Wieso klingt Russisch so „brutal/aggressiv“?

3 Antworten

Meine Frau ist Russin und als wir frisch zusammen waren, lag ich in ihrem Bett und in der Küche hat meine Schwiegervater einen Witz erzählt...

Ich stand auf, ging rüber und fragte ob alles in Ordnung sei und alle schauten mich „Ja warum denn nicht.“ Ich dachte kriegt gleich jemand das Gesicht poliert...

Keine Ahnung warum, ich vermute weil die Betonung mit der „hart“ klingenden Aussprache bissi Aggro rüberkommt. Deutsch und Englisch klingen viel weicher.

Mittlerweile weiß ich das und kann Situationen richtig deuten. Aber am Anfang dachte ich „Puh, das wird ja was.“

Dosvidanja Tavarisch

Russisch verfügt sowohl über stimmlose "harte" Konsonanten als auch über stimmhafte "weiche" Konsonanten. Und es gibt die Palatalisierung. Das führt zu (z.B.) bje- dje- vje- nje- mje- usw., die man auch als "weich" bezeichnen könnte. 

желтый (zholtyy) beginnt mit einem stimmhaften retroflexen Frikativ.
Ein stimmloses deutsches sch- wie in "schelten" wäre hier falsch.

Die velaren Konsonanten k, g und ch (in ach) gibt es im Deutschen auch. Im Gegensatz zum Finnischen (das überwiegend stimmlose Konsonanten benutzt) klingt Russisch manchmal weich - wobei es natürlich  auch harte Konsonanten gibt (die gibt es im Deutschen aber auch).

Ich würde das also differenziert betrachten. Das System der russischen Konsonanten ist ziemlich vielschichtig, man kann damit sehr unterschiedliche Aussprachevarianten realisieren.

Russisch hat Konsonantencluster, die Deutsche manchmal als etwas "sperrig" empfinden, ich würde das aber nicht als "hart" bezeichnen (das betrifft den Bereich Vokal- zu Konsonantenverhältnis). Aber auch germanische Sprachen tendieren manchmal zu solchen Konsonantenclustern (Finnisch wiederum nicht, selbst sk- im Anlaut geht dort nicht).

Im Deutschen ist "du schnarchst" ein Beispiel, im letzten Wort 2K+1V+4K (1 Vokal auf 6 Konsonanten), wobei ich sch als einen Konsonanten gezählt habe. Im Schwedischen folgen (wenn es ganz dumm läuft) schon mal 5 Konsonanten hintereinander ("typiskt västkustskt").

Die Deutsche Sprache klingt auch nicht sanft, wenn sie noch Italienisch oder Französisch sprechen ist es sehr schwerfällig.

Ich kritisier und hab vielleicht  denselben  Fehler