Wofür soll dein Handout sein? Ein Handout ist eine grobe Zusammenfassung einer Arbeit, bspw. einer Präsentation. Das Handout beinhaltet die wesentlichen Punkte der Arbeit, kurz und verständlich zusammengefasst.

Das Handout wird gewöhnlich gleichzeitig mit der Arbeit ausgeteilt, sodass man die wesentlichen Punkte der Arbeit schnell nachlesen kann

Schreib deinen Namen, das Thema, das du behandelst, wenn's eine Präsentation bzw. einen Vortrag betrifft, schreib auch das Datum und deine Klasse drauf.

Ob weitere Punkte auf dem Handout gewünscht sind, darüber erkundige dich doch einfach bei deiner Lehrkraft. Schüler mit vernünftigen Fragen werden immer geachtet!

...zur Antwort

Wie in vielen seiner Kurzgeschichten erzählt Wolfgang Borchert in "Nachts schlafen die Ratten doch" eine Episode aus dem Zweiten Weltkrieg, wobei er seinen Fokus ausschließlich auf die Opfer des Krieges richtet und exemplarisch ihr Leiden zeigt. Die politisch-historischen Rahmenbedingungen werden konnotiert, aber nicht explizit ausgeführt. Das Geschehen lässt sich weder zeitlich noch örtlich genau einordnen. Die Protagonisten werden in ihrer Persönlichkeit nicht näher ausgeführt, sie bleiben Typen („der Junge“, „der Mann“). Lediglich der Junge erhält im Verlauf der Erzählung einen Eigennamen.

Die Erzählung hat einen offenen Anfang und Schluss, wie es typisch für Kurzgeschichten der Nachkriegsliteratur ist. Sie steht in der Er-Form, nimmt aber die Perspektive des Jungen ein, wobei der Altersunterschied durch die räumliche Position der Figuren zueinander (der stehende Mann, das sitzende Kind) zusätzlich betont wird. Die Begegnung im Zentrum der Erzählung ist als Dialog komponiert; ein beschreibender oder gar kommentierender Erzähler tritt in den Hintergrund. Dadurch erhält die Konfrontation der beiden Protagonisten die dramatische Form einer Theaterszene, des Mediums, von dem Borchert als Schauspieler und Theaterregisseur ursprünglich kam.

Sprachlich ist die Kurzgeschichte durch das „kunstlose Stakkato der Kahlschlag-Prosa“ bestimmt. Typische rhetorische Stilmittel sind die Wiederholung und die Farbsymbolik. Mittels Metaphern und Vergleichen gestaltet Borchert das expressionistische Anfangsbild, das als Hintergrund und Rahmen der Geschichte fungiert. Die Trümmer werden mit Verben wie „gähnte“ und „döste“ personifiziert, während sich die Gefühle der Personen durch Dinge ausdrücken (die unruhigen Beine, der schwenkende Korb). Es dominiert die Alltagssprache, wobei der Mann sich im Sprachgebrauch dem Jungen anpasst. Die Tempora Präteritum (in den erzählenden Passagen) und Präsens (im Dialog) lösen sich im rhythmischen Gleichmaß ab. Ohne die Bedrängnisse der Protagonisten zu psychologisieren, wird durch die knappen Dialoge das innere Geschehen, insbesondere der Wandel des Jungen, dargestellt. In ihrer Präzision lässt die Sparsamkeit der erzählerischen Mittel und die Verdichtung der Form an Ernest Hemingway denken.

WP.

...zur Antwort

Sehr geehrte Frau Ali,

ich habe meinen Schulleiter gefragt, ob ich eine Vertragsverlängerung bekomme und er antwortete, dass er mir eine Antwort erst in einem Monat geben könne. Deswegen bitte ich Sie, mir Kontakte mit anderen Schulen zu geben, die Lehrkräfte suchen.

Mit freundlichen Grüßen

...zur Antwort
Nein
 o m i n ö s
  1. ) von schlimmer Vorbedeutung, unheilverkündend

Beispiele:

ein ominöses Schweigen trat ein

ihr ominöses Lächeln

ominöse Laute

der ominöse blaue Brief

2) anrüchig, berüchtigt, zweifelhaft

Beispiele:

eine ominöse Lehre, Organisation, Bezeichnung

er hatte einen ominösen Spitznamen

ein ominöses Wort, Blättchen

das ominöse Resultat der Verhandlungen

Ihren ominösen Ruf verdanken die Orchideen aber nicht nur der Form ihrer Wurzelknollen [ Natur u. Heimat1962

d u b i o s

Bedeutung: zweifelhaft, fragwürdig

Aus dem 17. Jh.: ’aus lat. dubiōsus ‘zweifelnd, schwankend, zweifelhaft, unsicher’ zu lateinisch . duo ‘zwei’.

Beispiele:

dubiose Gestalten tauchten auf

ein dubioses Unternehmen

er beruft sich auf eine dubiose Autorität

Wirtschaft dubiose (= unsichere) Forderungen

Sie kennen ja diese leicht dubiosen Weine [ DürrenmattVersprechen76]

Q: DWDS

...zur Antwort

Die allererste Premiere eines Theaterstückes oder einer Oper auf der ganzen Welt ist die Uraufführung.

Wenn ein Stück an einem Theater neu aufgeführt werden soll, so kommt nach der Generalprobe die erste öffentliche Aufführung, die man Premiere nennt. Das Stück von einem Dichter wie Schiller wird also bereits unzählige "Premieren" erlebt haben

...zur Antwort

Sehr originell, wird das "eine fangen" (Ohrfeige bekommen) geklärt, aber äußerst regional. Der Watschenbaum verdient aber durchaus, weiter verbreitet zu werden.

NACHTRAG:
Mittlerweile habe ich für mich Erstaunliches gefunden und in meinem Kommentar zu dieser Antwort festgehalten: Beispiele in großer Zahl vom Allgäu bis Nordbayern.

Wer interessiert ist: einfach anklicken!.

...zur Antwort

Na, ich weiß nicht...

Dem scheinbar  unaufhaltsamen Fluss der Zeit wird eine Vorstellung von Zeit entgegengesetzt, , die sich in unterschiedliche, gleichwertige und gleich wahrscheinliche Potentialitäten auffächert. " Smoking/No Smoking124" gabelt sich die Geschichte in zwölf verschiedene, einander gegenseitig ausschließende Möglichkeiten auf, ausgehend von der Frage, eine Zigarette zu rauchen oder nicht. I

https://phaidra.univie.ac.at › open

...zur Antwort

Okay.

Da solltest du aber auch sagen, dass bei solchen trennbaren Verben das Präfix (oder auch das zusammengesetzte Wort) immer der betonte Teil sind: übersetzen : übersetzen

...zur Antwort

Ich hab einige rot punktierte Passagen angeschaut und muss sagen: Ich seh da nichts Gutes. Ich meine, wenn du den Text in ein Fehlersuchprogramm eingäbst, wärst du besser dran.

z. B. https://languagetool.org/de

oder such einfach mit dem Suchwort "Rechtschreibprüfer".

...zur Antwort

Da siehst du die häufigsten  unterordnenden Bindewörter (subordinating conjunctions, subjunctions) in der englischen Sprache:

afteralthoughasas far asas ifas long asas soon asas thoughbecausebeforeeven ifeven thoughevery timeifin order thatsincesoso thatthanthatthoughunlessuntilwhenwheneverwherewhereaswherever,  while

Bildest du nun einige HS-NS- oder NS-HS- Kombinationen ?

...zur Antwort

Das Gegenteil eines Epilogs, des Nachwortes oder Nachspiels zu einem Dichtwerk, besonders Theaterstück

Dieser Epilog, den man nun in der letzten Nacht spielte, hat keine realistischen Szenen mehr. [Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1930]]

Und doch stellt er im Epilog fest, von den Dingen, die ihm am Herzen lagen, sei fast nichts geblieben. [Die Zeit, 11.12.1992, Nr. 51]

Auch dies war aber noch nicht der Epilog eines tragischen Lebens. [Die Zeit, 05.07.1985, Nr. 28]

Inszeniert ist der Film wie ein Epilog zu vielen Western. [Die Zeit, 07.06.1968, Nr. 23]

Zum Prolog jedoch:

a) Vorspiel eines dramatischen Werkes; Vorspruch

b) Vorrede, Vorwort, Einleitung eines literarischen Werkes

c) (einige Worte als) Eröffnungsritual

Den ersten Vers der Genesis abwandelnd, hat Johannes den Prolog seines Evangeliums mit dem Wort eröffnet: Im Anfang war der Logos. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2006]

Während Dan Brown in der Regel mit vier, fünf Seiten für sein erstes Kapitel auskommt, benötigt Frank Schätzing immer etwas mehr Platz. Für den Prolog seines neuen Thrillers »Breaking News«, der jetzt im Verlag Kiepenheuer & Witsch erscheint, nimmt sich der Star‑Autor satte 80 Seiten. [Westdeutsche Zeitung, 06.03.2014]

Der Prolog ist interessant geschrieben und baut Spannung auf, sodass ich sofort weiter lesen wollte. Der Schreibstil ist flüssig, so dass ich sehr schnell in die Geschichte hinein gefunden habe. [tthinkttwice.wordpress.com, 17.07.2015]

Im Prolog seines Romans »Die Kirche der toten Mädchen« scheint Stephen Dobyns die Weichen für einen klassischen Thriller zu stellen[…]. [Der Tagesspiegel, 16.05.1998]

c) (einige Worte als) Eröffnungsritual DWDS

Beispiele:

Mit dem traditionellen Prolog von der Empore der Frauenkirche wird das Christkind Franziska Handke am Freitagnachmittag den berühmten Christkindlesmarkt in Nürnberg eröffnen. [Der Spiegel, 30.11.2012 (online)]

[…] fast hätte sich Sportdirektor Klaus Allofs am Samstag verplappert: »Wir geben hier keinen Treueschwur ab«, sagte er nach dem Spiel. So klingen normalerweise die Prologe einer Entlassung. [Die Zeit, 09.02.2009

d) Als Eröffnungsritual ganz eigenartig ist die Bedeutung des Begriffs Prolog allerdings im Radsport bei Rennen (meist Zeitfahren), das den Auftakt eines über mehrere Etappen gehenden Radrennens bildet und dessen Sieger bei der folgenden ersten Etappe das Trikot des Spitzenreiters trägt

z.B. Die Zeiten, in denen ich Prologe und Zeitfahren mit links gewinne, sind wahrscheinlich vorbei. [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2012]

Die Tour beginnt heute mit einem Prolog, einem Einzelzeitfahren über 8,2 km. [Der Tagesspiegel, 06.07.2001]

DWDS

...zur Antwort

Bayrische Dialekt gibt es mehrere, denn das sind alle Dialekte, die im Freistaat Bayern gesprochen werden: bairische, fränkische, schwäbisch-alemannische...

Du aber meinst wohl einen der b a i rischen Dialekte.

Wann wird endlich der Unterschied in der Schreibung zwischen Sprache (ai) und Politik und Geographie (ay) bekannt werden?

Schuld an den 2 Schreibungen ist der durch Napoleon zum König gewordene Ludwig I , der ein großer Bewunderer und Fan der griechischen Antike und hellenistischen Kultur war, denn er war es, der 1825 per amtlichem Erlass verfügte, dass "Baiern" künftig mit griechischem Ypsilon geschrieben werden solle. Vorher gab's ja nur "Baiern".  

...zur Antwort

Rein grammatikalisch ist past + past korrekt, als der Übertritt vollzogen wurde,

doch ist in einem solchen Fall auch das present perfect auf keinen Fall als falsch zu beurteilen, da der Satz dann ja einen anderen Gegenwartsabzug zu.

...zur Antwort

Die Hauptsätze sind alle korekt, mit dem zweimaligen "NS" bin ich weiterhin nicht einverstanden.

Ich werde auch weiterhin Infinitivgruppen /Infinitivkonstruktionen /satzwertige Infinitive nicht unter die Nebensätze einreihen. Was nicht Subjekt und Prädikat aufweist, ist weder Haupt- noch Nebensatz ( mit Ausnahme der Befehlsätze, wo das Subjekt ja in der Befehlsform des Verbs steckt und von Ellipsen).

Sehr gut dargestellt ist die Grammatik der Infinitivkonstruktionen hier:

https://grammis.ids-Infinitivkonstruktionen

...zur Antwort

Auch wenn das Verb an den Anfang gestellt wird, wird es mit Trennung und Zusammenschreibung genau so behandelt, wie es im gewöhnlichen Satzverlauf aussähe:

  • ich falle auf
  • du fällst auf
  • er/sie/es fällt auf.....

 Auf fällt, dass er trotzdem noch eine so gute Note hat. = Es fällt auf, dass......

 Abhanden kommt Gepäck am Flughafen manchmal dann, ...= Gepäck am Flughafen kommt manchmal dann abhanden...

...zur Antwort