Könte einfach nur eni falsch geschriebenes oder gesprochenes: bis dann sein

normalerweise sagt man "bis dahin" und keinen Stück weiter aber das kommt auf den Kontext an

versteh den kontext hier nicht gazz

...zur Antwort

Squats also Kniebeugen, je mehr Gewicht desto besser

...zur Antwort

Jetzt mal ein bisschen Wahrheit: Es gibt eine Studie, die besagt, dass Frauen die so viele Beziehungen haben, einfach mehr Probleme mit Treue haben.

Das ist auch logisch. Ich mein, wie soll sie sich mit einem zufrieden geben für eine sehr lange Zeit, wenn sie wie bischer immer wieder gehoppelt ist.

...zur Antwort

Jedem das seine. Manche machen so, manche machen es so.

Bei uns war das früher auch nicht üblich, dass man sich ständig umarmt. Bei manchen ist es aber so. Dann gibts noch welche die geben sich ständig küsschen. Ist halt unterschiedlich. Worauf willst du hinaus?

...zur Antwort

Ja, hlft, also bei hats oft geholfen.

Musik hört sich besser an, man macht mehr Scheiß, isso

...zur Antwort

Ist doch egal. Ob die Note ein bisschen besser ist oder nicht, spielt fürs Leben keine Rolle.

...zur Antwort

Zu hohes Kaloriendefizit bedeutet dass sich dein Körper darauf einstellt und du dadurch z.B. mehr Kälte empfindest, weil der Körper auf Sparflamme geschaltet ist und nicht so viel Wäre erzeugt. Dann verlierst du relativ viel Muskelmasse weil der Körper zunächst viel Muskelmasse abbaut weil das schneller abgreifbar ist.

Dann merkt sich das dein Körper und es kann sehr gut sein, dass du nach einer Zeit Fressattacken bekommst.

Zudem wirst du müde, weil dein Körper auf Sparflamme fährt. Dein Stoffwechsel arbeitet langsamer und das verbraucht auch weniger Energie.

...zur Antwort

Durch Gefühlsansteckung: Gefühlsansteckung ist ein Begriff aus der Psychologie, der eine Form der emotionalen Übertragung beschreibt https://de.wikipedia.org/wiki/Gefühlsansteckung).

Kennst du das, wenn ein fröhlicher Lehrer oder ein positiver Mensch den Klassenraum/einen Raum betritt und gleich die Stimmung der dortigen Menschen sich aufhällt?

Oder wenn ein guter Freund gute Laune hat und du dann auch gute Laune bekommst?

Das ist Gefühlstansteckung.

Leider funktioniert das auch in die andere Richtung.

Gefühlsansteckung ist eine natürliche angeborene Eigenschaft, die bei Menschen und höheren Tierarten als Phänomen auftritt. In der Psychologie wird als Gefühlsansteckung bezeichnet, wenn die per Mimik ausgedrückten Gefühle eines Menschen bei anderen Menschen unwillentlich Imitationen auslösen. Diese Mimik ist in erster Linie und sehr leicht feststellbar eine Veränderung des Gesichtes. Weiterhin löst jedoch auch jede Bewegung unwillentliches Nachahmen aus – zum Beispiel werden bei dem Beobachten von Sport treibenden Menschen bei zuschauenden anderen Menschen ähnliche Muskeln angeregt. (Wikipedia)

...zur Antwort

Naja, dieser Begriff ist im Naturwissenschaftlichen Sinne aber neutral besetzt: Hier ist es eher eine Übersetzung des englischen Wortes propagate was im Sinne eines sich Ausbreiten in einem System verstanden wird und nicht negativ behaftet ist.

Im Allgemeinen würde ich den Begriff nicht als negativ konnotiert verstehen.

...zur Antwort

Weil viele Frauen es heutzutage nicht mehr Wert sind erobert zu werden. In Zeiten von Tinder und Co. ist es so leicht eine Frau zu bekommen. Und sowieso sind viele ziemlich leicht zu haben.

...zur Antwort

Auf neuronaler Ebene so: Wir haben, wie viele andere Tiere, eine Schaltzentral (unser Gehirn) die aus Millionen von einander verbundenen Nervenzellen bestehen. Durch Erfahrung (also Sinnesreise und Erlebtes) werden diese Nervenzellen unterschiedlich stark angeregt. Durch diese Erregung (also das Erlebte) bilden sich Pfade (das ist der Lernvorgang).

Pfade sind nichts anderes als stärker ausgeprägte Stränge unserer Nervenzellen. Dies nennt man abstrakt auch Assoziatiion. Assoziation (und auch künstlerisches Denken) entsteht dadurch dass unterschiedlichste Gedanken und Erinnerungen zur gleichen Zeit erregt werden (übrigens auch Suchtverhalten kann so entsehen).

Nun gibt es verschiedene Regionen im Gehirn. Es gibt z.B. eine für Emotionen. Wenn nun diese Region mit einer anderen Region eine Assoziation bilden, dann knüpfen wir Emotionen an Erlebtes.

Eine Meinung zu einem Thema (eine Meinung steht nie allein) entsteht jetzt durch das gemeinsame "Feuern" (Nervenzellen werden aktiviert) von Nervenzellen. Das ist aber nichts anderes als die Verknüpfung von verschiedenen Regionen im Hirn.

Haupsächlich davon betroffen ist die emotionale Region, weshalb Meinungen stets auch eine emotionale Komponente haben.

Die persönliche Identiät eines Menschens ist jetzt dieses Geflächt im Gehirn, diese ausgebildeten Pfade. Das ist aber nichts anderes als Emotionen mit erlebten Erfahrungen.

Kurz zusammengefasst: Meinung = Erlebtes und Emotionen/Gefühle.

Menschen die eher rational sind, bei denen ist die emotionale Gehirnregion weniger ausgeprägt. Menschen die emotionaler sind, bei denen feuert (d.h. Hirnzellen werden aktiviert) die emotionale Hirnregion (der Hippocampus).

[Das ist jetzt sehr einfach. Das alles ist noch extrem komplexer]

...zur Antwort

Ist normal dass Eltern das machen, musst halt sagen, dass es noch nicht geht erst in paar Jahren oder so

...zur Antwort