Meinung des Tages: Rund die Hälfte der Bundesbürger für Wiedereinführung der Wehrpflicht - was denkt Ihr darüber?

2023 ist die Zahl der Bundeswehrsoldaten gesunken. Viele Politiker fordern deshalb nun eine Rückkehr des Pflichtdienstes. Eine Umfrage zeigt: besonders ältere Befragte sprechen sich dafür aus. In der Altersgruppe von 18-29 fiel das Ergebnis entgegengesetzt aus. 

Umfrage von Forsa

Das Meinungsinstitut Forsa führte eine Umfrage durch, laut derer rund die Hälfte der Bundesbürger dafür ist, die Wehrpflicht wieder einzuführen. 52 Prozent der Befragten sprachen sich in der Umfrage für einen Pflichtdienst bei der Bundeswehr aus. 43 Prozent lehnten die Idee ab, fünf Prozent äußerten keine Meinung zur Frage „Sollte die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt werden?“. 

Zahlen und Ergebnisse

Die Umfrage zeigt deutlich, dass die Meinungen in unterschiedlichen Altersgruppen auch unterschiedlich ausfallen. Bei den ü60-Jährigen sprachen sich die meisten für die Wiedereinführung aus – 59 Prozent beantworteten die Frage mit „ja“. 

Bei den 18-29-Jährigen sah es anders aus. Ganze 59 Prozent sprachen sich gegen einen militärischen Pflichtdienst aus. 

Obwohl die Zahl der Soldaten in Deutschland steigen soll, sodass die Verteidigungsfähigkeit gestärkt wird, ist sie im letzten Jahr gesunken. 2023 waren es noch 181.5000 Männer und Frauen. In den Jahren zuvor waren es meist noch etwas mehr als 183.000. 

Wehrpflicht in Deutschland 

2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland nach 55 Jahren ausgesetzt. Seitdem sind entsprechend auch die Zahlen rückläufig. 

Politische Haltungen bezüglich einer Wiedereinführung 

Widerstand gibt es besonders von Seiten der FDP, aber auch bei der SPD und den Grünen hält sich die Begeisterung in Grenzen. 

Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder hingegen appelliert schon länger für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. 

Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lässt diverse Modelle einer Dienstpflicht prüfen. Beispielsweise das Modell aus Schweden ist dabei, dort werden alle jungen Frauen und Männer gemustert, ein ausgewählter Teil von ihnen erhält dann ein Angebot für den Dienst. Es ist eine Art „Musterpflicht“ die dort praktiziert wird. 

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Wiedereinführung der Wehrpflicht? Habt Ihr selbst den Dienst noch geleistet oder würdet ihn freiwillig leisten? Sollten Männer und Frauen gleichermaßen zur Musterung herangezogen werden? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Quellen: 

https://www.merkur.de/politik/soeder-fordert-erneut-wiedereinfuehrung-der-wehrpflicht-zr-92882974.html
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-03/wehrpflicht-wiedereinfuehrung-umfrage-bundeswehr

...zur Frage

Grundsätzlich wäre es nicht verkehrt , 🤔

Aber wer möchte heutel noch Krieg ,......jedoch schaut euch die Welt da draußen an , es wir leider immer verrückter . Destomehr kriegt wir treiben , mach der Klimawechsel eh den rest. Ob jemand heute noch" Verteidigt" werden muß oder wir lernen miteinander zu leben ,( bin ich raus). Jedoch würde ein" Sozialdienst" für unsre junge "Misch Bevölkerung " lernen sich in der Gesellschaft in der sie Leben sich zu beteiligen , anstatt ständig Da gegen zu Wettern,......👍🤷🥳

...zur Antwort

Das sieht kaputt aus 🤷😎🤔

Am Heizkörper vor und Rücklauf absperren und lüfter tauschen.....

...zur Antwort
Junkers Gastherme und ex-orbitante Gasrechnung?

Hallo Zusammen.
Ich bin schon richtig verzweifelt. Ich wohne seit einem Jahr jetzt in einer 49m2-Wohnung im EG . 4 von 6 "Wänden" sind kalt (2x Aussenwand, gedämmt in den 90-gern, 1x ungedämmte Wand zum kalten Treppenhaus, 1xunbeheizter Keller). Verbrauch 2023 war...1000m3!! Ist meine erste Etagenheizung, bisher hatte ich immer Fernwärme in den vorherigen Wohnungen wo ich gelebt habe, also keine / nur wenig Erfahrung damit gehabt. Technisches Verständnis ist aber da. Nachdem die Rechnung gekommen ist (2680E), hab ich mich dem Thema Heizung gewidmet, und musste feststellen, dass der Kessel so lange heizt, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird. Klingt erstmal normal, aber bei mir läuft der Brenner die ganze Zeit, d.h. hört nicht auf zu Verbrennen wenn die Heizkörper nicht mehr wärmer sein können (kann die nicht anfassen, so heiss sind sie, trotzdem ballert die Therme weiter und weiter). Zuerst hab ich gedacht, das es an dem Regler liegt, hatte bisher einen alten Junkers TRQ-21 verbaut (analoges Ding). Hab also durchgegoogelt, digitaler Ersatz für 3-PIN Gasthermen soll der FR-120 sein. Hab ich ausgetauscht, Problem wurde aber damit nicht gelöst. Naja, etwas besser ist es geworden, 1.Ich kann die Anzeige jetzt ohne Brille und in der Nacht bequem ablesen (da digital und beleuchtet) 2. Das Teil ist lautlos / Tickt nicht mehr...wie geil! 3.Kann jetzt in 0.5 Grad-Schritten einstellen, d.h. ich stelle jetzt gewünschte Temperatur um 0.5Grad höher, warte bis die Raumtemperatur gleich gewünschte Temperatur ist, warte bis die Heizkörper abkühlen und erhöhe wieder um 0.5Grad, usw. Das ist aber langfristig keine Lösung. Kann mir einer da zu Rat stehen? Meine Konfiguration:
- 4 Heizkörper:

  • Bad (eine kalte Wand vom unbeheiztem Treppenhaus, Wand ist nicht gedämmt, ein Kunststoffenster), jetzt Thermostat am Heizkörper wieder auf 5 gestellt, da schon erste Anzeichen vom Schimmel zu sehen waren
  • Küche (hier Thermostat auf 1 gestellt, bin da kaum anwesend, wenn schon denn zum Kochen, also kommt da die Wärme vom Küchenherd &Co., es gibt ein Kunststofffenster). Die Gastherme befindet sich hier.
  • Wohnzimmer (Übergangsraum zum Schlafzimmer) mit Regler (Thermostat auf 5), eine kalte Wand, ein Kunststofffenster. Regler ist leider nicht weit von der Türzarge (ca.20cm anstatt von der in der BA geforderten 30cm Abstand) montiert, beim jeden Türöffnen zum kalten Korridor (zusammen mit Küche, da Küche ohne Tür) bekommt er einen Hauch kalter Luft. Thermostat ist entfernt, also Heizkörperventil auf 5
  • Schlafzimmer (2x Aussenwand, Thermostat auf 5, da hier immer "untergeheizt" wird, vermute Heizkörper zu klein). Thermostat auf 5.

Ist Altbau um das Jahr 1900 mit 3.5m Raumhöhe. Holzfussboden (Dielen). Gardinen sind lang, hab die schon so hinter die Heizkörper gelegt, dass da die warme Luft frei zirkulieren kann. Wie die Rücklaufventile in den einzelnen Heizkörpern eingestellt sind, weiss ich nicht, hab mich mit dem Thema noch nicht ausseinandergesetzt. Heizkörper sind entlüftet, alle werden heiss. Ich lebe jetzt hauptsächlich im Wohnzimmer, Schlafzimmer ist zu, da sonst würde die Therme noch viel mehr laufen. Tür zum Korridor auch ständig zu.

Die Gastherme ist so eingestellt, wie auf dem Foto (Bild kommt vom Internet, habe mit Pfeilen meine eigenen Einstellungen markiert). Bedenken hab ich nur bei dem linken Drehknopf, laut Bedienungsanleitung ist das aber so richtig, ist Warmwassertemperaturregler, soll auch auf 5-6 (ECO) gestellt sein. Kesselwartung wurde dieses Jahr gemacht, war aber nur Gucken + Messen + Stempel, Nichts ausgetauscht oder eingestellt.

Kennt sich da einer aus und kann mir sagen, was ich hier falsch gemacht habe (ausser in so eine kalte Wohnung einzuziehen, das war aber leider damals keine Frage, Berliner Wohungsmarkt...), oder was eventuell im Eimer sein könnte? Vielleicht gibt es da Einstellmöglichkeiten an der Therme selbst, für den Fachmann (also vor mir verborgen)?

Für jede Antwort werde ich dankbar sein. Zahle jetzt die Nachzahlung in Raten zurück (150E Monatlich + neuer Abschlag 120E), AUA...

.

...zur Frage

Moin.... grundsätzlich sieht die Einstellung auf deinem Gerät gut aus , auch die Temperatur von 43 C ,....du schreibst das gerät geht nie aus und die Heizkörper glühen.......dann solltest du auch mehr wie 24 C im Raum haben........ Ist dieses der Fall, (grauhe kappe zwischen den Reglern abziehen und schauen ob dort der "Schornsteinfeger"aktiv ist(siehe Bedienungsanleitung)........das würde es aus der Ferne erst Mal erklären.....(so heizt das gerät im bis Anschlag und alle regler sind gebrückt ).......mfg

...zur Antwort

Hört sich fast an als würde das gerät die wärme nicht weg bekommen und schaltet ab,...... Wärmetauscher gasseitig richtig gereinigt(sollte nur ein Fachmann machen).....oder viel Wasser immer nachgefüllt oder Wasser sehr kalkhaltig..... Wärmetauscher zu auf der Wasser Seite ,....erneuern.....(was läuft noch so durch, eine Seite rein andre raus, auf den Druck dabei aufpassen, ....ab 2,5-3 bar geht das Sicherheits Ventil auf, dann kommt Wasser,....

...zur Antwort

Datum , Uhrzeit Kontrolliert...🤔

...zur Antwort

Ich würde "wenn es richtig gemacht werden soll "auch auf Epoxidharz setzten , kostet deshalb sollte sich damit jemand aus kennen, dann sollte man aber Ruhe haben..

...zur Antwort

Materialien dehnen sich je nach Temperatur aus oder ziehen sich zusammen........wenn man ein große fläche hat und genug Abstand zu den wänden hält kann man vielleicht auch 400qm legen. 🤔Ist aber echt schon viel.......In einer Wohnung mit wänden und unterschiedlichen Temperatur Zonen, "ist meiner Meinung nach "ein Trennung pro Zimmer empfehlenswert 🤔🤷....jedoch gibt es auch Fachkräfte dafür und man hat bei der richtigen Lösung viele Jahre was davon....🤔🤷

(Boden ist immer schlimm, wohin mit dem Kram , selbst wenn man neu baut und erst Mal möbel drinnen..... Katastrophe)

...zur Antwort

Es gibt halt immer noch Menschen die wie Schweine leben, Wechsel ihr Kleidung nicht täglich und deren körper sieht Tage lang kein Wasser und Seife......🤢🙊

...zur Antwort

Ich muss auf jeden Fall jeden Tag duschen, sonst fühle ich mich Egli , genauso wie anschließend frische Unterwäsche, T-Shirt und strahlend weiße Socken 😁

...zur Antwort
Einmal pro Woche ?

Ich sauge jeden Tag nach Feierabend und sonntags wird komplett sauber gemacht, bei mir Zuhause gilt "Schuhe aus" , ich habe nur Weiße Socken und die sollen auch weiß bleiben ( auch wenn die abends in die wäsche kommen 😉).....mag keine Unordnung und Dreck....

...zur Antwort

Bin zwar keine Frau, aber unterwäsche, Socken T-Shirts sollte man täglich wechselt,alles andere ist doch eklig 🤢

...zur Antwort