Wieso darf man mit 17 Jahren kein Blut spenden?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die sachlich korrekte Erklärung ist die - eine Blutspende stellt eine (für dich) nicht notwendige medizinische Handlung dar, theoretisch kann es dabei zu Komplikationen kommen, dann wäre es eine Körperverletzung. Normalerweise willigt man ein, das zu akzeptieren. Da du aber keine volle Geschäftsfähigkeit besitzt (nicht volljährig bist) kannst du das alleine nicht. Mit deiner Zustimmung und die deiner Eltern wäre es aber juristisch kein Problem.

LT DRK

Wer darf Blut spenden?

** Ein Blutspender muss mindestens 18 Jahre alt sein und darf ein Alter von 69 Jahren nicht überschritten haben**

darf bei der ersten Blutspende nicht älter als 65 Jahre sein

muss ein Mindestgewicht von 50 kg haben sollte sich gesund fühlen

sollte einen stabilen Blutdruck haben darf keine Körpertemperatur über 37,5 °C haben

sollte vor der Spende unbedingt ausreichend essen und trinken darf innerhalb der letzten 12 Stunden keinen Alkohol getrunken haben

darf keine Drogen innerhalb der letzten 4 Wochen konsumiert haben darf sich in den letzten 4 Monaten weder gepierct noch tätowiert haben

darf seit mindestens 4 Monaten keine größere Operation gehabt haben darf pro Jahr bis zu 6 Vollblutspenden leisten, Blutspenderinnen bis zu vier


Lukas 
Fragesteller
 13.09.2013, 16:46

Ok, Danke.

0
SAMNANG  13.09.2013, 16:47
@Lukas

Kein Problem, finde es aber gut, dass du es vorhast...Dann eben mit "18!

GREETZ

0

Es ist nun mal so,das Du erst mit 18 Jahren als volljaehrig gilst. Ohne die Unterschrift Deiner Eltern,oder einem Elternteil wuerde sich das Rote Kreuz oder wer immer auch den Termin gemacht hat, sich der Koerperverletzung schuldig machen. Bei allem Respekt vor Deiner Entscheidung, Blut spenden zu wollen ( vergiss nie das ab 18 auch zu tun !! ) dieses Risiko gehen sie aus verstaendlichen Gruenden nicht ein.

Es gibt bundeseinheitliche Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie), in denen Zulassungs- und Ausschlusskriterien für Blutspender festgelegt sind. Diese Richtlinien sind in allen Blut- und Plasamaspendeeinrichtungen verbindlich. Demnach muss man als geeigneter Blutspender u.A. mindestens das achzehnte und darf höchstens das sechzigste Lebensjahr vollendet haben. Ein »Muttizettel« oder eine anderweitige Zustimmung der Eltern bringt also auch nichts.

Hallo Lukas,

vorab: Finde ich gut, daß Du Blutspender werden willst! Auch wenn Du noch nicht darfst, laß Dir dein Engagement nicht nehmen. Ich selbst laß mich auch 1-2mal pro Jahr "anzapfen"...

Der Hintergrund für die Altersbeschränkung ist nicht medizinischer, sondern rechtlicher Natur: Selbst dieser kleine Nadelpieks zählt bereits als Körperverletzung und ist daher (wie andere medizinische Behandlungen auch) einwilligungspflichtig! Diese Einwilligung kann aber nur von einem Erwachsenen gegeben werden, Du bist als Minderjähriger (noch) nicht einwilligungsfähig.