Wieso weht immer Wind?

12 Antworten

Kann sich die Natur nicht so ausgleichen dass nie mehr Wind weht?

Nein.

Wind entsteht durch die regulierung des Luftdrucks zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten.

● Kalte Luft ist schwerer als warme Luft.

Das ist auch der Grund, wieso warme Luft nach oben steigt.

Dort, wo jetzt die Sonne scheint, verdunstet z.B. Wasser. Das Wasser wird warm und steigt auf. Da warme Luft wie gesagt leichter ist, haben wir in dem Umfeld dann ein Tiefdruckgebiet, da dort ein gerinerer Luftdruck herrscht.

Dort, wo es jetzt z.B. bewölkt ist und die Sonne nicht scheint, ist die Luft kälter und somiit schwerer. Hier haben wir also ein Hochdruckgebiet.

Diese Gebiete haben also einen unterschiedlich hohen Luftdruck.

Die Natur braucht und möchte allerdings immer eine Regulierung und immer einen Gleichstand. Deswegen passiert auch hier das selbe:

Es entsteht Wind, weil sich der Luftdruck zwischen den Gebieten reguliert und somit die Luft vom einen in das andere Gebiet fließt bzw. fliegt.

Wind ist also nichts anderes als bewegte Luft.

Demnach nochmal zu deiner Frage:

Kann sich die Natur nicht so ausgleichen dass nie mehr Wind weht?

► Nein, denn es wird immer Gebiete geben, wo gerade die Sonne stärker scheint als woanders. Demnach wird das Phänomen Wind auch immer existent bleiben!

Um das ganze noch besser zu verstehen, kann ich dir das folgende Video, in welchem erklärt wird, wie Wind entsteht, wärmstens empfehlen:

https://youtube.com/watch?v=3Y6kWAerEpA

________________________________________________________

Liebe Grüße

TechnikSpezi

Wenn es keinen Wind geben sollte, müssten alle physikalischen Vorgänge auf der Erde stillstehen. Wind entsteht ja auf verschiedene Art und Weise und wird auch durch verschiedene Faktoren beeinflusst.

Aber wie du vielleicht schon gemerkt hast, ist es an den Küsten windiger. 

Woran liegt das?

Wenn morgens die Sonne an den Küsten aufgeht, erwärmt sie die Luftmassen über dem Land schneller, als die über dem Meer.

Warme Luft ist leichter und steigt nach oben. 

Wenn die warme Luft nach oben steigt, hinterlässt sie eine Lücke und vom Meer strömt eine kühle Seebrise nach, um diese Lücke zu schließen. Aus dieser Bewegung der Luftmassen entsteht der Seewind.

In höheren Luftschichten ist es genau umgekehrt. Die kühle Luft über dem Meer ist schwerer und sinkt nach unten.

Nachts kehrt sich dieser Kreislauf übrigens um. Der Wind weht abends immer in Richtung Meer, denn abends ist die Luft über dem Wasser wärmer, als die Luft an Land.

Wenn du also den Wind "stoppen" möchtest, müsstest du diese Vorgänge irgendwie eliminieren, was ich mir sehr schwierig vorstelle.

Wind entsteht durch unterschiedliche Temperaturen.

Der Planet müsste also überall exakt das gleiche Material als Boden haben, keine Wolken und von vielen Sonnen überall gleich stark beschienen werden.

Dann gäbe es keinen Wind.

So aber haben wir Wind, zum Glück.

Wind ist eine Ausgleichsbewegung der Atmosphäre und zwar grundsätzlich vom Hochdruck zum Tiefdruck - niemals umgekehrt.

Die Druckgebiete entstehen als thermischen Ausgleich der Sonneneinstrahlung, da erwärmte Luft sich ausdehnt und als Konvektion nach Oben steigt.

Wind ist einfach nur bewegte Luft bzw. Luftmasse. Sie bewegt sich wenn warme luft aufsteigt und dabei kalte Luft im "weg" ist, diese muss ja "platz machen" damit die warme aufsteigen kann. Da es NIEMALS and jeder stelle der erde gleich warm ist (z.B. eine strysse ist warm und erhitzt die Luft direkt über ihr, sind natürlich nur kommezahlen im grad celsius bereich aber das reichnt schon). :D hoffe du verstehst was ich hier zusammen geschriben habe xD