Zucchini? Warum werden sie bitter?

7 Antworten

Das ist dann, wenn die Zucchini schon von vornherein bitter waren. Zucchini und Gurken haben manchmal Bitterstoffe in sich. Man sollte bei beiden die Enden abschneiden und dann die Schnittfläche ablecken, sollte es bitter sein, dann so viel wegschneiden, bis es nicht mehr bitter ist. Als ich noch ein Kind war und wir die Gurken vom Feld hatten, waren fast alle zum Teil bitter. Jetzt, bei den Glashausgurken ist das meist nicht mehr der Fall. Aber bei großen Zucchini kommt es immer noch vor.

Die Frage ist zwar schon 9 Jahre alt, aber vielleicht stößt ja nochmal jemand auf die Frage und sucht vergebens nach einer richtigen Lösung. Ich will es mal erklären:

Zucchini gehören zur Familie der Kürbisgewächse. Wir alle kennen die hübschen Zierkürbisse und wissen, dass wir sie nicht essen dürfen. Wieso? Grund sind die Cucurbitacine, ein Bitterstoff welcher innerhalb der Familie der Kürbisgewächse vorkommt und womit diese sich vor Fressfeinden schützen. Zierkürbisse enthalten besonders viel von diesem Bitterstoff, wodurch diese für den Menschen ungenießbar und auch giftig sind. Die Gurken, Zucchini, Hokkaidokürbisse und was wir sonst so alles im Supermarkt kaufen können wurden über Jahre so gezüchtet, dass diese Bitterstoffe minimal enthalten sind.

Nun kann es jedoch dazu kommen, dass ein Sommer besonders heiß und trocken oder verregnet war, sodass die Zucchini einem großen Stress ausgesetzt war. Dadurch kann sie (gerade in den Enden) diesen Bitterstoff entwickeln, der für den Menschen unbekömmlich ist. Stammt die Zucchini aus dem eigenen Garten, so sollte man darauf achten, dass sie nicht in der Nähe von Zierkürbissen gewachsen ist, da die Bienen durch Bestäuben eine Kreuzung entstehen lassen können, welche einen hohen Anteil an Cucurbitacine enthält. Auch besonders urige oder exotische Sorten sind mit Vorsicht zu genießen, da diese eventuell ebenfalls einen hohen Anteil des Stoffes enthalten. Einer älteren Dame soll ihr Zucchini-Auflauf sogar zum Verhängnis geworden sein, allerdings ist das natürlich die absolute Ausnahme!

Ich empfehle daher, bei Zucchini und Gurken vorher immer die Enden großzügig zu entfernen und zu probieren ob die verbliebene Zucchini / Gurke an der Stelle noch bitter schmeckt. Falls ja, ruhig noch mehr abschneiden. Das ganze sollte vor dem Schälen passieren, denn ansonsten verteilt man die Bitterstoffe über die gesamte Gurke / Zucchini. Wenn man doch mal ein bitteres Stück gegessen hat ist das noch lange kein Grund zur Sorge. Die Dosierung ist gering und unsere Geschmacksnerven warnen uns vor dem Gift. Man muss sich schon viel davon rein "zwingen", damit man Vergiftungserscheinungen entwickelt. Trotzdem ist es für den Menschen unbekömmlich und wer sich mögliche Bauchschmerzen und Durchfall ersparen möchte, der geht sorgsam mit dem Kürbisgewächs um.

vielleicht zu stark gebraten? oder waren die zucchinis von natur aus bitter. manche zucchiniarten werden halt bitter wenn sie zu viel in der sonne stehen, auf dem feld oder im garten, usw.


boezerbube  13.07.2010, 15:59

man nennt mich unter anderem übrigens auch mr. zucchini. aber auf eine die bitter wäre bin ich bis heute noch nicht "getroffen".

0
kikkerl  13.07.2010, 16:08
@boezerbube

wieviele zucchinis hast du in deinem leben gezüchtet? ;-)

0
kikkerl  13.07.2010, 17:34
@boezerbube

boezerbube meine schwiegereltern waren bauern. wir hatten ab und zu mal nen bitteren. thats life^^

chicoree ist ein blattgemüse wärend zuchhini keins ist^^

0
boezerbube  13.07.2010, 18:04
@kikkerl

kikkerl, der freund meines cousins von meiner tante aus 3. ehe mit karl-heinz war der sohn eines zucchini-sonderbeauftragten der europäischen zucchinikommission. er gewann unter anderem pokale für die zucchini des monats, sein buch. "ich und meine zucchini" war ein bestseller und selbst der öko-bauer harms hat ausschließlich NUR von ihm zucchinis erworben;-)

thats life^^

0
kikkerl  13.07.2010, 19:14
@boezerbube

ok und wann erscheinen die märchen aus 1001 zucchinis? :-)))

0

Ich habe dies auch schon oft gemacht, sei es natur, oder auch im Teigmantel mit Sonnenblumen- oder Olivenöl, auch als Antipasti. Mir sind sie in den ganzen Jahren noch nie bitter geworden, ganz egal auch, ob es kleine oder auch schon größere Zuccini waren. Vielleicht liegt es an dem Öl, welches Du verwendest.

das könnte am öl welches du zum anbraten verwendest liegen. brätst du mit olivenöl an, dann muss darauf geachtet werden, dass das öl nicht überhitzt. denn sonst lösen sich bitterstoffe. besser zum anbraten ist sonnenblumenöl. das lässt sich höher erhitzen.