Verb klein? Verb groß? ^^

12 Antworten

Verben werden groß geschrieben, wenn ein sogenannter "Versteckter Artikel" vor einem Verb steht. Ein versteckter Artikel ist ein Wort, das aus einem Artikel und einem Wort wie, als Beispiel, "bei" besteht. Nehmen wir uns dein Beispiel und schauen es uns an. Vor dem Wort "Fahren" steht, wie man unschwer erkennen kann, das Wort "beim". Das Wort "beim" ist ein sogenannter "Versteckter Artikel", also wird "Fahren" groß geschrieben. Außerdem wird ein Verb groß geschrieben, wenn davor ein ganz normaler Artikel steht. Das zählt für alle bestimmte Artikel (der, die, das, dem) genauso wie auch für alle unbestimmte Artikel (ein, eine, einer, einem, eines, einen). Als Beispiel nehmen wir den Satz "Das Reden im Klassenraum ist verboten!". Hier wird das Verb "Reden" groß geschrieben, weil davor ein bestimmter Artikel steht. Hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen :)

Hier habe ich noch eine kleine Aufgabe für dich, damit du es dir besser merken kannst.

Aufgabe : Kommentiere unter diese Antwort den Buchstaben der vor einem Satz steht, in dem das Verb großgeschrieben werden müsste. Hast du alles richtig, bekommst du am Ende ein Lösungswort heraus.

K : Es ist gefährlich beim fahren eines Autos auf sein Handy zu schauen.

B : Ich bin zu schwach um diese Kiste zu tragen.

S : Ich muss im Haushalt helfen damit ich mehr Taschengeld bekomme.

A : Das treten von anderen Mitschülern ist gemein und tut weh und ist deshalb verboten.

Z : Sie möchte mir meinen Stift nicht wieder zurückgeben.

I : Ich spiele gerne an meinem Laptop.

N : Zum aufstehen bin ich noch zu müde.

L : Kommen sie doch morgen vorbei und wir trinken einen Gasser Tee.

I : Weil ihr sonst abgelenkt werdet, ist das kauen von Kaugummis nicht gestattet.

D : Darf ich auf Toilette gehen?

F : Es ist verboten im Unterricht einzukaufen.

N : Wenn 2 Kinder aufeinander treffen, macht ihnen das spielen viel mehr Spaß.

C : Das malen eines Bildes kann lange dauern.

H : Wenn man barfuß ist und über Steine läuft, dann tut das laufen weh.

T : Es ist erwünscht mitzuhelfen.

J : Ich muss zuerst noch mein Zimmer aufräumen.

E : Das bekleben dieser Wand ist untersagt.

N : Das aufheben von seinem eigenen Müll ist uns eine sehr große Hilfe.

W : Darf ich mir deinen Stift ausleihen?

Verben sind Tätigkeitswörter und werden klein geschrieben.

Wenn sie am Anfang eines Satzes stehen, dann werden sie natürlich groß geschrieben.

Wenn man vor ein Verb den Artikel "das" setzt, dann wird das Verb substantiviert,d.h. es wir aus dem Verb ein Substantiv und wird groß geschrieben.

laufen , das laufen fällt mir schwer

singen, das Singen solltest du lieber lassen...

Steht der unbestimmte Artikel "ein" vor einem Verb, dann wird es ebenfalls groß geschrieben:

Ein Rauschen und Wispern war zu hören.

Wenn man den Artikel "das" weglässt und ein Verb trotzdem als Substantiv gebraucht, dann liest sich das so: Schnelles Arbeiten (das schnelle Arbeiten) war nicht seine Sache.

Oder: Beim Lachen kommen ihm immer die Tränen. (Bei dem)



 


nonentity  10.04.2011, 22:52

...das Laufen natürlich groß. Sorry.

0

Wenn Du vor ein Verb einen Artikel setzt, dann ist es ein substantiviertes Verb und wird groß geschrieben.

Du lachst so schön.   lachen = Verb = klein

Dein Lachen gefällt mir.   Lachen = substantiviertes Verb = groß

Sofern die Verben als solche gebraucht werden, werden sie stets klein geschrieben. Zugegebenermaßen ist die Unterscheidung nicht immer so einfach. Hierfür gibt es aber Übungsmaterial - google mal nach "Großschreibung von Verben", z. B. http://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/rechtschreibung_5_7/30_deutsch_ueben_verb_nomen/4_uebungen_verben_werden_nomen.htm

Wenn ein bestimmter oder unbestimmter Artikel ( der , die, das, ein, eine, beim, im.. usw.) vor dem Verb steht und das Verb anspricht, dann werden Verben großgeschrieben.. Beim Rest immer klein..  Verben, die großgeschrieben werden, heißen nominalisierte Verben!!!

Bespiel:
Im Vorbeigehen blickte er kurz herüber.
Ich gehe nach Hause.
Beim Autofahren fühle ich mich immer so frei.

Als wir alle fielen, entstand ein Erdbeben.
Ich sollte demnächst beim Zimmeraufräumen Musik hören.

So einfach :D


Ratbeat 
Fragesteller
 10.04.2011, 23:41

*lacht* XD

Beim fallen entstehn Erdbeben? ^^ Jetz wissen wir, was in Japan los war O_O

0

Wenn das Verb als Substantiv verwendet wird, wird es groß geschrieben. So einfach ist das. Natürlich kannst du vor jedes Verb einen Artikel setzen, aber es sollte halt der Sinn des Satzes erhalten bleiben.