Wieso plappern viele Menschen (insbesondere Frauen) immer das nach, was die Mehrheit sagt, ohne dabei nachzudenken?

10 Antworten

Gebe dir da recht. Denke es ist aus dem Grund da viele einfach Angst haben nicht zur Mehrheit zu gehören. Ein gewisser Druck der Gesellschaft entsteht. Evtl auch weil man einfach Konflikten aus dem weg gehen möchte. Und leider ist es in der heutigen Zeit so das wenn du „etwas anders bist“ oder eine andere Meinung vertretest schnell zum Außenseiter wirst. Wollen bestimmt viele nicht riskieren. Das es mehrheitlich Frauen sind kann ich dir absolut nicht zustimmen

Prinzipiell hast du Recht, dass die meisten (*!?#*) Mitläufer sind - bez. Frauen war es lange so, dass eine Frau ihre Meinung GAR NICHT äußern durfte, deswegen macht sie halt Trends einfach mit, das ist anerzogenes Verhalten.

Hüte dich jedoch davor, dass weder das Argumentum ad Populum Gültigkeit besitzt, noch dessen Gegenteil - bedeutet, nur weil die Masse etwas behauptet, stimmt deswegen auch nicht das Gegenteil, wie du es scheinbar immer annimmst.

Der klügste Weg ist, selbst zu denken und es für sich zu behalten.

Leute die alles nachplappern, tun es meist, um dazu zu gehören (was legitim ist).


babafalko 
Fragesteller
 21.03.2023, 01:27

Wieso ist es legitim? Wie soll sich die Gesellschaft zum Positiven entwickeln, wenn jeder alles für sich behält?

0
l3487171  21.03.2023, 01:39
@babafalko

Es kommt auf die eigene Rolle an. In gewissen Rollen muss man natürlich Dinge richtig stellen. Schwierig ist, wenn man sozusagen kritischer Laie ist. Irrt man sich, ist der Spott besonders hoch. Im Übrigen sind viele Menschen nicht unbedingt dankbar, wenn man ihnen sogar aus einer professionellen Erfahrung heraus etwas sagt.

Dass man dazu gehören will, ist glaube ich schlicht eine Beobachtung, insbesondere bei jüngeren Menschen.

1

Die Sucht nach Konsens und Zustimmung. So herrlich bequem. Man muss gar nicht nachdenken und wird nicht durch lästige Fakten genervt...

Weil sie, als "Herdentiere", Geborgenheit in der Gemeinschaft suchen.