Zusammenschreiben von Substantiv+Verb (preisgeben, Rad fahren)?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Am einfachsten ist es wohl so zu verstehen, dass preis hier nicht mehr dieselbe Semantik/Bedeutung wie das Substantiv der Preis hat. Man kann ja noch "jemandem einen Preis geben", aber wenn man "etwas preisgibt", dann gibt man niemandem was im wörtlichen Sinne - also keinen Pokal oder dergleichen.

Bei der untrennbaren Verbindung ist es so, dass schlafwandeln in Situationen, in denen trennbare Verben auseinandergeschrieben werden, trotzdem zusammengeschrieben wird:

  • Rad fahren > Ich fahre Rad. oder ausbrechen > Ich breche aus.
  • schlafwandeln > Ich schlafwandle. NICHT: *Ich wandle schlaf.

DerFussbodenn 
Fragesteller
 06.04.2022, 21:38

Danke! Jetzt verstehe ich es besser

1

In der guten Absicht, den seit Goethe durcheinander geratenen Sprachgebrauch wieder zu ordnen, sind leider neue Schnitzer passiert, weil man die Regeln der Sprache so wenig ändern kann wie die der Arithmetik, es sei denn willkürlich! Diese Willkür herrschte freilich schon vor der Reform durch bloßen Schlendrian: So schrieb man das Einzelne groß, der einzelne aber klein. Nun schreibt man, wie es sich gehört, alles Hauptwörtliche groß. Aber diese Reform ist durch Abstimmung zustande gekommen, sodaß man das Eine Zugeständnis gegen ein anderes, also alte Fehler gegen neue, eintauschen mußte, wie der schwerwiegende Wegfall des scharfen ß zeigt, durch den man nicht mehr weiß, ob beispielsweise Busse gemeint sind, oder aber die Buße; oder die Masse eines Hauses sein Gewicht oder sein Ausmaaß bedeutet. Grundsätzlich wurden zusammengesetzte Zeitwörter auch immer zusammengeschrieben, und es gab dabei nie ein Mißverständnis wie beim doppelten -ss! Das hilft Dir freilich nicht weiter, aber klärt Einiges, besonders wenn Du die deutschen Klassiker im Original liest: Diese bleiben durch ihre völlig klare Rechtschreibung nirgendwo hängen, und Das ist gerade für Deutsch deshalb so wichtig, weil diese Sprache im Gegensatz mit Englisch oder Französisch im Prinzip genauso gesprochen wie geschrieben wird. So wie man Druckfehler beim Lesen berichtigt, so auch die falsche Schreibweise, dh wir lesen "grüßen", auch wenn "grüssen" steht; aber in hundert Jahren wird man auch so sprechen wie man jetzt schreibt, und dann ist deutsch ein Jargon, keine Sprache mehr!