Wieso unterscheidet sich die Sprache von ungelehrten und Akademikern im Alltag?

9 Antworten

Im Alltag dürfte sich der Sprachgebrauch nicht so riesig unterscheiden. Es kommt da weit eher auf die Themen an, über die gesprochen wird. Und die Themen bedingen dann auch einen erweiterten Sprachgebrauch.

Überwiegend liegt es am Umfang des Wortschatzes der Betreffenden, aber auch an der Mentalität. Doch die Unterschiede verschwinden schnell, wenn die persönliche Reizschwelle überschritten ist, und auch Akademiker verzichten dann gerne auf die wissenschaftliche Korrektheit beim Aussprechen des Götz-Zitats.


HarryXXX  21.07.2021, 11:50

🤣 Er aber, ich sag es Euch, kann mich am......

1

Das dürfte mehrere Ursachen haben. Unter anderem wahrscheinlich der Umfang des Wortschatzes, der sich zum Teil aus der Anzahl der gelesenen Bücher ergibt. Außerdem ist der Allgemeinbildung meistens etwas höher, wodurch sich die Interessensgebiete ausweiten, was wiederum zu weiterer Bildung führt. Sprache gleicht sich auch der Umgebung an. Sprichst du viel mit gebildeten Leuten, dann wird sich auch deine Sprache entsprechend angleichen.

Es gibt Akademiker und Möchtegernakademiker, für die es eine Statusfrage ist, sich so auszudrücken, dass ein einfacher Mensch sie nicht versteht.

Das gilt aber nicht für alle. Andere nutzen ihre Intelligenz und ihr Sprachgefühl gerade, um verstanden zu werden. Ein großer aktiver Wortschatz (Worte, die man benutzt) ist dabei auch selten hinderlich, denn der passive Wortschatz (Worte, die man versteht) der Empfänger ist immer weitaus größer als der aktive.