Zeichnen Grafiktablet oder Papier?

7 Antworten

Hallo,

für den Anfang würde ich dir Papier empfehlen. Alles was du auf Papier lernst, sind wichtige Grundlagen kann dir später auch beim Grafiktablett zu Gute kommen. 

Umgekehrt funktioniert das allerdings nicht halb so gut, oder sogar überhaupt nicht. 

Beim Papier z.b. ist die Hand-Augen-Koordination direkt, beim Grafiktablett ist immer ein Medium "dazwischen". Das kann später vor und Nachteile haben, am Anfang ist es aber ein klarer Nachteil. Durch die direkte Verbindung zu deiner Hand lernst du schneller und besser, als durch den "Umweg" des Computers. Ich würde also vom Tablett am Anfang klar abraten - höchstens parallel beides machen, aber "nur" mit Grafiktablett von Anfang an zu arbeiten, halte ich für einen Fehler. 

Beim Papier lernt man noch mehr über Haptik, Oberflächen, Struktur, Abrieb, Duktus und so weiter, was beim Grafiktablett wegfällt oder künstlich erzeugt wird. 

Auch ist es wichtig zur Übung auch wichtig zu zeichnen ohne zu radieren. Man sieht seine "Fehler" und lernt daraus, wenn man sie anschließend besser überzeichnet, sich an die Linie herantastet und ein Gefühl dafür entwickelt. Das geht beim Grafiktablett schwieriger, und die Versuchung ist erheblich größer alles auszulöschen. Beim Papier hinterlässt man früher oder später Spuren, auch wenn man viel wegradiert - das geht da einfach nur begrenzt, man kann sich richtig ein Papier "eingraben" - und das sollte man auch wirklich mal gemacht haben - und zwar öfter ;-)

Ich will das Grafiktablett nicht verteufeln, ich arbeite selbst auch damit und man kann gute Bilder damit machen - doch halte ich die Grundlagen auf Papier für Existenziell, die kann kein Grafiktablett ersetzen. 

Also Tablett erstmal beiseite legen und ein Gefühl für Papier und Bleistift und die ganze Zeichnerei (und auch Malerei?!) zu entwickeln, danach würde ich dazu raten ggf beides parallel zu machen, wenn dich das digitale Zeichnen interessiert. 

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg!

 




DennisHere 
Fragesteller
 03.02.2016, 20:49

Vielen lieben Dank dir!

Die Idee mit dem "Nicht wegradieren" hört sich interissant an, mal sehen wie man damit weiterkommt^^

Wird nur sehr unsauber aussehen, das kann ich mir vorstellen:)

0
Failea  03.02.2016, 21:15
@DennisHere

Unradierte Zeichnungen können auch ihren eigenen Charme haben; und es besteht immer die Möglichkeit ganz am Ende noch was wegzuradieren (wenn man es nicht "übertrieben" hat) oder das ganze in eine Reinzeichnung durzupausen. 

Außerdem kann man sich auch mit sehr lockeren und leichten linien an das Wunschziel herantasten und dann erst später die Linie ausprägen, bei der man sich sicher ist, dass sie stimmt. Die zarteren Linien wird man entsprechend auch leichter wieder los, wenn es sein muss. ;-)  

0

Ich kann ein Grafiktablet nur empfehlen, hab da selbst sehr gute Erfahrungen mit. Allerdings erfordert es anfangs ein wenig Übung, wenn man das Blatt dreht bzw. nur das Tablet und so weiter. Das hat man aber relativ schnell raus.

Beim Papier hast Du halt immer das Problem, dass jeder Strich immer da bleibt. Auch wenn Du ihn wegradierst, bleibt ja (fast) immer etwas sichtbar. Änderst Du an einer Stelle 6-7 mal etwas, hast Du an der Stelle einen dunklen Fleck und das sieht nicht so toll aus.

Beim Tablet ist das natürlich nicht der Fall, da kannst Du alles restlos entfernen. Weiterhin kannst Du auch Arbeitsschritte rückgängig machen oder wiederholen. Radierst Du ausversehen etwas falsches, kannst Du es also immernoch retten.

Auch andere Formungsmöglichkeiten, wie die Skalierung, ist sehr hilfreich beim Zeichnen. Sind die Augen zu klein, kann man sie größer ziehen und muss sie nicht neu zeichnen. Ist der Kopf zu schmal, kann man ihn breiter ziehen. Und so weiter.
Beziehungsweise kannst Du auch zoomen, willst Du die Details der Augen zeichnen, ist das Heranzoomen recht angenehm.

Was ich auch gerne Benutze sind Ebenen. Also praktisch mehrere durchsichtige Blätter übereinander. So kannst Du beispielsweise die Haare in einer anderen Ebene zeichnen und bearbeiten, ohne dass andere Teile der Zeichnung versehentlich geändert werden.
Willst Du die Haare neu oder detailierter Zeichnen, kannst Du eine neue Ebene erstellen und die neuen Haare über den alten zeichnen. Die alten kannst Du danach einfach ausblenden. Dadurch behälst Du die Frisur genau so bei, wie sie war, ohne sie wegzuradieren oder ähnliches.

Letztendlich bietet auch das Speichern einen einfachen aber großen Vorteil. Hast Du einen Charakter und verschiedene Ideen dafür, kannst Du das "Grundgerüst" speichern, kopieren und viele verschiedene Versionen erstellen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik Studium.

Hallo, darf ich noch einen Tipp loswerden für Superpapier trotz leerer Kasse??

Egal ob Grafik oder Aquarell, kauft euch für Minipreis bei Ebay oder Second Hand ganz alte Fotoalben- solche, in denen man noch Ecken reinkleben musste.

Für 30-100 Blatt 2-3 Euro. Herz was will man mehr??

Ich persönlich zeichne lieber auf papier. Die Möglichkeit das Papier und seine Kunst “zu fühlen“ ist für mich wesentlich wichtiger als es in digitaler Art zu sehen. Ebenso bin ich der Meinung, dass man auf dem Papier gerade zu Beginn besser lernt. Die Koordination und das Sehen von Fehlern fällt bei einer Zeichnung auf Papier wesentlich leichter. 

Das Papier bietet für mich selbst ebenso viel mehr verschiedene Möglichkeiten als das Tablett. Zum einen die Farben (Bleistift, Acryl, Aquarell,...) aber auch das papier an sich (größe, Strucktur,...). Möglichkeiten für Kreativität nahe zu Unbegrenzt. Beim Tablett gibt es natürlich mehr farbauswahl und größe der striche ect. Aber das ist nicht was für mich das zeichnen ausmacht. Gerade wenn ich nicht genau die passende Farbe besitze, fordert das Papier hier die Kreativität.


DennisHere 
Fragesteller
 03.02.2016, 20:51

Alles klar, danke dir! :)

Meinst du die Idee, dass man Fehler nicht wegradieren sollte, um sie zu "sehen", ist eine gute?^^

0
Therry99  03.02.2016, 21:31
@DennisHere

Ich denke das kommt auf dich an. Ich selbst beginne mit einer skizze und sehe ich darin direkt fehler verbessere ich sie. Manche sehe ich aber auch erst wenn die skizze fertig ist. Sobald ich die für mich wichtigsten Linien eingezeichnet habe beginne ich nit schatten und evtl. Farben. 

Alle Fehler überhaupt nicht wegzuradieren kann für den einen oder anderen gut sein, aber halte es nicht unbedingt für einen wichtigen Tipp. Findest du Fehler verbessere diese ruhig schließlich übst duu ja dadurch auch die Fähigkeit zu Korrigieren

0

Das musst du denke ich mal für dich selbst herausfinden. Ich persönlich habe auch ein Grafiktablet und benutze es auch viel, jedoch finde ich es auf Papier "angenehmer", da ich meinen Skizzenblock immer und überall dabei haben kann.


DennisHere 
Fragesteller
 03.02.2016, 20:51

Alles klärchen, danke dir:)

0