Wie wurden z.B. Gotische Bauwerke/Muster (Geometrie) ohne Computer und Maschinen hergestellt?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

so exakt wie du glaubst, sind die garnicht. Gemessen an ihrer Größe sind sie schon recht erstauunlich exakt.

Schraub mal den óder die Motorhaube einer 2010er Mercedes C Klasse an ein anderes,, baugleiches Fahrzeug. mit ein paar Handgriffen an Anpassungsarbeit wird er passen. und dann versuch das mal an einem Mercedes SL von 1962!

Nur weil was gerade auschaut, ist es das noch lange nicht.

die altägyptischen Paläste z.B. sind, wenn man sie genau vermisst, auch krumm und schief. aber eben erstaunlicherweise so,, dass sie eben von weitem betrachtet gerade wirken. hätte man sie gerade gebaut, würden sie aus der Ferne eher krumm und schief wirken.

die Leutchen damals hatten übrigens erstaulich effektive Rechenorgane - das nennt sich Gehirn!

lg, Nicki

PS: Du musst auch bedenken, genau wie beim Bau an sich waren damals eben an den Fleißarbeiten für die Berechnungen auch unzählige Leute beteiligt.

Das muss man lernen. Du kannst auch nicht automatisch mauern nur weil du eine Kelle in der Hand hältst.

Noch viel interessanter ist eigentlich die Frage, wie die Belastbarkeit herausgefunden wurde. Da gab es aber auch viel "Trial and Error" und es sind tatsächlich auch Gebäude vorzeitig eingestürzt, oder wurden erst nachträglich, als man gemerkt hat, dass es nicht halten wird, geschickt verstärkt.