woran kann man erkennen welches element des periodensystem am reaktionsfähigsten ist?

3 Antworten

An der Elektronegativität. Sehr hoch und sehr niedrig bedeutet beides eine hohe Reaktionsfreudigkeit.
Zugleich ist so ein Element nur einbindig. Die größte Elektronegativität hat Fluor, die kleinste Francium, das allerdings keine stabilen Isotope hat.


03anniii03 
Fragesteller
 03.07.2016, 11:06

aber woran kann man erkennen was die grösste elektronennevigavität hat?

0
Christianwarweg  03.07.2016, 12:16
@03anniii03

Das kann man gar nicht erkennen, obwohl die Stellung im Periodensystem relativ gut für die Hauptgruppenelemente stimmt.

Links und unten = geringe EN (Alkalimetalle), rechts und oben (Halogene) große EN (die Edelgase lassen wir dabei außen vor, da die nicht sonderlich reaktiv sind).

1
03anniii03 
Fragesteller
 03.07.2016, 14:13

Danke @christianwarweg

0

Das ist keine Reality-Show oder ein Wettbewerb Die dümmsten dämlichen 10sten TV-Momente der nächzichsten 10 Jahre.

Nicht der Bär, Wolf oder Löwe p...t dir ans Bein, sondern der Dackel.

Elemente können nicht reagieren, weil sie nicht real existieren.
Du kannst auch keine Spiegelung zerbrechen, nur Spiegel.


Christianwarweg  03.07.2016, 08:43

Deine Antworten in letzter Zeit irritieren mich :?

Was meinst du damit, dass Elemente nicht existieren? Man kann chemische Elemente wunderbar in (ziemlich) reiner Form erhalten. Oder geht es dir darum, dass es nicht das Element an sich ist, sondern der Stoff? Das Element sozusagen als Idee im Sinne Platons und der konkrete Stoff der dreidimensionale Schatten in unserer Welt?

1
ThomasJNewton  03.07.2016, 19:35
@Christianwarweg

Genau darum ging es mir.

Um das letzte Bisschen Pedanterie.

In einer Welt aus Gold ist wunderbarerweise das Tellur sehr reaktiv.
Ich verstehe nicht mal wirklich warum.

0

Bei den Alkalimetallen ganz nach oben, bei den Halogeniden ganz unten im PSE.


TomRichter  03.07.2016, 01:20

Umgekehrt wird ein Schuh daraus!

Sind übrigens Halogene im PSE, keine -ide.

3