Wofür sind die Schaltknöpfe im Bus?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das sind zusätzlich Schaltknöpfe, mit denen die Automatik begrenzt wird - wird z. B. der Knopf "2" gedrückt, schaltet die Automatik nicht mehr höher als in den 2. Gang, bei "3" maximal in den 3. Gang.

Hintergrund: Manchmal haben Automatik-Getrieben Probleme am Berg, da können sie sich sozusagen "nicht entscheiden", ob nun z. B.- der 2. oder 3. Gang "der richtige" ist. Das heißt, der Wagen beschleunigt erst mal im 2. Gang, schaltet dann hoch, schaffte es dann aber nicht, weiter zu beschleunigen, sondern wird wieder langsamer, schaltet darum wieder runter, beschleunigt wieder und so weiter. Und bis das mit dem Runterschalten klappt, muss der Wagen erst mal wieder einiges langsamer werden, als er beim Hochschalten ist.

Insgesamt kommt man durch dieses Rauf- und Runterschalten langsamer den Berg rauf, als wenn man konstant mit Vollgas im 2. Gang bleiben würde. Also schaltet man als Fahrer dann auf die Stufe "2" und kommt so halbwegs zügig den Berg hoch (bei steileren Bergen nimmt man dann sogar eben Stufe "1", bei flacheren Steigungen "3").

Man kann damit auch in der Ebene etwas zügiger beschleunigen, indem man durch manuelles "Hochschalten" die Automatik zwingt, die Gänge höher auszufahren.

Außerdem kann man damit bergab die "Motorbremse" einsetzen, sonst würde der Wagen immer im 4 Gang den Berg runter rollen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Andere Automatik-Wagen lösen das Berg- und Beschleunigungs- Problem durch den "Kick-Down": Dabei tritt man das Gaspedal am "gefühlten" Ende des Pedalweges noch etwas weiter durch (der Pedalweg war da eben noch nicht zu Ende, er hatte nur einen höheren Widerstand). Das gibt der Automatik die Anweisung, die Gänge höher auszufahren bzw., wenn im unteren Drehzahlbereich gefahren wird, zurück zu schalten.)

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Fahrzeuge, die weder die Begrenzungs-Schalter noch einen "Kick-Down" haben, sollte man möglichst nur in Friesland einsetzen - und auch da nicht den Deich hoch schicken ;-)


claushilbig  13.12.2017, 17:58

Danke für den Stern!

0

Deine Aussage ist sehr vage. Damit lässt sich keine klare Antwort geben.

Viele Automatik-Getriebe geben aber dem Fahrer die Möglichkeit, in die Schaltautomatik eingreifen zu können. Er kann zum Beispiel festlegen, dass der Motor nur bis in den 3. Gang / die 3. Fahrstufe schaltet. Das wird der Fahrer vielleicht dann machen, wenn er mit dem Fahrzeug im Stau / zähfließenden Verkehr steht. Damit vermeidet er, dass der Motor zu oft schaltet und schont damit die Kupplung.Das könnte eine theoretische Möglichkeit Deiner Frage sein.

Könnte alles mögliche sein. Zum Beispiel die Türöffner?

Im Zusammenhang mit der Getriebeautomatik wäre allerdings naheliegend, dass es sich dabei um eine Fahrstufenbegrenzung etwa für gebirgige Strecken handelt. "1" würde in dem Fall alle Gänge oberhalb des ersten sperren, "2" alle oberhalb des zweiten und so weiter. Bei Bus und LKW könnte ein Zweck auch die Regelung der Motorbremswirkung sein.

Da kann man die gänge manuell einlegen, wenn man nicht will, dass der bus von alleine einen anderen gang wählt


jannis1945 
Fragesteller
 10.12.2017, 22:05

der bus hat nur drei Gänge?

0
busdriver99  10.12.2017, 22:16
@jannis1945

Der bus hat mehr als drei gänge, da habe ich mich oben nicht ganz sauber ausgedrückt. Wenn man die eins drückt, nutzt er nur den ersten gang, bei der zwei nutzt er die ersten beisen gänge und bei der drei nutzt er die gänge eins, zwei und drei. 

Im normalen modus auf D wird er einen vierten gang und evtl. einen fünften gang haben. 

Die manuelle gangwahlfunktion ist auch eher für langsamere fahrten bzw. eine motorbremsfunktion gedacht, so dass es weniger sinn mancht auch die höheren gänge so anwählen zu können

2
claushilbig  13.12.2017, 18:13
@jannis1945

Die Automatik hat (mindestens) einen Gang mehr als die höchste manuelle Schaltstufe - es wäre ja witzlos, z. B. auf den 3. Gang zu beschränken, wenn sowieso nicht höher geschaltet werden könnte.

Zu Zeiten, als bei PKW-Schaltwagen noch "nur" 4 Gänge der Normalfall waren, hatten aber tatsächlich viele Automatik-PKW nur 3 Gänge (ich weiß nicht, wie das damals bei Bussen war).

Nahezu alle Busse, die ich bisher gefahren habe, hatten eine 4-Gang-Automatik, ich "durfte" aber auch schon neuere / modernere Fahrzeuge mit bis zu 6 Gängen fahren - die haben dann aber auch keine Begrenzungs-Schalter mehr, sondern den "Kick-Down" ...

1

Das sind die manuellen Gang Schaltung


jannis1945 
Fragesteller
 10.12.2017, 22:04

der bus wechselt aber trotzdem automatisch die Gänge, wenn z.B. der Knopf 2 gedrückt ist.

0
AlisonHD  10.12.2017, 23:02

die Getriebe wechselt dann nur bis zum 2 gang wenn der 3 schaltknopf gedrückt wurde wechselt die Gang Schaltung bis zu 3 Gang

0