Wieso ist man gleich ein Nazi geworden, wenn man eine andere Meinung zu etwas anderes hat als die anderem.?

6 Antworten

Weil es einfach ist schwarz weiß zu denken!

Jemand der sich Sorgen um das Klima macht, für Lohngerechtigkeit ist und eine reformierte Landwirtschaft begrüßt ist „links- oder grünversifft“, aber wenn die gleiche Person sind Sorgen wegen der unkontrollierten Zuwanderung und der Intergrationsunwilligkeit bestimmter Bevölkerungsgruppen macht, dann ist diese Person plötzlich Nazi oder ultrarechts!

Solche Pauschalisierungen zeugen eigentlich immer von Ignoranz und Dummheit.

Das ist nicht der Fall. Es gibt schlicht Menschen die sich durch Medien, Ängste und/oder zweifelhafte Erziehung zu menschenfeindlichen Ansichten hinreißen lassen und jene faschistischen Gruppierungen unterstützen sie sie darin bestätigen. „Nazi“ ist im Zuge dessen ein Kampfbegriff geworden, der Menschen mit rechtem, menschen- und verfassungsfeindlichem Gedankengut eine passende Oberbezeichnung verleiht. Da derartige Menschen ausschließlich zu schwarz-weißem Denken fähig sind, sind demnach alle Menschen die anderer Meinung/Gesinnung sind, naive links-grüne wokeness Mainstreamer. So viel zu Meinungsfreiheit.

Per se ist man das natürlich nicht. Was natürlich nicht bedeutet, dass es kein nationalsozialistisches oder rechtsextremes Gedankengut gibt. Dieses darf und muss klar als solches benannt werden.

Sofern es um Positionen im freiheitlich-demokratischen Spektrum geht braucht es da einfach nur Menschenverstand, die Fertigkeit zur Differenzierung, sowie den Wunsch und den Respekt für eine gesittete Diskussion. Und zwar von beiden Seiten.

Kommt ganz drauf an, welche Meinung man in welchem Kontext vertritt. Die Nazikeule wird meistens von Linken verwendet, wenn sie auf Rechte mit vergleichsweise radikaleren Ansichten treffen.


teehouse  28.02.2023, 22:16

Die Nazikeule wird momentan meistens von der politischen Mitte geschwungen.

1

Das gehörte zur Strategie des Merkelregimes um die Opposition, vor allem die ausserparlamentarische Opposition, los zu werden.

Analog zum von den DDR Oberen kritisierten US Imperialisten.

Sprachtechnisch waren da die USA imperialistisch und die Russen lediglich internationalistisch. Man suche den Unterschied.