergewissere dich mit einem kurzen Blick auf das Ettiket auf deinem Ladegeraet, ob das uebereinstimmt, dann solltest du es ohne Probleme verwenden koennen.

Beste Gruesse aus Tokyo,
Johannes

...zur Antwort

Hallo,
Es gibt sowohl Wiederverwendbare als auch Bambus-Stäbchen zum Einmalgebrauch. Welche du gekauft hast, kann ich natürlich so nicht sagen; wenn die Oberflächenbeschaffenheit glatt und sie leicht (hand-)waschbar sind, hast du wahrscheinlich eh Wiederverwendbare gekauft. In den Geschirrspüler solltest su sie trotzdem nicht geben; die Hitze beim Trocknen würde sie beschädigen.

Zum Gebrauch ohne Schmerzen ist eigentlich nur zu sagen: nicht verkrampfen und auf die richtige Haltung des v.a. beweglichen Stäbchen achten (=wie einen Schreibstift)

Grüße aus Tokyo
Johannes

...zur Antwort

Japanisch ist sehr vom Kontext abhängig. Daher muss man fragen, wozu dieser Ausdruck verwendet werden soll bzw. worauf du damit abzielst.

Ganz ohne Kontext: 雪にある百合(である)

Grüße aus Japan
Johannes

...zur Antwort

日本では本来、生徒や学生が休みの間に研修または実習する文化がないでしょうが、バイトのレベルで例えば建築家でアシスタントとして働くことがてきるんじゃないかと考えられます。それでも、その仕事が有償かどうかは別なんですね。
投稿者さんの質問に対して、第1の問題は、実際にそのような仕事を見つけて雇ってもらったとしても、ドイツである教育機関がやったその仕事の内容を認めてくれるかどうかでしょう。提案ですが、投稿者さんを認定する担当教育機関や学校の事務所に行って、日本での実習でも認めてもらえるか、そのための要件か必要なことなどを聞いてみてください。

応援しますので、頑張ってください。
よろしくお願いします。
ヨハネス

...zur Antwort

So positiv die anderen Antworten sind, so hart trifft dich die Realität, wenn du es versuchst und bemerkst, es ist eben doch nicht möglich.

ABER HALT...
Was ist damit gemeint "Japanisch zu lernen"?

Für dein Ziel einmal Japan besucht zu haben, beispielsweise als Tourist, spricht nichts dagegen im Selbststudium ein paar Sätze zu lernen, um zB beim Bestellen im Restaurant oder im Hotel über die Runden zu kommen.
Das Ziel vielleicht "sogar dort zu leben", ist nicht nur eine Hausnummern, sondern ganze Haus-Blöcke größer... Spaß beiseite. Da muss anders an die Sache herangegangen werden.

Wenn dein Ziel ist, Japanisch auf ein Level zu bringen, so dass du in Japan einer Arbeit nachgehen kannst, dann solltest du versuchen viele Kurse, die aufeinander Aufbauen, mit qualifizierten Lehrpersonen zu bekommen.
Diese Kurse führen dich durch alle notwendigen Schritte, bis du dann soweit bist, in Eigenverantwortung deine Sprachfähigkeiten auszubauen. Wenn du in der 9 Klasse also die Chance auf einen Japanisch-Kurs hast, mach das! Wenn du eine Volkshochschule in der Nähe hast, erkundige dich über Kurse und belege diese, falls vorhanden. Das waere ein guter Anfang.

Lass dich auch nicht von deiner Umwelt zu sehr beeinflussen, was deine Ziele angeht. Auch ich war ca in deinem Alter, als mein Interesse für Japan groß wurde. Damals hat man mir auch gesagt, "was willst du denn damit"? Konsequent blieb ich aber dabei. Wichtig dabei war, dass ich mich irgendwann üeber das bloße Interesse an Anime/Manga hinaus für das Land auch wirklich interessiert habe und somit mit allen möglichen Facetten dieser Kultur auseinander gesetzt habe.

Grüße aus Tokyo,
Johannes

...zur Antwort

Hallo,
Irgendwie sieht das Zeichen nicht korrekt aus. Es koennte gespiegelt sein. Allerdings ergibt es dann für mich immer noch keinen Sinn.

Aber, wenn ich mir den "Haken" auf der Rechten Seite ansehe, koennte durchaus die Möglichkeit bestehen, dass das Zeichen 気 gemeint ist. Nur hat sich bei dem 4. Strich der Haken verselbstständigt und nach rechts als Radikal abgesetzt.

Wenn es tatsächlich 気 sein sollte, das Zeichen bedeutet meist im übertragenen "Geist" oder "(Lebens-)Energie". Auch Luft bzw Gase bzw Atem werden damit bezeichnet.

Gruesse aus Tokyo
Johannes

...zur Antwort

Prinzipiell verwendet man lediglich Vornamen ohne irgendwelche Anhaenge wie -kun oder -chan.

Es kommt aber vor, dass man sich im Laufe einer Beziehung auf gegenseitige Spitz- bzw. (kurze) Rufnamen einigt, die dann zB -chan enthalten. Beispielsweise ein Freund heisst Tetsuo und wird von seiner Freundin Tecchan gerufen. Er ruft sie Nacchan (fuer Natsumi). Ihr Name kling wie der gleichnamige Orangensaft, sie hat mit ihm aber ausgemacht sich so zu rufen.

Also bevor du irgendeinen Japaner etwas anderes als sein Nachname und -san ansprichst, vergewissere dich, ob du es verwenden darfst - alles andere waere unhoeflich dieser Person gegenueber.

Gruesse aus Tokyo und frohes neues Jahr

Johannes

PS.: Senpai heisst lediglich aelterer Kollege, bzw Kollege, der vorher da war. Das hat absolut nichts mit Vorbild zu tun.

...zur Antwort

Hallo,

Hier in Japan ist es nicht wie in Norwegen. D.h. Sommer und Winter stellen keine Extreme dar. Es ist im Sommer also nicht durchgehend hell und im Winter nicht durchgehend dunkel - da hast du mit deiner Vermutung schon recht, dass Japan auf einem anderen Breitengrad liegt als Norwegen.

Dennoch, subjektiv und im Vergleich mit Deutschland gesagt, liegt vergleichsweise im Mittel, was die Zeitdauer anbelangt, aber in einer ungewoehnlichen Zeitzone. D.h. im Sommer (Juni) wird es um ca 4.30Uhr hell und die Sonne geht um 19Uhr schon unter; im Dezember dann um 6.50Uhr Sonnenauf- und um 16.30Uhr -untergang (Bezogen auf Tokyo)

Beste Gruesse aus Tokyo,
Johannes

...zur Antwort

Hallo,
Um Japanisch am Smartphone zu tippen gibt es zwei Eingabelayouts.

das eine ist das Keyboard mit den Lateinischen Buchstaben.

das Andere ist eins, das nur die A Laute auf einer Taste Zeigt, also あ、か、さ、た…
Wenn man die Tasten drückt und hält, dann kommen die restlichen hiragana zum Vorschein.

Grüße
Johannes

...zur Antwort

Es gibt weibliche Namen, die das Zeichen fuer Nacht enthalten. (siehe zB hier http://name.m3q.jp/list?s=%E5%A4%9C&g=2)

Sowas wie Blut oder Klinge sind aber keine "schoenen", "maedchenhaften" Beschreiber, welche man in Namen fuer seine neugeborene Tochter haben moechte. Findest du nicht auch? Stell dir vor, deine Eltern wuerden dich so nennen.

Gruesse aus Tokyo,
Johannes

...zur Antwort

Hast du sie schon einmal getroffen? Zumindest ihre Stimme gehoert, als du mit ihr telefoniert hast? Oder beschraenkt sich die Kommunikation noch auf lediglich WhatsApp? In welcher Sprache kommuniziert ihr? Lebt sie in Deutschland?

Wenn sie Japanerin ist (die erst kurz in Deutschland ist?) dann bedenke, dass es gravierende kulturelle Unterschiede gibt. In Japan fraegt man nicht, ob der/die Gegenueber einen mag. Da sagt man, wenn man das Gegenueber mag, genau das. "ICH mag dich!"

Probier das aus, und anhand der Reaktion wirst du sehen, ob sie dich mag.

Den zweiten Teil deiner Frage, ob das in eine positive Richtung geht: Weder positiv noch negativ! Es fehlt zuviel Information, um das beurteilen zu koennen. Wir koennen ja nicht lesen, welche Inhalte du  mit ihr austauschst. Meiner Meinung gibt es aber kaum bis keine Entwicklung, wenn ihr immer noch NUR miteinander schreibt. Anrufen, Zeit und Ort fuer ein Treffen ausmachen und sich treffen!

Gruesse aus Tokyo,

Johannes

...zur Antwort

Hallo,

Du hast ja scheinbar schon ein wenig darueber nachgeschlagen und die einschlaegigsten Guesthouses gefunden, wie es scheint. Auch deine Einschaetzung fuer das Budget und die Wohnflaeche ist im Allgemeinen recht treffend, kann aber noch stark variieren, je nach Baustand, Lage u.ae. Angaben.

Wenn man in Japan eine Wohnung regulaer mietet, dann warten einige gewaltige Huerden auf Dich. Ein Problem wird das Buerge sein, was heutzutage aber oft schon mittels Versicherungsfirmen funktionieren kann. Das Andere, dabei sind Vertragslaufzeiten von zwei Jahren ueblich. Neben den andern Zusatzkosten wie Schluesselgeld und Kaution kommt oft noch ein "Honorar" an den Vermieter und an den Makler. So kann es zusammen mit der ersten Monatsmiete sein, dass Du erstmal 400.000 bis 500.000 (bei mir waren es damals fast 600k) Yen abdrueckst bevor Du noch einen Fuss in die Wohnung gesetzt hast. Daher solltestnDu darauf achten, dass Du nicht auf Kosten sitzen bleibst nur weil Du nach einem Jahr schon wieder ausziehst.

Vmtl sind solche Loesungen wie AirBnB genau das richtige fuer Dich. Sie dich dort erstmal um.

Wenn Du dann immer noch sagst, Du moechtest regulaer eine Wohnung mietenm, dann solltest Du Dir genug Zeit einplanen vor Ort eine zu suchen. Im Internet finden sich zwar einige gute Infos, welche, mir damals auch sehr geholfen haben, in der Realitaet gab es dann aber sehr viele andere Dinge, die ich erst auf die harte Tour lernen musste (u.a. auch direkter Rassismus)

Viel Erfolg und Gruesse aus Tokyo

Johannes

...zur Antwort

Hallo,

Damit Du das Work-And-Travel bewilligt bekommen kannst benoetigst du erstmal ein Startkapital von mehreren tausend Euro, in Form eines Nachweises, dass Du Zugriff auf das hast. D.h nicht, dass Du das bei Reiseantritt in der Tasche haben musst.

Das zeigt aber schon, dass Japan nicht damit rechnet, dass man sich mit dem Work-And-Travel selbst versorgen koennen soll. Anders gesagt, es dient mehr dem kulturellen Austausch.

Du haettest damit aber eine Arbeitsgenehmigung und koenntest (fast) alle Arbeiten, fuer die Du potentiell in Frage kommst - im Fall einer Anstellung - fuer ein Jahr (als Oesterreicher 6Monate) machen. Betonung auf "im Fall einer Anstellun". Und hier faengt Dein Problem an, wenn Du nicht ausreichend Japanisch sprichst. Weiter geht es um deine Qualifikationen etc.

Um die Frage knapp zu beantworten: Mit profanen Japanischkenntnissen auf Businesslevel und einem Uniabschluss in einem MINT Fach o.ae. mehrere tausend Euro. Mit mittelmaessigen Kenntnissen evtl 800-1200Yen die Stunde bei Hilfsarbeitem. Klingt vlt hart und es mag Ausnahmen geben, aber das ist die Realitaet hier.

Gruesse aus Tokyo

Johannes

...zur Antwort

Wie Balurot geschrieben hat, すみません (sumimasen) wird fuer eine bittende Entschuldigung, zB "entschuldigen Sie die Stoerung, aber...", und ごめんなさい fuer eine Verzeihung oder Abbitte verwendet.

Wenn man es so sagen kann, das wirklich eigenartige um すみません ist, dass es auch ein Gefuehl des Dankes ausdrueckt. Als Beispiel, wenn jemand etwas fuer einen etwas macht, konkret wenn zB ein Freund/eine Freundin einen Gefallen aber auch wenn ein Kellner eine Speisekarte bringt und man diese entgegennimmt etc., sagt man ueblicherweise すみません.
Gerade war ich noch im nahen Supermarkt einkaufen, und weil es dort nicht immer ueblich ist, dass die gekauften Waren auch gleich in eine Tuete verpackt werden sage ich "あ、すみませんね"

Das Beispiel von Balurot, wenn man jemanden auf den Fuss steigt - nicht unueblich in einer ueberfuellten Bahn am Morgen - ist perfekt um die Verwendung von ごめんなさい zu beschreiben. Hier handelt es sich wirklich um die Entschuldigung, so wie man es auch unserem Kulturkreis kennt. Es ist aber auch anzumerken, dass すみません hier nicht falsch ist. Um beim Beispiel zu bleiben (足を踏んで)済みません(済まないことです) ... also einen eigenen Fehler zugeben (, der "nicht endet" und daher eigentich unendschuldbar ist)

Persoenlich moecht ich anmerken, dass in Japan sich fuer viel entschuldigt wird, was evtl der/die "Entschuldigende" gar nicht weiter (wirklich) so meint. In so einem Fall geht es vorrangig um das Gefuehl/die Empfindung, die der/die "Entschuldigende" empfindet, ohne Ruecksicht auf das eigentliche Opfer einer Handlung.
Die "Bitte um Entschuldigung" mit 許してください ist eigentliche Abbitte (und persoenlich das einzige was ich in einem aergeren Fall akzeptieren wuerde)

Beste Gruesse aus Tokyo,
Johannes

...zur Antwort

Wie es funktioniert? (Am besten) Gar nicht!

Die Schranken, die es an fast jedem Bahnhof gibt, muessen zweimal durchquert werden. D.h. man muesste sich sogar zweimal "vorbeischwindeln" um schwarz zu fahren.

Ist es unmoeglich? Nein!
Insbesondere an Bahnhoefen mit hohem Fahrgastaufkommen faellt es gar nicht auf, wenn man sich durchdraengt. Japaner/-innen schauen, wenn sie es bemerken, vielleicht ein wenig, kuemmern sich aber in der naechsten Sekunde bereits um andere Dinge (meist ihr Smartphone).
Wenn man an das Bahnfahren bzw die Verhaeltnisse hier gewoehnt ist, koennte man es durchaus ausnutzen, kostenlos herumzukommen.

Wuerde ich es machen? NEIN!
Dafuer gibt es zwei Gruende: 1) Die Bahnen sind so gut organisiert, puenktlich und verlaesslich, dass ich gerne bereit bin, dafuer zu bezahlen(sic!) und 2) als Auslaender will ich nicht auch noch den Stereotyp, dass wir uns nicht an Regeln halten koennen/wollen bzw nicht verlaesslich waeren, den durchaus viele Japaner/-innen ueber uns haben, mit so einem Verhalten verstaerken.

Jedem Besucher und Besucherin in Japan ist geraten, sich an die lokalen Regeln und Vorschriften zu halten - das gilt natuerlich generell fuer jedes Land, das man besucht. In Japan aber noch viel mehr! Auch wenn es nicht explizit erwaehnt wird, wieso will man mit allen Mitteln auffallen und ein schlechtes Bild ueber das japanische Ausland bestaetigen?

Jeder Person, die sowas auch nur erdenkt, rate ich, nicht nach Japan zu komme, sondern lieber in den eigenen vier Waenden zu bleiben!

Gruesse aus Tokyo,
Johannes

...zur Antwort

Hallo,

Also ohne Dir nahe treten oder Deine Gefuehle fuer ihn mindern zu wollen, mach dir erst einmal bewusst, was Liebe ist, und ob Du Dich nicht einfach nur verkuckt hast. Scheinbar weiss der Auserwaehlte ja noch nicht einmal, dass Du solche Gefuehle hast. Hier aber gleich von Liebe zu sprechen ist also verfrueht, denke ich.

Nun zu Deiner Frage: Ich muss leider die Mehrheit der Antworten hier negieren und sagen, die japanischen Maenner schaetzen japanische Frauen und v.a. japanischen Eigenschaften mehr als Auslaenderinnen. Das ist eine allgemeine Aussage, die man aus Beobachtungen bzw Statistiken ueber internationale Paare machen kann. Der Einzelfall kann natuerlich das Gegenteil zeigen, weshalb Du Dich schlussendlich selbst bei Ihm vergewissern musst, was er fuer Dich empfindet.

Allein von Deinem Aussehen ist nicht darauf zu schliessen, ob er Dich moegen KOENNTE oder nicht. Nebenbei, fuer japanische Verhaeltnisse bist du nicht klein, sondern ueberdurchschnittlich gross!

Wie gesagt, Dir bleibt nur ein "kokuhaku" ("Liebes"-Gestaendnis) in dem Du ihm Deine Gefuehle Mitteilst. Alles andere siehst Du dann.

Viel Glueck!

Gruesse aus Tokyo

Johannes

...zur Antwort

Hallo Oniichan1992,

Wie M1603 bereits geantwortet hat: Der JLPT ist maximal als Basis zu sehen und nur im CV wirklich etwas wert. In einem Vorstellungsgespraech kommt dann schon bald raus, ob Du Japanisch wirklich soweit beherrschst, damit Du im Geschaeftsalltag in Japan auch "ueberleben" kannst.
Also wie siehts mit Deinem praktischen Japanisch aus? Kannst du geschaeftliche Mails schreiben und bist fit fuer Meetings mit Kollegen und Gespraeche mit Kunden auf Japanisch?

Wenn du die Frage mit "ja" beantwortest, dann fahr mit dem Kurzzeit-Visa nach Japan und bewirb Dich bei Firmen. Sollte Dich eine Firma anstellen, wird im naechsten Schritt das Arbeitsvisum angegangen. Das ist nach dem ganzen Aufwand des Job-Hunting die kleinste Huerde.

Mein Tipp fuer Dich: Versteife Dich nicht alleine auf "Medizininformatik". Denke lieber "Medizinbereich" bzw "Informatikbereich". Je nachdem wo Deine Staerken liegen. Wenn du Programmieren aus dem FF bzw im Schlaf beherrscht, kannst Du auch dort leicht unterkommen (einige meiner Freunde sind quasi "Stars" in deren Firmen, weil die wirklich etwas draufhaben und ihre japanischen Kollegen einfach "an die Wand programmieren").

Im Medizinbereich (bin selbst dort taetig) gibt es zahlreich auslaendische grosse und kleine Firmen in Japan. Hier werden vor allem kommunikative und management-technische Faehigkeiten verlangt.

Chancen sehe ich fuer Dich durchaus, allerdings haengt das von Deinen tatsaechlichen Faehigkeiten aus. JLPT N1 und ein abgeschlossenes Studium sind allerdings NICHT(!) genug, nur der Anfang.

Beste Gruesse aus Tokyo,
Johannes

...zur Antwort

ケビン oder ケヴィン

Sei dir bewusst, das ist eine Transkribtion eines nicht japanischen Namens ins Japanische. D.h. in 99.99% der Faelle wuerden Japaner deinen Namen so schreiben, Kanji werden nicht verwendet.

Gruesse aus Tokyo

...zur Antwort

Hallo soranix96,

Die JLPT Pruefungen beinhalten allesamt kein aktives Verstaendnis fuer die Japanische Sprache. Nur Passives. D.h. du musst die Kanji lesen oder zumindest den Sinn deren dahinter verstehen koennen.

Wenn du Japanisch lernst, solltest du ab der ersten Lektion soviel Kanji wie nur moeglich lernen. Spaeter tut man sich fuer gewoehnlich mit der Motivation schwerer und man fragt sich, ob man das 2000ste Kanji (und mehr) wirklich noch lernen soll...

Solltest du also auch weiterhin vorhaben, diese Sprache zu lernen, dann schnapp dir Kanji-Lernkarten (am besten selbst schreiben) und lern  20-30 neue und wiederhol 150-250 bereits Gelernte TAEGLICH.

Nebenbei, die richtige Aussprache kann dir nur eine in Japan grossgewordene Person - meist Japaner oder Japanerin - beibringen. Ich wuerde sagen, dass ist dann unter Umstaenden schwieriger als reines Kanji-pauken.

Gruesse aus Tokyo
Johannes

...zur Antwort

Hallo jaysin112

Sieh mal hier den Bericht des Bundesministerium fuer Inneres auf Seite 31 (im Pdf Dokument Seite 33)

Die in früheren Gefahrenberichten als E-Gefahren bezeichneten Lagen beschreiben Gefahren durch den (nuklearen) Elektromagnetischen Impuls (EMP); diese können sich durch den Einsatz dieser Technik im Krieg in Form von Waffen sowie in Form von „elektromagnetischem Terrorismus“ ergeben. Der EMP kann elektronisch gestützte Maschinen und Systeme stören oder zerstören, vom Flugzeug über Kraftfahrzeuge bis hin zum Herzschrittmacher.

http://www.nokrima.de/media/d80fea2f4f78819affff8a93fffffff0.pdf

Beste Gruesse aus Tokyo,

Johannes

...zur Antwort