Wieso ist "nur Langstrecke gefahren" ein positiver Aspekt bei Gebrauchtwagen?

10 Antworten

Gilt für beide.

Der Grund ist ganz einfach: Weil die Kaltlaufphase (also die ersten 10 min nach dem Starten) die verschleißenste Phase eines Motors ist. Nach dem Kaltstart, wo das Öl kalt ist, hat ein Motor mehr Verschleiß als bei warmen Motor und Vollgas auf der Autobahn.

Nur Langstrecke gefahren bedeutet, dass der Motor relativ wenig an verschleißenden Kaltlaufphasen durchgemacht hat und Kurbellager, Turboladerwelle etc. verhältnismäßig gut in Schuss sind.

Deswegen ist ein Wagen der viel Kilometer in wenig Jahren gelaufen ist, besser als ein Wagen der dieselbe Kilometerzahl in viel Jahren gelaufen ist. Leider ist das ne Aussage die jeder in seine Anzeige schreiben kann. Deswegen muss man da auch auf die Jahre schauen. Erst so bei 30.000 km und mehr pro Jahr kann man dann wirklich auf ein annähernd reines Langstreckenfahrzeug schließen

Aber es gibt noch mehr Dinge die man beachten muss. Nach jeder schnelleren Autobahnfahrt sollte ein turboaufgeladenes Auto kaltgefahren werden, bzw. darf ,,niemals" nach schneller Autobahnfahrt direkt abgestellt werden. Denn damit provoziert man einen Turboladerschaden. (Ausführliche Beschreibung siehe hier: https://www.gutefrage.net/frage/kann-man-seinen-turbo-kapput-fahren?foundIn=list-answers-by-user#answer-272277142)

Oder auch: man sollte seine Kupplung beim Anfahren bei so tiefen Drehzahlen wie möglich und so kurz wie möglich schleifen lassen. Mehr als 2000 1/min sollte man beim Anfahren nicht haben, mehr als 3000 1/min erst recht nicht.

Generell empfiehlt es sich, den Besitzer bei ner Probefahrt erst ans Steuer zu lassen, um seine Fahrweise zu erfahren. Damit kann man überprüfen ob Angaben wie ,,schonend gefahren" wirklich stimmen. (Funktioniert leider nur bei Privatkauf).

https://pawn.physik.uni-wuerzburg.de/video/thermodynamik/g/filme/g08.mpg

Ich denke, das sagt sehr viel aus. Genau das gleiche passiert in deinem Motor, er wurde dafür konstruiert perfekt zu laufen, wenn er warum ist.

Nun bedeutet Warm eine Kühlwassertemperatur von 80-90°, das Öl sollte so um die 120° haben und im Brennraum selbst kann das Öl Temperaturen von über 200° abbekommen.

Jetzt stell dir vor, der komplette Motorblock ist auf -5° runtergekühlt und jetzt startest du den Motor. Verbrennungstemperaturen von bis zu 1000° können dann erreicht werden-schau dir nochmal das VIdeo an, und ich denke, es ist klar, was mit dem Metall im Motor passiert. Es steht unter enormer Spannung, dazu passen die Teile nicht gut zueinander-stell dir vor, die Kugel ist der Kolben, der Ring die Zylinderwand->Der Verschleiß steigt enorm an.

Langstreckenfahrzeuge startest du, dann fährst du aber sehr viele Kilometer->Der Motor ist auf Betriebstemperatur, der Verschleiß sehr niedrig. Selbst hohe Drehzahlen steckt der Motor ohne große Probleme weg, jedenfalls deutlich besser als einen Kaltstart.

Und deshalb gilt das für beide Autotypen. Beim Diesel kommt hinzu, dass nur auf Langstreckenfahrten der DPF regenerieren kann-->Kann erhebliche kosten sparen, denn man spart sich den Austausch.

LG

Salue

Das gilt für alle Motoren. Der Verschleiss beim Kaltstart extrem gross. Die verschieden Materialen  im Motor (z.B. ein Alu-Zylinderkopf, ein Grauguss-Motorblock etc.) dehnen sich bei Wärme verschieden aus.

Technisch gesehen müsste mal als Beurteilungskriterium deshalb nicht den Kilometerstand ablesen können, sondern die Anzahl Kaltstarts kennen. Dies sagt erheblich mehr aus, als die Kilometerleistung.

Tellensohn  

Weil Autos bei Langstreckenfahrten insgesamt deutlich weniger belastet werden als bei Kurzstrecken (egal ob Diesel oder Benzin). Weniger Kaltstarts, weniger Kupplungsverschleiß, weniger Bremsverschleiß....


eppursimuove  17.02.2018, 13:55

dafür höhere Drehzahlen und mehr Luftwiderstand/Reibungen

0
emib5  17.02.2018, 14:06
@eppursimuove

Nö, die Drehzahl ist eher geringer und gleichmäßiger. Somit motorschonender.

Und Luftwiderstand ist nicht schädlich.

0

Bei Kurzstrecke wird der Motor oft nicht warm und da ist erhöhter Verschleiß.