Zerkratzen Katzen die Möbel?

14 Antworten

Es kann passieren, muss aber nicht.

Auch wenn (mindestens) 1 guter Kratzbaum vorhanden ist, kann es passieren das eine Katze wie aus dem Nichts heraus (ja auch gut erzogene Katzen machen das manchmal) anfängt bevorzugt sich an einer Stelle der Zimmerwand zu strecken bzw. dort zu kratzen. Abhilfe schafft an einer solchen Stelle eine dafür geeignete Kratzabdeckung (kann man im Tierbedarfshandel kaufen, ist mit rauhem Stoff oder Sisal überzogen) die die Wand schützt.

Katzen, egal wie gut erzogen sie sind, maunzen auf die gute Erziehung sobald sie alleine im Raum sind (wenn grad niemand von den Menschen daheim ist oder alle schlafen). Dann springen sie auf Tische, Stühle, Sofas und Schränke, machen es sich irgendwo gemütlich. Manchmal sprinten sie von dort aus los und hinterlassen dabei auch mal unschöne Kratzer. Solch einen fand ich erst gestern auf unserem Sofa.

Meine persönliche Meinung (als Katzenbesitzerin von 2 Maine Coon): Bei Katzenhaltung steckt eine ganze Menge dahinter:

  • Der Kostenfaktor kann sehr sehr hoch sein (Futter, eventuell benötigte Medikamente wenn das Tier mal krank ist, Operationskosten, Katzenstreu, Müllbeutel fürs Katzenstreu, Fellpflegehilfen, Tierarztkosten, Impfungen, chippen lassen, Zubehör für die Katze...).
  • Katzen brauchen Aufmerksamkeit und nach dieser verlangen sie, egal wie spät es in der Nacht ist. Eine durchdringend jammernde Katze die vor der Schlafzimmertür sitzt ist nicht zu überhören. Sie wollen auch tagsüber mal beschäftigt werden, gefordert werden.
  • Man muss sich vorab gut überlegen wer auf die Katze aufpasst wenn die Familie in Urlaub fährt. Immerhin braucht die Katze ja täglich ein sauberes Katzenklo, frisches Futter und frisches Wasser.
  • Katzen hinterlassen (je nach Katzenrasse unterschiedlich viele) viele Haare. Überall. Selbst in Räumen in denen sie sich nicht aufhalten kann man Katzenhaare finden da die Menschen diese Haare ja auch verteilen über ihre Kleidung.
  • Das Katzenklo muss täglich gereinigt werden (Urinklumpen und Kotklumpen gewissenhaft entfernen, gegebenfalls etwas frisches Streu nachfüllen und ab und an einen Komplettwechsel des Katzenkloinhaltes vornehmen. Dieses Katzenklo stinkt auch mal unangenehm, auch wenn du täglich Kot und Urinklumpen entfernst. Besonders intensiv verteilt sich der Katzenklogeruch in der kompletten Etage wenn die Katze erst ganz frisch auf ihrer Katzentoilette war.
  • Vor der Anschaffung sollten die im Haushalt lebenden Familienmitglieder testen lassen ob sie allergisch reagieren.

Der wichtigste Punkt von allen:

  • Eine Katze bedeutet Verantwortung. Eine (für das Tier) lebenslange Verantwortung die man als Besitzer übernimmt. Das kann auch mal 10 bis 25 Jahre am Stück sein. Man muss sich darüber bewusst sein und darüber genauestens nachdenken ob man bereit ist für eine solch lange Zeit die Verantwortung tragen zu wollen. Das Tier so anzunehmen wie es ist, auch wenn es vielleicht charakterlich begründete Marrotten hat oder nicht so funktioniert wie man es sich am liebsten wünschen würde, oder durch irgendeinen Auslöser unsauber wird.

Meine Erfahrung ist, dass Katzen trotz Kratzbaum etc. auch an Möbeln kratzen können. Es kommt ganz auf die Katze drauf an. Unter anderm dient das Kratzen bzw. Krallen wetzen an dem Möbeln auch der Markierung des Reviers.

manche katzen machen das.

selten katzen, die freigänger sind.

Meiner Erfahrung nach kommt des auf die Katze an, wir hatten schon mehrere und wenn mal eine Katze die Möbel besser findet, wird es schwer ihr des auszutreiben auch mit noch so gutem Kratzbaum

Es kommt auf die Katze an. Diese Tiere sind sehr individuell.

Ich hatte mal Katzen, die sind (trotz Kratzbaum) ans Sofa gegangen und haben es im Laufe der Zeit "zerstört". Unsre jetzige Katze geht überhaupt nicht an die Möbel.

Man muss sie halt von klein auf erziehen - sobald sie anfängt an die Möbel zu gehen, die Pfötchen nehmen und damit am Kratzbaum "kratzen". Auch selbst daran kratzen, um ihr zu zeigen, dass dies der Platz zum Kratzen ist. NICHT mit Wasser bespritzen, wie es sooft geraten wird... Ein lauteres NEIN wirkt auch bei Katzen.. Aber ganz sicher kannst Du nie sein.


Ginger1970  20.11.2013, 00:43
  1. Legen Sie Verbote fest!

    Wie bei anderen Tieren auch, müssen Sie darauf achten, dass Ihnen Ihre Katze nicht auf der Nase herumtanzt. Überlegen Sie sich daher schon von Anfang an, was Ihre Katze darf und was nicht. Macht Ihre Katze etwas, was Sie nicht darf, dann sollten Sie, wie bei einem Hund, laut und deutlich Nein sagen und Sie von der Stelle entfernen, an der sie gerade etwas Falsches gemacht hat. Bleiben Sie dabei aber immer konsequent und lassen Sie ihre Katze heute nicht auf die Couch, wenn Sie es ihr doch gestern erst verboten haben. Ihre Katze weiß dann bald nicht mehr, was richtig und was falsch ist.

  2. Bestrafen Sie Ihre Katze nie körperlich!

    Hat Ihre Katze etwas falsch gemacht, dann sollten Sie sie niemals körperlich bestrafen, indem Sie ihr einen Klaps auf den Po geben oder sie mit Wasser bespritzen. Sie müssen auch immer darauf achten, dass Sie Ihre Katze direkt nach der Tat bestrafen und nicht erst eine halbe Stunde später. Dann weiß sie eh nicht mehr, wofür sie gerade bestraft wird. Belohnen Sie Ihre Katze aber regelmäßig, wenn sie etwas richtig gemacht hat. Haben Sie daher immer kleine Leckerlies parat. Der Schlüssel zur Erziehung von Katzen liegt nämlich in der positiven Bestärkung. Belohnen Sie das erwünschte Verhalten, dann merkt sich Ihre Katze das und macht es in Zukunft immer richtig, weil sie weiß, dass sie dafür eine Belohnung bekommt.

Mehr lesen: http://www.haushaltstipps.net/tipps/katzen-erziehen-4-wichtige-regeln.html#ixzz2l8ccSO1p

0