Wichtig wäre herauszufinden, WAS das Verlangen gerade jetzt auslöst. Die meisten nehmen Drogen oder Genussgifte ja aus einem bestimmten Grund ein.

Ich rauche zum Beispiel seit 14 Jahren nicht mehr, dennoch spüre ich unter den Umständen, wo ich damals gerne geraucht habe (Stress, nach dem Essen, Illusion es würde Entspannen und Dopamin ausschütten etc.) immer noch manchmal mehr oder weniger stark das kurze Verlangen wahr, auch wenn es eher eine Erinnerung ist.

...zur Antwort

Wer es gewohnt ist, nur Kleinwagen zu fahren, bekommt schnell den Eindruck, ja. Fahrzeuge der Limosinenklasse, Kleinbusse, Transporter und Ähnliches freuen sich darüber, wenn in die Parkbucht mehr als 2-4 SMARTS (je nach Parkstil) hineinpassen.

...zur Antwort

In Japan wird exzellenter Service in Restaurants als selbstverständlich angesehen und ist bereits im Preis der Speisen und Getränke enthalten. Der Gedanke, dass zusätzliches Geld notwendig ist, um guten Service zu erhalten, ist unüblich und kann sogar als Beleidigung für die Gastfreundschaft des Restaurants empfunden werden.

Die japanische Kultur legt großen Wert auf Gleichheit und Bescheidenheit. Trinkgeld kann als Zeichen von Ungleichheit und Arroganz interpretiert werden, da es den Eindruck erweckt, dass der Gast sich etwas "erkaufen" möchte.

Japanische Kellner und Restaurantmitarbeiter erhalten in der Regel einen angemessenen Lohn und sind nicht auf Trinkgelder angewiesen. Das Geben von Trinkgeld kann daher als impliziter Hinweis auf unzureichende Bezahlung verstanden werden, was für die Angestellten unangenehm sein kann.

Da Trinkgeld in Japan unüblich ist, kann es zu Missverständnissen und Verlegenheit kommen, wenn ein Gast versucht, Trinkgeld zu geben. Der Kellner oder die Kellnerin kann das Geschenk ablehnen oder sich unwohl fühlen, was die Situation für beide Seiten unangenehm macht.

...zur Antwort
gibt es

Ich persönlich habe es aus anderer Sicht erlebt. Ich habe als Westdeutscher 4 Jahre aus beruflichen Gründen in Thüringen gewohnt.

Ich wurde streckenweise, auch auf Ämtern, angefeindet, mir wurde vorgeworfen, ich wäre nur hier, um den Ossis die Arbeit wegzunehmen, einmal wurde ich gefragt, seit wann hier Ausländer (ich) wohnen dürfen.

Vor allem ein Ehepaar, das direkt über mir wohnte, war sehr auf Krawall gebürstet.

Sicher waren das, wenn man die gesamten 4 Jahre betrachtet, eher Einzelfälle und Ausnahmen. Zu Corona kochte das Ganze dann deutlich hoch, weil angeblich nur Wessis die ganzen Beschränkungen ausgelöst hätten.

Ich erinnere mich an ein Werbeplakat der Linken mit der Aufschrift "Nehmt den Wessis das Kommando".

Ich kann es nur teilweise nachvollziehen, warum es diese Spannungen zwischen West und Ost gibt, obwohl ich mich ein halbes Jahr intensiv damit beschäftigt habe. Ich wollte einfach verstehen, was die Zusammenhänge sind.

Ich empfand es ähnlich, wie wenn mir jemand vorwirft: Ich bin ein Nazi, wegen des 2. Weltkrieg. Ich war daran nicht beteiligt, ob einer meiner Vorfahren daran beteiligt war, ist nicht meine Schuld.

...zur Antwort

Die Mathematik wurde nicht in einem Moment erfunden, sondern im Laufe der Menschheitsgeschichte entwickelt. Sie sind sehr alt. Man findet sie in vielen verschiedenen Kulturen und Zivilisationen auf der ganzen Welt.

Frühzeitliche Gesellschaften nutzten mathematische Konzepte, um alltägliche Probleme wie das Zählen von Tieren oder das Messen des Landbesitzes zu lösen. Es gibt Aufzeichnungen aus sumerischen Tontafeln, die etwa 4000 bis 3000 v. Chr. datiert sind.

Die alten ägyptischen, babylonischen, griechischen und indischen Kulturen haben die Mathematik beeinflusst. Die Griechen haben in Geometrie und Zahlentheorie Fortschritte gemacht, während die Inder grundlegende mathematische Konzepte wie Null und Dezimalsystem entwickelt haben.

Während des Mittelalters und der Renaissance setzten europäische Mathematiker und Gelehrte die Arbeit ihrer Vorgänger fort und trugen zur Entwicklung neuer mathematischer Konzepte und Techniken bei.

Die Mathematik hat sich über Generationen hinweg entwickelt und wird immer weiter fortgesetzt. Die Mathematik ist das Ergebnis des menschlichen Geistes und seiner Bemühungen, die Welt zu verstehen.

...zur Antwort
Wir werden nur ausgenommen

Es ist schon verständlich, das Ganze kritisch zu betrachten, besonders wenn Unternehmen massive Preiserhöhungen vornehmen, wegen angeblich gestiegener Kosten, aber ihre Gewinne dadurch steigen!

Sicher können Unternehmen tatsächlich mit steigenden Kosten konfrontiert sein, die Rohstoffe können teurer geworden sein, Betriebskosten steigen an, oder die Regierung bittet sie mehr zur Kasse. Das kann dazu führen, dass sie die Preise erhöhen müssen, damit ihr Geschäft rentabel bleibt und keine Verluste entstehen.

Genau wie Angebot und Nachfrage als auch Wettbewerb den Markt und seine Dynamik bestimmt, nutzen Unternehmen aber auch Preiserhöhungen als Strategie, um ihre Position im Markt zu verbessern und vor allem um höhere Gewinne zu erzielen. Und das vollkommen unabhängig davon, ob die Kosten tatsächlich angestiegen sind.

Unternehmen haben eine Verantwortung gegenüber ihren Kunden, sollte man jedenfalls meinen. Da massive Preiserhöhungen das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigen können, ein zweischneidiges Schwert. Das kann auch nach hinten losgehen und langfristig negative Auswirkungen auf das Geschäft haben.

Ich persönlich habe schon öfter den Eindruck, dass angebliche höhere Kosten als Vorwand genommen werden, um Gewinne zu maximieren.

...zur Antwort
Ja, ist wichtig

Mir persönlich ist die Farbe (bevorzuge einfarbige wie Schwarz oder dunkles Blau) schon wichtig.

Mit irgendwas neonfarbenen, Papageien farbigen oder Rotweise Kreisformen (wie eine Zielscheibe, die noch wer "verwechselt") möchte ich ungern herumlaufen.

...zur Antwort

Wenn sie mit einer sogenannten Creative-Commons-Lizenz (normalerweise in der Videobeschreibung aufgelistet) veröffentlicht wurde, darfst du diese Inhalte verwenden, ansonsten brauchst du die Erlaubnis vom Urheber.

YouTube sieht es aber nicht gerne, wenn es einfach erneut hochgeladen wird, weshalb viele dazu raten, die Videos, Thumbnails, Titel usw. zu bearbeiten / verändern. 

...zur Antwort

Im Grunde gibt es die "reine Mathematik" und die "angewandte Mathematik".

Reine Mathematik beschäftigt sich damit, Strukturen und Muster zu erforschen, legt dabei aber keinen Wert darauf, eine direkte Anwendung im realen Leben zu haben. Es wird sich mehr auf die Entwicklung von Theorien, Beweisen und mathematischen Prinzipien fokussiert.

In der Zahlentheorie geht es zum Beispiel darum, die Eigenschaften von Zahlen zu untersuchen, ohne dabei direkt an konkretere Anwendungen zu denken.

Angewandte Mathematik beschäftigt sich mit mathematischen Prinzipien, die Anwendung auf reale Probleme bietet. Mathematische Werkzeuge und Methoden werden verwendet, um praktische Probleme in verschiedenen Bereichen zu lösen.

Die Bereiche Physik, Wirtschaft, Informatik und Ingenieurwissenschaft als Beispiel. In der Physik wird beispielsweise die Differenzialrechnung verwendet, um Bewegungen von Objekten zu beschreiben.

Beide Zweige können einander ergänzen:

Die reine Mathematik liefert Grundlagen und Konzepte, diese können dann in der angewandten Mathematik verwendet werden, um ein reales Problem zu lösen.

Auf der anderen Seite gibt die angewandte Mathematik oft neue Problemstellungen, die wiederum durch die reine Mathematik erforscht werden können.

...zur Antwort

Wenn du Beiträge in die Rentenkasse geleistet hast, ist es in den meisten Fällen nicht möglich, diese vorzeitig auszahlen zu lassen, außer es liegen besondere Umstände vor, wie eine schwere Krankheit oder eine dauerhafte Behinderung.

Der Grund, nicht einzahlen zu wollen, wird leider nicht zu einer Auszahlung führen.

...zur Antwort