2 Antworten

"...tagesschau24: Wir Verbraucher schauen zuerst auf das eigene Portemonnaie. Da bedeutet die Inflation, dass für einen Supermarkteinkauf, der vor vier Jahren 100 Euro gekostet hat, jetzt 130 Euro fällig werden. Würde das Leben wieder billiger, wenn die Inflation im Griff wäre?

Fuest: Es geht erst einmal darum, zu verhindern, dass alles noch teurer wird. Auch die Löhne sind ja gestiegen, wenn auch nicht so stark wie die Nahrungsmittelpreise. Aber andere Dinge, zum Beispiel Mieten, sind ja nicht so stark gestiegen. Es geht weniger darum, dass jetzt alles wieder billiger wird, sondern erstmal diesen weiteren Preisanstieg abzubremsen. Was man möchte, ist so ungefähr stabile Preise...

Bei der Energie allerdings wird es im Moment wirklich wieder billiger. Da waren die Preise vorher aber auch so stark angestiegen, dass irgendwie klar war - so kann es nicht bleiben. Es fallen also auch schon mal Preise. Aber dass das Preisniveau insgesamt fällt, das strebt die Notenbank nicht an..." https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/konjunktur-fuest-stagnation-inflation-100.html

Dein Link ist nicht seriös, bringt er doch nur aktuell verkürzt dargestellte Vergleiche, ein "Jubel-Durchhalte" Artikel, mehr ist das nicht..


xubjan 
Fragesteller
 16.02.2024, 09:42

Die deutsche Bank ist also unseriös? Seit wann?

1
wyooo  16.02.2024, 10:13
@xubjan

Damit kannst du gerne eine neue Frage generieren, meine Aussage galt dem Bericht des Businessinsider. Direkt mal vorweg, ich bin nicht für eine Partie Taubenschach angetreten. Dazu ist mir meine Zeit zu schade.

3
xubjan 
Fragesteller
 16.02.2024, 10:51
@wyooo

Der Bericht gibt eine Analyse der deutschen Bank wieder.

Du hast also 0 Ahnung, was unseriös sein soll und rennst lieber weg. Tja. Deine Entscheidung.

1

Ich finde das interessant. Man sieht hier vor allem, wie sehr die öffentliche Wahrnehmung von der Realität abweicht. Deutschland ist außerdem auch Weltmeister im "Jammern". Offensichtlich haben die meisten Länder deutlich größere Probleme mit der Inflation, aber hierzulande schimpft man sich zu Tode und schiebt die ganze Schuld auf die Ampel.


xubjan 
Fragesteller
 16.02.2024, 12:43

So scheint es, ja. Es gibt sehr viele positive Informationen und Entwicklungen. Wobei Probleme ja trotzdem da sind. Machen wir uns nichts vor. Was ist aus dem "Ärmel hochkrempeln und Mund abwischen" nur geworden?

Dass die Ampel an allem Schuld ist, ist sowieso Unsinn. OPEC und Putin haben mit Preistreiberei bei Gas und Öl schon Mitte 2021 angefangen. Da war die Ampel noch gar nicht gewählt. Die Bauern haben sich letzten Herbst selbst bejubelt über die hohen Nahrungsmittelpreise, weil sie damit ihre Gewinne mal eben fast verdreifacht haben. Ich gönne es den Bauern aber ich finde es trotzdem scheinheilig, wenn sie hier so tun, als ginge Deutschland unter.

Naja.

0
guenterhalt  16.02.2024, 15:30

Wie oft war schon zu lesen: "Deutschland geht den Bach runter" ?
Vielleicht sind wir auch schon im Bach ertrunken.

Dummerweise hat die Japanische Regierung (nicht die russische) ermittelt, dass Deutschland wieder die drittgrößte Volkswirtschaft ist und Japan überholt hat.
Fließen die Bäche jetzt bergauf?

Wer es nachlesen will nd 16.2.2024 Seite 7 (oben rechts)

2