worauf stell ich meinen subwoofer am besten, damit er nicht soviele schwingungen dikret an den boden überträgt?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da wäre einerseits der Körperschall, also die Schwingungen, die vom Gehäuse auf den Boden übertragen werden. Zum Anderen wäre da der Luftschall, der die Wände zum Schwingen bringt und auch durch Undichtigkeiten dringt.

Gegen den Luftschall kannst du nur mit sehr großem Aufwand etwas machen. Du müsstest den Raum komplett abdichten und die Wände am Schwingen hindern, indem du sie zusätzlich versteifst und ihre Dämpfung erhöhst.

Die Übertragung von Körperschall auf den Boden kannst du minimieren, indem du den Subwoofer vom Boden entkoppelst. Dazu brauchst du nicht viel. Unter den Subwoofer kommen möglichst weiche Gummifüße. Den stellt man dann auf eine Gehwegplatte aus beton oder einem anderen Material, welche wiederum auf weichen Gummifüßen steht. Durch die zusätzliche Masse und zwei flexible Schichten werden die Schwingungen absorbiert.


breitio0 
Fragesteller
 07.03.2017, 19:18

es geht primär erstmal nur um die direkte übertragung des gehäuses an den boden... damit hast du mir geholfen... ich werds mal probieren... auf die idee 2 voneinander getrennte schichten zu machen die die schwingung dämpfen bin ich bisher nicht gekommen... aber das dürfte das problem beheben... dank dir

0
rztpll  07.03.2017, 19:20
@breitio0

Erwarte nur nicht zu viel, denn der Luftschall bleibt.
Andererseits ist eine Gehwegplatte nicht teuer.

0
breitio0 
Fragesteller
 07.03.2017, 19:33
@rztpll

anstatt den ganzen raum zu isolieren, könnt ich theoretisch auch den subwoofer isolieren oder?

sprich ich erhöh ihn (so schwingungsdämpfend gelagert wie möglich) und setz ne schicht schaumstoff relativ dicht vor den lautsprecher... 

abgesehen davon, dass ich auch einfach in den softwareeinstellungen den bass runtersetzen könnte (will ich aber net) 

0
rztpll  07.03.2017, 19:36
@breitio0

Du willst ja den Schall im Raum haben, ein schalldichter Subwoofer wäre da etwas sinnwidrig.

Eine Lösung wäre ein Dipol Subwoofer, der ist aber technisch recht aufwändig.

0
breitio0 
Fragesteller
 09.03.2017, 20:41
@rztpll

der schall breitet sich doch in alle richtungen aus... oder nicht? wenn ich 5 cm von den lautsprecher(also vor die membran) nen schalldämpfer(ne wand aus schaumstoff) setz, dann dichte ich ihn damit net ab... ich dämpf nur einen teil der wellen... vllt lieg ich auch falsch damit

0
rztpll  09.03.2017, 21:35
@breitio0

Der Subwoofer wäre dann nicht nur für deine Nachbarn, sondern auch für dich leiser. Deswegen habe ich einen Dipol Subwoofer empfohlen. Herkömmliche Subwoofer strahlen den Schall kugelförmig ab, also in alle Richtungen so ziemlich gleich stark.

Ein Dipol Subwoofer strahlt nach vorne ab und nach hinten in der entgegen gesetzten Phase. seitlich so gut wie gar nicht. Wird die Impulskompensation genutzt, ist auch Körperschall kein Thema.  Leider sind solche Dinger nicht ganz trivial einzustellen und aufzustellen.

0

Nimm doch eine Isoliermatte, wie man sie für Gymnastik benutzt, dreifach gefaltet, das ist nicht teuer und sollte ausreichen.