Wie zuverlässig sind alte BMW's?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die wirklich "alten" Modelle (E30, E32, E34, E36) sind durchweg sehr solide. Wir hatten die alle in der Familie bis in die 2000er vom 316i Compact (E36) bis hin zu diversen 730i und 735i (E32 - da ging keiner unter 300.000 Kilometer vom Hof; der letzte, ein 1989er 735i Automatik, hielt bis 2006 durch). Sind tolle Autos; da kann nur Rost ein Problem sein, der Zahnriemen am M40 Motor (1988 bis 1993; E30, E34 und E36 als 316i, 318i und 518i mit 99 bis 113 PS) und die heute leider zuweilen instabile Teileversorgung: Verschleißteile kriegt man immer bei, aber schon die Lackfarbe gibt es über die BMW meist nicht mehr und Teile wie Scheinwerfer usw. mitunter ebenso wenig - und wenn doch, dann extrem teuer über "BMW Classic".

Alles danach (E38, E39, E46 usw.) ist mit äußerster Vorsicht zu genießen. Die Motoren und Getriebe - sogar die Automatikgetriebe von ZF - sind sehr langlebig bei einem Mindestmaß an Wartung und normaler Fahrweise, aber alles andere ist ziemlich zickig und verursacht viel Kleinärger von ABS-Sensor über irgendwelche Displays und Bordcomputer bis Zentralverriegelung. Das waren meine eigenen Erfahrungen mit E38 und E39 - beide sehr gepflegt und gewartet - und sind im Umfeld die Erfahrungen mit E39 und E46. Beim E46 fing dann ab 2001 auch die Technikseite an, Probleme zu machen - es sei nur an 316i und 318i mit Valvetronic erinnert.

Bitter ist in dem Zusammenhang auch, dass selbst gute freie Werkstätten mit den typischen BMW-Krankheiten oft überfordert sind und die BMW-Händler selbst durch sehr junges "cooles" Werkstattpersonal (einen Meister um die 50, der den E39 noch aktiv erlebt hat, musst du bei BMW suchen) weder interessiert an alten Fahrzeugen noch eine echte Hilfe sind. Die flirten lieber mit jungen Mädels, die einen geleasten Einser bringen, oder fahren mit dem Fünfer vom reichen Fabrikanten XYZ durch die Innenstadt zum Flanieren, als dass sie sich um jemanden kümmern, der einen E39 oder Ähnliches bringt - es sei denn, er ist wie ich ein nachdrücklich als finanzstark wahrgenommener Kunde, den man nach Strich und Faden abzuzocken versucht (ging mir so, ich ging am Ende mit dem Anwalt auf den Händler los; das gab Ärger).

Ich bin von BMW, obwohl es tolle Autos mit eigenem Flair sind - mein E39 war faszinierend fahraktiv, obwohl "nur" ein kleiner 520i mit 150 PS, bestimmt nichts Spezielles und mein E38 war Fahrerisch das Beste, was ich je gefahren habe, übrigens ein Handschalter - abgekommen und würde keinem ernsthaft einen E38, E39 oder E46 empfehlen.

Speziell die wuchtigen Fünfer (meist 520i oder 523i) tauchen immer mal wieder in sehr gepflegtem Zustand aus erster "Rentnerhand" für um die 3000 bis 4000 Euro auf, sind das objektiv sicherlich wert, aber einem Normalfahrer heute nicht mehr zu empfehlen. Es wird nicht lang dauern, bis irgendeine Leuchte brennt oder irgendein Öl austritt oder sonst was passiert - und dann sitzt man auf dem Trockenen und muss sehen, wie man das löst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Mein 320i, Baujahr 1997, E36, hat jetzt 500.000km auf dem Buckel und läuft und läuft und läuft. TÜV neulich ohne Mängel.

Mein 328i, Cabrio, E36, Baujahr 1999 genauso. Der hat weder Kratzer noch Rost.

Und mein 840 CI, E31, Baujahr 1993, V8 Motor bekommt dieses Jahr das H-Kennzeichen...

Vom Motor her sind die Autos unkaputtbar und naja, ab und zu mal ein Verschleißteil muss man halt einkalkulieren.

Aber es stimmt, ab dem E46 wurden sie dann von Jahr zu Jahr unzuverlässiger, weil sie immer schneller neue Serien rausgebracht haben. Ich würde aber auch beim E46 Cabrio nicht Nein sagen. Hab allerdings gehört, dass das Automatik-'Getriebe nicht allzu robust sein soll und die Reparatur sich oft nicht lohnt.

Die sind sehr zuverlässig solange die gut gepflegt werden und du aufpasst welche Motoren du dir zulegst.