Wie viele "Nazis" gibt es in Deutschland?

Das Ergebnis basiert auf 52 Abstimmungen

Unter 5 % der Deutschen, sind Nazis. 60%
5 - 10 % der Deutschen, sind Nazis. 15%
Zirka 50 % der Deutschen, sind Nazis. 12%
Zirka 20 % der Deutschen, sind Nazis. 6%
Zirka 10 % der Deutschen, sind Nazis. 4%
Zirka 30 % der Deutschen, sind Nazis. 2%
Zirka 40 % der Deutschen, sind Nazis. 2%
olsen  21.03.2023, 10:09

Was ist denn für dich ein Nazi..?

9 Antworten

5 - 10 % der Deutschen, sind Nazis.

in der politischen Theorie ist die Ansicht weit verbreitet, dass jede demokratische Gesellschaft etwa 10-20% Extremisten vorweisen kann. Das teilt sich dann natürlich auf in verschiedene Arten des Extremismus, weshalb man davon ausgehen kann, dass in DE etwa 5-10% Rechtsextremisten sind. Da man im Volksmund Nazis mit Rechtsextremisten gleich setzt (genauer wäre "Neonazis") fällt die Wahl hier auf 5-10%.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Teilgebiet meines Studiums

SoldiFox 
Fragesteller
 21.03.2023, 10:45

Ohne dass ich mich nun, mit der Theorie auseinandersetzte, aber werde, meint das in dem Fall, dass eine in etwa, gleich Anzahl von Linksextremisten, anzunehmen ist?

Und wenn es eine in etwa, gleich Anzahl von Linksextremisten gibt, wäre doch zu erwarten, dass die Medien, in etwa, gleich viele Beiträge über diese Gruppierungen veröffentlichen würden, wenn man den Schnitt betrachtet, was es an Medien gibt?

Was bedeutet es aber, wenn die Medienlandschaft, überwiegend über eine Seite der Extremisten (Links oder Rechts) berichtet?

Wobei, wäre es überhaupt von Bedeutung, ob die Medien, neutral, positiv oder negativ über die Extremisten berichten?

Was zeichnet überhaupt, Extremisten aus?

0
guitarbassman  21.03.2023, 10:56
@SoldiFox

Das kann so sein, muss aber nicht. Es kann natürlich auch eine "Seite" dominieren, allerdings ist es auch häufig so, dass ein Überhang an Extremismus auf einer Seite eine entsprechende Gegenreaktion auslöst und Menschen der anderen Seite extremer werden, quasi als direkte Reaktion darauf.

Der Trugschluss liegt aber darin, dass der gleiche Anteil nicht zwangsläufig die gleiche Gefahr bzw. Relevanz bedeutet. Deutschland hat ganz klar aktuell ein größeres Problem mit Rechtsextremismus. Vor 35-50 Jahren war der Linksextremismus - vertreten durch die RAF - omnipräsent in den Medien, was nicht bedeutet, dass es damals keinen Rechtsextremismus gab. Heute ist der Rechtsextremismus nach der Informationslage, die wir haben, organisiert und plant Terroranschläge, einige wurden auch schon ausgeführt. Das ist selbstverständlich eine viel größere Gefahr als ein Haufen zerstreuter Linksextremisten, die - ohne das verherrlichen zu wollen - Ämter beschmieren und Autos zerkratzen. Natürlich gibt es auch im Linksextremismus härtere Straftaten, beispielsweise schwere Körperverletzung, für den Staat und die Medien ist aber vor allem aktuell der Rechtsextremismus brisant, da dort wie geschildert organisierte Terrorgruppen agieren. Auch ein Blick auf die Daten zu Terroranschlägen zeigt, dass in den letzten 10 Jahren die meisten Verletzten und Toten aufgrund von Terroranschlägen rechtsextremer Motivation zu verzeichnen sind. Die Berichterstattung hat also nichts mit einer Ausrichtung zu tun, sondern schlicht mit der Relevanz. In den 70ern-90ern war die RAF omnipräsent mit ihren linksextremistisch motivierten Terroranschlägen. Heute sind die Rechtsextremisten zwecks ihrer Vernetzung präsenter (einfaches Beispiel ist die starke Verbundenheit zur Bundeswehr, wodurch Waffen und Sprengstoff in diese Kreise gelangen können).

Eine recht plausible Definition für Extremismus stellt der Umstand dar, dass man nicht mehr mit demokratisch legitimen Mitteln versucht, den Staat, der abgelehnt wird (bzw. das System), zu ändern. Extremismus kann man also dadurch definieren, dass versucht wird, einen Systemwechsel zu erzwingen, wofür illegitime Mittel eingesetzt werden (insbesondere Gewalt jeglicher Art).

1
SoldiFox 
Fragesteller
 21.03.2023, 12:19
@guitarbassman

Also meint es, wenn man den Handlungen der Gruppierungen, einen Wert verleiht, man von den Ereignissen, welche eine Gruppe ausübt, schließen kann, wie viele es in der anderen Gruppe sind?

Sagen wir, Klimakleber sind 1 und Mord = 10

Wenn es nun X Morde durch Rechte gibt, meint es, dass es 10X Klimakleber als Ausgleich gibt?

Aber meint es dann nicht auch, dass die Taten, dafür sorgen, wie viel Sympathisanten es gibt?

Sprich: Je milder, aber öfter die Taten, umso größer die Anhängerschaft?

Meint es dann nicht auch, dass man direkt von den Taten, ableiten kann aber auch vorhersagen kann, wer überhaupt an der Macht ist?

Man kann somit, von den Ergebnissen der Wahlen vorhersagen, welche Gruppierung, was machen wird?

Eine recht plausible Definition für Extremismus stellt der Umstand dar, dass man nicht mehr mit demokratisch legitimen Mitteln versucht, den Staat, der abgelehnt wird (bzw. das System), zu ändern

Meint das dann nicht auch, dass man immer versucht, das gegebene System zu stürzten und dass keine Seite, mit dem, was ist, zufrieden ist?

0
guitarbassman  21.03.2023, 13:16
@SoldiFox

Das sind jetzt viele Annahmen, denen ich nicht mehr ganz folgen kann... Um Wertigkeit geht es bedingt, natürlich verfolgt der Staat jegliche illegitimen Formen der politischen Partizipation. Klimakleber sind ja auch in den Nachrichten und werden sofern möglich sanktioniert. Das jetzt genau mit Zahlen festzulegen ist nicht wirklich möglich. Für DE stellt der Rechtsextremismus aktuell aber eine hohe Gefahr dar, da er den Staat sowie die darin lebenden Menschen angreift und gefährdet.

Das Fass mit Sympathien ist schwer aufzumachen, wie will man da empirisch vorgehen und was für Befunde könnte man daraus ziehen...?

Meint es dann nicht auch, dass man direkt von den Taten, ableiten kann aber auch vorhersagen kann, wer überhaupt an der Macht ist?
Man kann somit, von den Ergebnissen der Wahlen vorhersagen, welche Gruppierung, was machen wird?

Das würde ich verneinen, denn egal wer regiert, die Gesetze bleiben größtenteils gleich, vor allem aber müssen alle Änderungen auch geprüft werden und gemeinsam beschlossen, eine demokratische Regierung ist ja keine Diktatur. Unabhängig davon wer regiert, Extremisten gibt es immer. Die richten sich ja nicht gegen die Regierung, sondern gegen das gesamte System. Wären sie nur gegen einzelne Regierungen, würden sie einfach wählen gehen und gut ist.

Meint das dann nicht auch, dass man immer versucht, das gegebene System zu stürzten und dass keine Seite, mit dem, was ist, zufrieden ist?

Bezogen auf Extremisten? Richtig, die Extremisten sind mit dem System per se nicht einverstanden, sie wären also nur zufrieden, wenn sich das komplette System ändern würde. Linksextremisten neigen oft zu sozialistischen bzw. kommunistischen Systemen, Rechtsextremisten neigen oft zu autoritären faschistischen Systemen.

0
Unter 5 % der Deutschen, sind Nazis.

Als Nazi darf man eigentlich nur die Leute bezeichnen, die auch tatsächlich Mitglied der NSDAP waren, die anderen sind Faschisten. Nazis sollten inzwischen längst ausgestorben sein.


PhalanxEuropa  21.03.2023, 10:11

So ist es :) aber das verstehen die Leute leider nicht.

3
SoldiFox 
Fragesteller
 21.03.2023, 15:12
@W4hrheitsf1nder
Nazis sind Faschisten oder Faschisten nicht automatisch Nazis ..

Jain, denn die Nationalsozialisten, sahen in den Faschisten aus Italien, nicht etwas, was für sie ein Vorbild sein hätte können, sondern nur, oder wenn dann, Mitläufer, oder Krücken aber ganz bestimmt nicht, Vorbilder.

Und ja, die Idee des Faschismus, ist die Idee der Sozialismus und somit, waren alle Faschisten, Sozialisten aber nicht alle Sozialisten, waren Faschisten.

Denn: Die Nazis sahen in den Faschisten aus Italien, nur einen erbärmlichen Abklatsch des Sozialismus.

Ein Sozialist aus D, hatte kein Erbarmen gegenüber den Diversen, aber der Faschist aus Italien, hatte kein Problem, mit den Diversen aka Juden, solange sie, dienten.

  • Im Sozialismus gibt es keine Kompromisse.
  • Der Faschismus lebt von Kompromissen.
0
guitschee  21.03.2023, 10:12

Wobei ich persönlich auch Neonazis - also jüngere Generationen, die die Nazis als Vorbild haben, auch als Nazis bezeichnen würde.

4
Deamonia  21.03.2023, 10:20
@guitschee

Naja, Neonazis sind in meinen Augen eher simple Rassisten, die sich (aus ihrer Sicht) besser bezeichnen wollen.

Denn keiner von denen würde gerne unter Hitlers Regeln leben, auch wenn sie sich alte Flaggen, Orden und Uniformen an die Wände hängen.

0
guitschee  21.03.2023, 10:26
@Deamonia

Ich unterscheide da ziemlich in den Begrifflichkeiten - weil es unterschiedliche Sachen sind. Nicht jeder Rassist ist rechtsextrem und Nazis sind noch wieder eine komplette Untergruppe.

Denn keiner von denen würde gerne unter Hitlers Regeln leben

Manche schon. Andere denken aber vor allem, sie würden das gerne. Man muss zum Glück sgaen, dass viele (Neo-)Nazis einfach auch Reflektion, BIldung und Intelligenz mit Gabeln gefuttert haben...

Nazis sind für mich halt wirklich Hitlerfans, Fans von Röhm und co. Fans der Jahre 33-45.

0
Unter 5 % der Deutschen, sind Nazis.
Im Jahr 2021 gab es laut dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) 33.900 Rechtsextremisten in Deutschland, davon sind 13.500 gewaltorientiert.

0,04 %


SoldiFox 
Fragesteller
 21.03.2023, 15:20

Das ist aber ziemlich wenig, im Vergleich zu dem, was es an Wind von den Medien gibt.

0

Man würde Nationalsozialisten verharmlosen, wenn man zu viele Menschen in Deutschland als Nazi bezeichnet.

Unter 5 % der Deutschen, sind Nazis.

Gleichwohl sympathisieren weitere 5 bis 10 % der Bevölkerung zum Teil mit dem Gedankengut.


guitschee  21.03.2023, 10:13

5-10%, die mit Hitlerdeutschland sympathisieren? Ernsthaft? Was für ein Umfeld habt ihr bitte alle, dass ihr auf solche Zahlen kommt. Wenn ich mich umschaue, dann hat ganz sicher nicht jeder zehnte in meinem Umfeld solche Sympathien...

3
HugoHustensaft  21.03.2023, 12:50
@guitschee

Du verkennst ein Detail:
Die wünschen sich kein Hitler-Regime, aber es soll endlich was gegen ... getan werden, in aller Regel faschistoide Anliegen - und dafür würden die auch den Rest in Kauf nehmen, schließlich wiegen die sich in der Sicherheit, dass es sie nicht treffen würde.

1
guitschee  21.03.2023, 12:55
@HugoHustensaft

Was dann aber eben nicht Nazis oder Nazisympathisanten sind. Ihr solltet alle echt deutlich sorgsamer mit den Begriffen umgehen.

1
HugoHustensaft  21.03.2023, 12:58
@guitschee

Letztlich wären das genau die "Mitläufer" - und ohne die funktioniert ein solches System nicht. Und diese Mitläufer waren auch fleißige Denunzianten etc., die Trennlinie ist keineswegs so scharf, wie sie scheint, zumal auch etliche Mitläufer die Grenze überschreiten und sich überzeugen lassen, wenn die Phase aber vorbei ist, waren die nicht beteiligt ...

1
W4hrheitsf1nder  21.03.2023, 14:11
@HugoHustensaft

Bitte, wenn du keine Ahnung hast was die Begriffe/Bezeichnungen die du verwendest bedeuten, antworte einfach nicht.

1
W4hrheitsf1nder  21.03.2023, 14:22
@HugoHustensaft

Sind sie aber wenn man wie du einfach irgendwas zusammen wirft was klar getrennt ist einfach weil du keine Ahnung hast was die Worte die du benutzt bedeuten, natürlich nicht.

0
Legion73  21.03.2023, 14:57

Wo lebst du den? Dan wäre ja jeder zehnte den du kennst ei Nazi Sympathisant oder selbst Nazi.

0
scatha  22.03.2023, 16:20

Es ist viel schlimmer, wen man "faschistisches Gedankengut" etwas weiter fasst. Ca. 70%-80% von allen haben die Haltung, dass Gesetze und Regeln, die ein Staat erlässt, absolute Gültigkeit haben. Leider.

0