Wieso wollte bismarck ein deutsches reich ohne österreich gründen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bismarck war Preuße. Ihm ging es vor allem darum, die Macht Preußens zu sichern und auszubauen.

Im Kampf mit Österreich um die Vorherrschaft in Deutschland ging es für ihn darum, ein deutsches Reich mit Österreich zu verhindern. Das hätte nämlich bedeutet, dass Österreich dieses neu zu gründende deutsche Reich dominiert.

Ohne Österreich konnte dagegen Preußen Deutschland dominieren.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geschichte

DaBAby410 
Fragesteller
 17.09.2021, 20:00

ich danke dir großer

0

https://de.wikipedia.org/wiki/Habsburgermonarchie

Die Österreichische Monarchie bestand ja nicht nur noch mit Ungarn, sondern andere Landesteile auch von Italien z.B.

Somit wurde lieber gegen Österreich ein Krieg geführt, anstand Ambitionen zu haben, diesen Kraken in ein gemeinsames DE einzubinden. Außerdem ist es ja noch gar nicht bekannt, wie die Forderungen dieser Monarchie ausgesehen hätten, wahrscheinlich so anmaßend, das Bismarck ohnehin da nicht mitgemacht haette?

Österreich wurde ja erst nach dem Ersten Weltkrieg, was es Heute wieder darstellt.

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/der-norddeutsche-bund-zwischenstufe-zur-nationalen-einheit#:~:text=Der%20Norddeutsche%20Bund%20entstand%20nach,Stelle%20der%20Norddeutsche%20Bund%20gegr%C3%BCndet.

Dieser Link passt auch noch dazu.

Woher ich das weiß:Recherche

In Österreich bestand zu der Zeit das Habsburgerreich, eine k, und k. Monarchie. Österreich hatte kein Interesse, sich einem von Preußen dominierten deutschen Reich anzuschließen.

Ganz einfach:

  • Die Habsburger stellten über Jahrhunderte den Kaiser
  • Preußen war lange weit hinter Österreich in Macht und Ansehen
  • Ein neues "Großdeutsches Reich" hätte wieder Österreich als Machtzentrale gehabt und den König von Österreich als Kaiser von Deutschland

Vergleiche mit der Situation jetzt:

  • Sollten Lusche oder die Naive nicht Rang 1 bei der Wahl am 26. September erreichen, könnten beide am (möglichen) Sieger Scholz vorbei eine andere Konstellation / Koalition zusammenstellen und so auf Platz 1 landen.
  • Somit also Kanzlerin (Kaiserin) Baerbock, oder Kanzler (Kaiser) Laschet, obwohl (möglicherweise) Scholz der Stärkste der drei Kandidaten wäre.