Woher kommt der Titel Cordon Bleu / Cordon Rouge

3 Antworten

Chicken Cordon Blue ist eine relativ neue Amerikanische Creation, hergezogen aus beiden Gerichten Chicken Kiev und Schnitzelgerichten. Die fruehester Referenz "Chicken Cordon Blue" erschien in der New York Times im Jahre 1967, waehrend aehnliche Kalbsfleischrezepte so um 1955 gefunden wurden.

Hab das in englisch gefunden, doch mehr wissen die anscheinend auch nicht. Interessiert mich naehmlich jetzt auch. Ansonsten wird ja nur von den Kulinarischen Kochschulen gesprochen wenn man Cordon Blue sucht. Aber vieleicht hat es ja in dieser Schule ein Koch entwickelt und daher der Name?!


blumosus 
Fragesteller
 01.12.2011, 10:44

vielen Dank, nun habe ich aber eine Spur gefunden - ausgerechnet unter der Erklärung eines Ritterordens: Cordon bleu (Orden): Das Cordon bleu [kɔʀdɔ̃ ˈblø], dt. „blaues Band“, ist das himmelblaue Ordensband, an dem der französische Orden vom heiligen Geist (Ordre du Saint-Esprit) getragen wurde.

Geschichte und Bedeutung Heinrich III. gründete diesen auf 100 Ritter begrenzten Orden im Jahr 1578. Unter der Herrschaft der Bourbonen 1589 - 1791 galt er als der höchste und elitärste Ritterorden Frankreichs. Le Cordon bleu, das blaue Band, wurde mit der Zeit nicht nur als Bezeichnung für diesen Orden selbst und seine Ritter gebraucht, sondern sehr bald auch als allgemeines Synonym für hervorragende Leistungen in den unterschiedlichsten Disziplinen verwendet. Im besonderen jedoch für exzellente kulinarische Leistungen. Ein Umstand, der wahrscheinlich auf die sagenhaft ausschweifenden Gelage der Ordens-Ritter zurückzuführen ist. Möglicherweise hat aber auch Ludwig XV. maßgeblich zu diesem Umstand beigetragen, als er die Köchin seiner berühmt berüchtigten Mätresse Madame Dubarry, wider aller Regeln, mit dem Ordre du Saint-Esprit auszeichnete. Bis heute wird deshalb eine erfolgreiche Köchin, die bei einem bekannten Chef de Cuisine gelernt hat, gerne als Cordon Bleu bezeichnet.

Eine weitere These behauptet, dass die Bezeichnung Cordon bleu für gute Köchinnen nach der Medaille am blauen Band, die von der französischen Regierung geprüfte Köchinnen für ein glänzend bestandenes Examen erhielten, herrührt. Wobei allerdings auch in diesem Fall anzunehmen ist, dass das blaue Band dieser Auszeichnung einen deutlichen Bezug auf das original Cordon bleu des Orden vom heiligen Geist darstellt.

Eine Legende besagt, dass Gourmets hervorragende Gerichte mit dem Ausspruch „Bien, c´est un vrai de cordon bleu“ quittierten und damit auch namensgebend für Gerichte wie das Schnitzel Cordon bleu wurden.

Im Sinne dieses elitären Selbstverständnisses ist auch der Name der französischen Kochschule Le Cordon Bleu zu verstehen, die 1895 in Paris gegründet wurde. Noch heute versteht sich die Kochschule als weltweit führend im Bereich der gastronomischen Ausbildung.

MEIN KOMMENTAR dazu: vielleicht war es mal soooo schwierig, das Cordon Bleu zu füllen und herauszubacken, dass man dafür eine Auszeichnung verdiente - ein Cordon Bleu eben.... Offenbar liegen die Namensursprünge jedenfalls im Dunkeln.

0

https://www.chefsculinar.de/cordon-bleu-17243.htm


Die wohl bekannteste Legende geht auf Leopold Ziegenbein zurück – er war Seemann mit Leib und Seele. Im Jahr 1929 wurde ihm eine besondere Verantwortung übertragen: Er sollte das Kommando des nagelneuen Schnelldampfers "Bremen" übernehmen. Am 16. Juli 1929 ging es zur Jungfernfahrt. Dabei setzte der Dampfer neue Maßstäbe: In nur vier Tagen, 17 Stunden und 42 Minuten überquerte er den Atlantik. Damit holte sich der Dampfer "Bremen" den Preis des "blauen Bandes" – eine Auszeichnung, die für die schnellste Atlantiküberquerung verliehen wird. Ein Jahr später schnappte sich jedoch die "Europa", das Schwesternschiff der "Bremen", die begehrte Trophäe. Das wollte Ziegenbein natürlich nicht auf sich sitzen lassen: 1933 holte er sich den Titel zurück. Damit sicherte er sich zum 2. Mal den Sieg. Um diesen Erfolg zu feiern, lud Ziegenbein zu einem Fest ein. Für die Feier befahl Ziegenbein seinem Schweizer Koch ein ganz besonderes Gericht mit Käse zu kochen. Jedoch hatte dieser im Vorfeld bereits Kalbsfleisch zugeschnitten. Nach einigem Tüfteln über mögliche Kombinationen legte er den Käse in das Fleisch ein und panierte das Stück mit einer Panade aus altem Brot. Zu Ehren der Trophäe nannte er das Gericht "Cordon bleu", was übersetzt "Blaues Band" heißt. Bis heute kommt der Klassiker bei uns auf die Teller – uns freut es!

ich weiß nur das cordon bleu was mit den adligen von früher zu tun hat, es heißt ja "blaues blut" wenn man von adligen spricht. haben wohl nur die essen können, wegen dem fleisch, käse und schinken....zu dem cordon rouge allerdings kann ich dir nichts sagen :(


blumosus 
Fragesteller
 01.12.2011, 10:42

haha, das ist eine kreative Erklärung, finde ich gut - allerdings wurde das Cordon Bleu erst im 1949 kreiert... Habe nun was dazu gefunden, siehe meine Antwort an MT-bear.

0