Wieso dauert es so lange Akkus zu laden?

6 Antworten

Ich finde 2 Stunden laden für ein Handy nicht lang. Wenn es dich so stört, kannst du doch auch ein mobiles Aufladegerät besorgen, die sind oftmals sehr klein und relativ billig.

2 Kabel oder ein dickes zuverwenden wäre nicht "smart".


xtheovidx 
Fragesteller
 19.01.2016, 22:39

Von stören war nicht die Rede und die zwei Stunden nur ein Beispiel

0

ein akku braucht eben seine zeit da kannst nichts ändern.was du machen kannst einen zweitakku besorgen so hast immer einen vollen

einen akku zu teilen ist unsinn. da kann man genauso auch normale akkus verwenden.

Du kannst dir ein power Bank kaufen und dein Handy kann länger laufen und dann mach die 2 Stunden sinn !

Wie lange kommt Dein Handy mit einer Akkuladung aus? Doch wohl wesentlich länger als 2 Stunden, oder? Von daher ist es keineswegs zu viel verlangt, wenn man den Handyakku 2 Stunden lang aufladen lässt.

Es gibt billige Schnellladegeräte, aber die taugen langfristig nur dazu, dass der Akku weniger Ladezyklen übersteht. Was ist Dir also lieber? 2 Stunden lang den Akku Deines Handys zu laden, was ganz bequem in der Nacht erledigt werden kann, denn Dein Handy wird verhindern, dass der Akku überladen wird, oder ein Handyakku, den Du nach einigen Ladezyklen wegwerfen kannst, allein wegen Deiner Ungeduld?

Ebenso wie man am falschen Ladegerät sparen kann, geht dies ebenso auch am falschen Akku. Es ist durch die Medien bekannt geworden, dass offenbar immer wieder Billigakkus beim Betrieb oder beim Aufladen überhitzt und sogar explodiert sind. 

Ich hatte mal einen Camcorder, den ich eigentlich nur irgendwann wegwarf, weil er nicht mehr aufnehmen wollte. Alles andere funktionierte noch. Allerdings war dieser Camcorder ein Billigprodukt und genauso verhielt es sich mit dessen Akku. Ich hatte auch kein Problem damit, genau dieselben Akkus für einen sehr erschwinglichen Preis nachzukaufen, was mir deshalb wichtig war, weil die Ladezeit recht genau der Betriebszeit entsprach. Das Problem bei diesen Akkus war, dass diese sowohl beim Laden, als auch beim Betrieb des Camcorders auf die Dauer ziemlich warm, um nicht zu schreiben, heiß wurden. Bei Ladegerät, welches offen war, kam ja noch kühlende Luft an den Akku, doch im Camcorder selbst, sah das schon anders aus.

Allerdings bringt mich das auf den Gedanken, dass, wenn Dich die lange Ladezeit Deines Handyakkus stört (was schon ein Zeichen von einer gewissen Sucht darstellt) und der Akku an Deinem Handy austauschbar ist und Du ein Ladegerät für Deinen Handyakku hast, welches nicht erfordert, dass das Handy dazwischen geschaltet ist (von Billigladegeräten ist aber dringend abzuraten, ebenso wie von Billigakkus), dass Du, wenn ein Akku leer ist, diesen aus dem Handy nimmst, im Ladegerät auflädst und als Ersatz den Akku ins Handy steckst, welcher beim letzten Mal aufgeladen wurde. So kannst Du die Zeit in der Du Dein Handy mal nicht nutzen kannst, von höchstens 2 Stunden auf höchstens eine halbe Minute reduzieren. Wenn Du selbst damit schon Probleme hast, dann ist das nicht nur ein Anzeichen einer möglichen Sucht, sondern es ist definitiv eine Sucht, die dringend behandelt werden sollte.

Abgesehen davon ist es in der Ladezeit ja nicht so, dass man das Handy nicht trotzdem nutzen könnte. Die weitere Nutzung der Funktionen des Handys während der Ladezeit bewirken nur, dass die Ladezeit sich entsprechend verlängert, weil man ja dadurch Energie vom Akku abverlangt, während dieser Akku mit Energie vom Ladegerät versorgt wird. Außerdem liegt das einzige Problem bei üblichen Ladegeräten darin, dass sie an einer Steckdose angeschlossen werden müssen, um den Handyakku aufladen zu können. Es gibt aber auch Akkus, die man als "Powerbank" nutzen kann, also als mobiles Ladegerät. Diese werden zwischenzeitlich aufgeladen und können beispielsweise einen Handyakku aufladen, während man trotzdem mit dem Handy mobil bleiben kann. Dennoch verkürzt dies nicht die Ladezeit.


jenu63  19.01.2016, 13:38

ich glaube das wahr eher eine theoretische frage. mehr aus neugier. Find die antwort aber echt informativ und die Frage ist eig auch echt gur ^^

1
JTKirk2000  19.01.2016, 13:45
@jenu63

ich glaube das wahr eher eine theoretische frage. mehr aus neugier.

Nun, das kann nur der Fragesteller bzw. die Fragestellerin wissen, ob es sich um eine rein theoretische Frage handelt, die eher aus Neugier gestellt wurde. Alles andere wäre dahingehend reine Spekulation.

Find die antwort aber echt informativ

Vielen Dank. :)

0
verreisterNutzer  19.01.2016, 13:45

was ganz bequem in der Nacht erledigt werden kann

Über Nacht sollte man einen Akku aber auch nicht laden, da er dann auf 100 % kommt. Und eben genau das sollte man nicht tun, da er dadurch weniger komplette Ladezyklen hat. 

Optimalerweise sollte man einen Akku so bis ~ 80 % laden. 

0
JTKirk2000  19.01.2016, 13:50
@verreisterNutzer

Seit wann? Ist Dir je in den Sinn gekommen, dass Teilladungen einen Akku ebenso beanspruchen wie Vollladungen, bei manchen Akkus sogar wesentlich schädlicher sind als Vollladungen? Da lade ich meinen Handyakku lieber nur dann auf, wenn das Handy schon abschalten will und dann bis der Akku vollständig aufgeladen ist, denn so kann ich aus der Anzahl der Ladezyklen des Akkus die größtmögliche Gesamtkapazität nutzbar machen. Aus meinen bisherigen LiIonen-Akkus habe ich genau diese Erfahrung ziehen können.

Wenn ein Akku schätzungsweise 1000 Ladezyklen an "Lebensdauer" hat, wann kann ich diese optimal ausnutzen? Wenn ich den Akku immer nur von sagen wir mal 20% auf 80% lade, also 1000 * 60%, oder wenn ich den Akku von beispielsweise 5% auf 100% lade, also 1000 * 95%. Die Antwort dürfte eindeutig ausfallen.

0
JTKirk2000  19.01.2016, 13:56
@verreisterNutzer

Habe ich. Und offenbar im Gegensatz zu Dir habe ich auch die Kommentare gelesen. 

Außerdem habe ich nicht "Sei wann?" geschrieben, sondern "Seit wann?"

0
verreisterNutzer  19.01.2016, 13:58
@JTKirk2000

Was haben jetzt die drei Kommentare mit den Erkenntnissen der Universität zu tun? 

Und geilst du dich jetzt echt darauf auf dass ich ein T vergessen habe? Kann es sein dass du ein kleiner Erbsenzähler bist? 

0
JTKirk2000  19.01.2016, 15:56
@verreisterNutzer

Kann es sein dass du ein kleiner Erbsenzähler bist? 

Wer kam noch mal mit dem Kommentar, dass eine Aufladung bis zu 80% besser sei, als eine Aufladung bis zu 100%? Ach ja, Du warst das. Wer hätte dann diese Bezeichnung eher verdient? Doch wohl der, der mit diesem Vorwurf überhaupt erst ankam.

0
xtheovidx 
Fragesteller
 19.01.2016, 22:34

Merkwürdig dass du hier eine Sucht hinein interpretierst, wo meine Frage sich doch lediglich auf die physikalische oder chemische (ich weiss es nicht) Möglichkeit bezog, weshalb das Laden so "lange" Dauert. Ich habe kein Problem damit, es interessiert mich einfach nur

0
JTKirk2000  20.01.2016, 07:52
@xtheovidx

Wenn es einem unwichtig ist, wie lange ein Handyakku laden muss, weil man diese Zeit gut ohne Handynutzung überbrücken kann, dann kann man davon ausgehen, dass keine Sucht bezüglich des Handys besteht. Wenn aber eine Frage auftaucht, in welcher die Unzufriedenheit einer vermeintlich langen Ladezeit durchaus eine Abhängigkeit aufzeigt, dann ist diese Annahme einer Sucht durchaus naheliegend. Das Problematische einer Sucht ist auch, dass man sich selbst eine solche Sucht nur schwer eingestehen kann.

Wenn man ein Smartphone über mehrere 100 Stunden im Bereitschaftsmodus betreiben kann, ja sogar beim Telefonieren oder ähnlich energiebeanspruchendem Betrieb, dann sind 2 Stunden Ladezeit nicht lange, sondern läppisch, gegen die Nutzungszeit.

0
JTKirk2000  20.01.2016, 07:57
@JTKirk2000

Im Übrigen stellt sich mir die Frage, warum Du jetzt so tust, als hätte ich Dich missverstanden? Immerhin war ich einer derjenigen, der mit am spätesten geantwortet hat, wenn ich mal von einem einzelnen ausgehe, der dies noch um ein paar weitere Stunden überboten hat. Immerhin hättest Du die Antworten auch gleich kommentieren und klarstellen können, dass es Dir nur um eine rein physikalische Erklärung geht, ohne dass Dir dies aus persönlichen Gründen wichtig wäre. 

0