Zielscheibe kaufen/selber bauen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Flo721,

also, billig und super Pfeilstop, dass passt schon mal nicht gut zusammen. Von Styropor lass mal unbedingt die Finger, das hält nicht mal ansatzweise!

Ich hatte vor längerer Zeit mal auf eine identische Frage geantwortet, daher kann ich meine Antwort übernehmen:

. . . eine gute Scheibe ist die Booster. Sie gibt es in verschiedenen Größen. Angefangen bei 60x60x17cm, über 80x80x22 bis 90x90x22. Sie bestehen aus einem festem, hochwertigen Schaum. Nach dem ziehen der Pfeile drücken sich die Löcher zum Teil wieder zu, obwohl dieser Effekt natürlich Grenzen hat.

Der Clou aber ist die auswechselbare Mitte. Für günstiges Geld erhält man so eine neuwertige Scheibe, jedenfalls wenn die eigen Treffsicherheit stimmt und man nicht permanent die gesamte Scheibe perforiert. Für dein Zuggewicht sollte es wohl doch die 22cm Stärke sein. Mein Recurve hat 40lbs, die dünnen Carbonpfeile treten bei meiner 17er Stärke hinten ca. 10cm aus, werden aber selbst bei einer fortschreitend weicher werdenden Mitte noch sicher gefangen. Ich kann diese Scheibe absolut empfehlen.

Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass alle Kauf-Scheiben bis max. 60lbs ausgelegt sind. Natürlich nur die hochwertigen über 20cm Stärke. Klar, sie fangen auch Pfeile von Bögen mit 70lbs, aber das verspricht niemand mehr. Ich weiß auch nicht, weshalb so viele meinen, unbedingt mit dermaßen hohen Zuggewichten schießen zu müssen. Ein unnötiges, ja eigentlich schon unsinniges Zuggewicht. Und dann auf 5m :-) Ein gut eingestellter Compoundbogen ist mit 60lbs auf 90m sehr treffsicher. Also der Bogen, bei den Schützen ist das ja sehr unterschiedlich :-)

Eine Alternative sind dann noch die Rhino-Scheiben, aus vielen Lagen Schaummatten, mit umlaufenden Gurten zusammengepresst. Diese gibt es ab 60x60 cm. Mit einer Tiefe von 30cm halten die wirklich praktisch alles. Aber: Qualität hat ihren Preis, billig geht auch hier nicht. Wer beim Zugewicht unbedingt hinlangen muss, wird das bei dem Pfeilfang auch tun müssen.

Gruß Bogenfreund

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Bogenfreund  23.03.2020, 11:19

Kleine Korrektur: ich hatte wohl etwas mißverstanden. Du schießt nicht auf 5m, das war in Verbindung mit dem Styropor gemeint. Klar.

0
Flo721 
Fragesteller
 23.03.2020, 17:19
@Bogenfreund

Vielen lieben Dank! Wie ist es mit einer Kombi aus Stroh und dahinter einer Scheibe Karphos? Das wäre wirklich schön fürs Auge und die Kombi kann je nach Stärke sicherlich bis zu 60lbs aushalten oder?

0
Bogenfreund  24.03.2020, 06:41
@Flo721

Ich habe im Urlaub selbst schon auf Strohballen geschossen, 2 Stück hintereinander. Die Pfeile versenkten sich mindestens bis zur Hälfte oder verschwanden gleich ganz darin. Strohballen sind nicht sonderlich fest gepresst. Wie ich oben schrieb, mein Recurve hat 40 lbs, mit dünnen Carbonpfeilen. Eine Karphos mit 11,5cm und 1 Ballen wird zu dünn sein.

Außerdem ist das Befestigen von Zielauflagen nicht besonders toll, das Stroh ist auch dafür nicht so gut geeignet.

0
Flo721 
Fragesteller
 24.03.2020, 01:14

Habt ihr bereits Erfahrungen mit Holzwolleballen gemacht? Falls ja, wie war das und gibt es einen preiswerten Händler? Der normale Handel für Landwirte dürfte da ja ausreichen oder?

0
Bogenfreund  24.03.2020, 07:02
@Flo721

Holzwolle ballen haben wir noch nicht probiert, wird auch nicht passieren. Für den Vereinssport sind die nicht geeignet. Sie lassen sich nicht rollen und passen nicht auf Scheibenständer. Etwas bessere Schützen schießen auch auf 50m enge Gruppen, da wäre ein Holzwolleballen bald durch. Ich habe eben bei einem Händler welche gefunden. Kosten 62€, geschenkt ist das auch nicht gerade. Und da wird empfohlen, für starke Bögen eher 2 hintereinander aufzustellen. Na ja, wenn das da schon steht . . . Außerdem saugen die Regenwasser wie ein Schwamm, sie brauchen ein Dach, wenn sie nicht noch zusätzlich vergammeln sollen.

In den Vereinen werden sehr oft Stramitscheiben genommen. Aus 5cm-Streifen gepresstem Stroh. Sind allerdings auch recht schwer, fangen aber jeden Pfeil und sind Wetterunempfindlich. Für einen einzelnen Schützen dürfte eine Scheibe locker 2 Jahre durchhalten. Vor allem, da Zielauflagen bei einem Durchmesser von 125cm immer wieder umgehängt werden können.

Bei Schaumscheiben ist unterm Strich immer eine Scheibe mit einer Wechselmitte sinnvoll. Gehe nicht unter eine Stärke von 20cm, eher mehr. Man sollte nur sehen, dass diese Mitte auch meist getroffen und nicht die ganze Scheibe perforiert wird. Dann rechnet sie sich schnell. Oder wie schon o.g. die Rhino-Lamellen-Scheiben, die sind wirklich gut. Durch beidseitigen Beschuss halten auch sie sehr lange.

Gruß Bogenfreund

0
Flo721 
Fragesteller
 24.03.2020, 12:03
@Bogenfreund

Das hat mir wirklich sehr weiter geholfen!!

Vielen Dank!

Ich hab Holzballen zu einem Preis von 1€ pro Kilo im Netz gesehen und werde deshalb mal einen 20 kg Ballen kaufen. Der darf immer am selben Platz bei uns bleiben, deswegen gehts da nicht so genau :)

Ich werde die Tage mal von meinen Erfahrungen berichten. Bin schon sehr gespannt! :D

Sollte das nicht klappen steig ich auf deinen Vorschlag um.

Eine gute Woche und bleibt gesund! :-)

0
Bogenfreund  25.03.2020, 09:01
@Flo721

Wenn´s bei dem 1 Euro bleibt.... :-) Aber klar, wen du das Ding billig bekommst, ist es einen Versuch sicher wert. Lass auch Du dich nicht anstecken. Und vielen Dank für die Bewertung . . .

0

Hallo, also Stoff und Kleidung aller Art funktionieren immer Bestens und kosten fast nichts. Einfach einen Jutesack oder einen Bauschuttsack damit vollstopfen. Hält selbst Armbrustpfeilen stand. Alternativ kannst auch einen Karton nehmen und ihn am Ende mit Panzertape umwickeln. (Oder was dir sonst noch als Behältnis einfällt.)

Wichtig ist eigentlich nur, dass der Stoff im inneren möglichst fest zusammengepresst wird und so wenig Luft wie möglich dazwischen ist.)

Soll es eine Stufe hochwertiger sein, dann kleb außen noch eine Scheibe Ethafoam drauf.

Gekauft finde ich den Würfel von Rinehart super. Kostet um die 150 Euro. Hat aber als einziges, mir bekanntes Ziel eine einjährige Garantie. D.h. Solltest du binnen eines Jahres den Würfel kaputt geschossen haben, dann bekommst du einen neuen umsonst. (Das schafft man aber höchstens, wenn man regelmäßig mit Jagdspitzen darauf schießen würde.)

Woher ich das weiß:Hobby

Flo721 
Fragesteller
 23.03.2020, 16:30

Super, danke dir!

1